114 Kredib-Banken ind andere Geld(? M. 33 600 000 zur Übernahme der Berliner Bank (s. oben), restl. M. 1 400 000, zur Vermehrung der Betriebsmittel bestimmt, wurden unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre einem Konsort. zu 115 % überlassen. Agio mit M. 210 000 in den R.-F. Die G.-V. v. 29./12. 1897 hat beschlossen, die damals noch in Umlauf befindl. 100 000 Aktien à M. 300 im Verhältnis von 10:3 in 30 000 Aktien à M. 1000, auf den Inh. lautend, umzutauschen, was zum grössten Teil geschehen ist; für den Rest auch jetzt noch jederzeit kostenlos zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 5 % oder auf gemein- schaftl. Antrag des A.-R. u. Vorst. eine höhere Quote zum R.-F. II, welcher zur Deckung vorkommender Verluste verwendet werden darf, 2½ % zum Beamten-Pens.-Unterst.-F., dann vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Tant. an die Dir, nach Massgabe der mit ihnen geschlossenen Verträge oder nach dem Ermessen des A.-R., Überrest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa, Geldsorten, Zinsscheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 26 744 752, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 742 265 724, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirm. 63 605 600, Reports u. Lombards 160 399 603, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 2 719 467, eigene Wertp.: Deutsche Staats-Anleihen u. Schatzanweis. 48 470 879, sonstige bei d. Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihbaren Wertp. 2 131 219, sonst. börsengängige Wertp. 20 844 309, sonst. Wertp. 2 832 940, Konsort.-Beteilig. 20 833 486, Beteilig. beiBanken u. Bankfirmen 12 332 040, gedeckte Debit. 224 394 655, ungedeckte do. 142 322 273, Bankgebäude 6 828 829, sonst. Immobil. 8 856 635 abzügl. 4 146 414 Hypoth. bleibt 4 710 221, – Passiva: A.-K. 85 000 000, R.-F. I 8 500 000, do. II 9 000 000 (Rückl. 500 000), Beamten- Pens.- u. Unterst.-F. 1 728 513 (Rückl. 200 000), Kredit.: Nostroverpflicht. 59 106 002, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 2 946 693, Guth. deutscher Banken u. Bank- firmen 62 696 489, Einlagen 564 717 532, sonst. Kredit. 628 397 736, Akzepte 44 816 062, noch nicht eingelöste Schecks 5 792 414, unerhob. Div. 106 173, Div. f. 1918 5 950 000, Talonsteuer- Rückl. 170 000, Tant. an A.-R. 293 898, do. an Vorstand 477 584, Tant. u. Grat. an stellv. Dir., Fil.-Dir., Prok. u. Beamte 1 440 000, Vortrag 300 017. Sa. M. 1 481 436 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 082 207, Steuern einschl. Rückstell. für Habenzinsensteuer 1918 1 409 917, Verlust auf Wertp. 1 976 914, Abschreib. auf Bankgebäude u. Invent. 430 022, Reingewinn 9 328 386. – Kredit: Vortrag 550 492, Zs. 16 132 352, Provis. 7327 131, Sorten u. Zinsscheine 217 472. Sa. M. 24 227 448. Kurs Ende 1901–1918: In Berlin: 111, 115.40, 122.40, 122, 122.75, 122.25, 107.40, 108, 116.40, 115, 117.25, 110, 107.25, 103.75*, –, 105, 132.50, 117* %. – In Hamburg: 111.45, 115.50, 122.70, 122.25, 123.40, 122, 107.80, 107.80, 116.50, 114.95, 117.60, 110.50, 107.50, 103 907, =–, 105, 131.50, 117%. – In Frankf. a. M.: 110.80, 115, 122.30, 122.10, 122.20, 121.70, 107.30, 108.20, 115.90, 114.50, 117, –, –, –, –, 105, 131.50, 117* %. Aktien sind zum Terminhandel zugelassen. Dividenden 1901–1918: 5½, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 4½, 4½, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Vorstand: C. Korn, F. Lincke, A. de la Roy, Hamburg; C. Harter, G. Pilster, J. Rosen- berger, Curt Sobernheim, Berlin; stellv. Mitgl.: W. Horn, W. Mertens, E. Schlesinger. L. Thum, Berlin; stellv. Direktoren: C. Kelling, N. Sonderburg, D. zum Felde, Hamburg; Th. Aschen- brenner, Ludw. Berliner, Dr. Fleischmann, A. Möbius, Berlin. Filial- Direktoren: G. Schneider, G. Portscher, Altona; Heinr. Rechlin, C. Walzer, Brandenburg (Havel); Herm. Pfeffer, C. Möhring, Cottbus; Alfr. Reich, Forst; Ernst Magnus, Leop. Haensch, Hannover; Wilh. Meyer, E. Kruse, Kiel; Max Proft, Bruno Winkler, Leipzig; Ed. Joel, G. Schneider, Lübeck; C. Hirschmann, Dr. G. Kitzinger, Nürnberg; Bruno Hirsch- berg, Leop. Osthoff, Stettin. Leitung der Filialen: Altenburg S.-A.: G. Wilcke, R. Eisenacher: Altona: G. Portscher, O. Scheele; Brandenburg a. H.: H. Rechlin, C. Walzer; Cottbus: C. Möhring, H. Pfeffer; Dortmund: K. Meyer, Dr. H. Wolff; Forst (Lausitz): H. Gleisner, A. Reich; Fürth: E. Gögelein, C. Hirschmann, Dr. Kitzinger; Gelsenkirchen: H. Kühne: Guben: E. Köhler, E. Ritter; Hannover: L. Haensch, E. Magnus, Stellv. M. Buge; Kiel: W. Meyer; Leipzig: M. Proft, B. Winkler, Stellv. O. Fahle; Lübeck: E. Joel, G. Schneider; Mülheim (Ruhr): O. Ohle, L. Schuch; Nürnberg: E. Gögelein, C. Hirschmann, Dr. Kitzinger; Oberhausen: C. Fischer, H. Schäfer; Recklinghausen: F. Koch, M. Reisbeck; Sterkrade: L. Bonmann, H. Nobel, Stettin: B. Hirschberg, L. Osthoff; Wanne: W. Brunkhorst; Wattenscheid: H. Kühne. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Franz Heinr. Witthoefft, Hamburg; Stellv. Exz. Staats- minister Theodor von Möller, Geh. Komm.- Rat Alwin Bauer, Kötzschenbroda; Gustav Diederichsen, Senator J. H. Garrels, Hamburg: Gen.-Dir. Otto Gehres, Gerthe; Gen.-Dir. Rob. Held, Gen.-Konsul Eug. Landau, Berlin: Carl Ludw. Nottebohm, Hamburg; Konsul H. von Stein, Cöln; Senator Justus Strandes, Hamburg; Dr. Aug. Weber, Berlin; Gen.-Konsul Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Rittergutsbes. Ernst Bischoff, Gelsenkirchen; Dir. Otto Henrich, Berlin; Florian Klöckner, Duisburg; Komm.-Rat Gustav Stinnes, Geh. Komm.-Rat Carl Weyhenmeyer, Mülheim, Ruhr; ausserdem existieren für die Filialen Lokalausschüsse. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: S. Kaufmann & Co.; München: Bayer. Vereinsbank; Barmen: Barmer Bankverein; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Chemnitz u. Dresden: Chemn. Bankverein; Cöln: J. H. Stein; Dresden u. Magdeburg: Mitteld. Privatbank A.-G.; Löbau: Löbauer Bank.