18 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. der Disconto-Ges. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1895, also im ganzen für nom. M. 60 000 000 Aktien der Nordd. Bank in Hamburg nom. M. 40 000 000 neue Kommanditanteile der Disconto- Ges. Denjenigen Aktionären der Nordd. Bank in Hamburg, welche die auf ihren Aktienbesitz entfallenden Kommanditanteile der Disconto-Ges. nicht bezogen hatten, stand das Recht zu, gegen Einlieferung ihrer Aktien einen Barbetrag zu beanspruchen, welcher sich auf 140 % des Nominalbetrages ihrer Aktien zuzüglich 4 % p. a. Stück-Zs. bis zum Tage der Ein- lieferung beläuft. Der derzeitige Kurs der Disconto-Kommanditanteile ergab einen Kurs von ca. 150 % für die alten Aktien der Nordd. Bank. Das bis 1903 M. 40 000 000 be- tragende A.-K. wurde lt. G.-V. v. 9./1. 1904 um M. 10 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904 erhöht, welche der Disconto-Ges. in Berlin gegen Gewährung von nom. M. 7 999 200 ihrer neuen Kommandit-Anteile mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904 zu pari überlassen wurden. Diese Anteile der Disconto-Ges. wurderan ein Konsort. zu 185 % weiterbegeben. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1914 um M. 10 000 000 (also auf M. 60 000 000) in 10 000 Anteilen mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, übernommen von der Disconto-Ges. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–20 % zum gesetzl. R.-F. (bis zu 10 % des Grundkapitals) und zum Sonder-R.-F. (bis 15 % des Grundkapitals), an die Kommanditisten bis 4 % Div., an die Geschäftsinhaber bis 4 % Zs., an die Geschäftsinhaber zusammen 15 % vom Reingewinn ab- zügl. 4 % auf Kommanditkapital und die Einlagen der pers. haft. Ges., an A.-R. 6 % vom Reingewinn abzügl. 4 % Div. auf das Kapital und Einlagen der pers. haft. Ges. sowie ab 1. Jan. 1900 auch abzügl. sämtlicher Rücklagen, Rest Div. auf Kommanditkapital und Einlagen, soweit keine anderen Beschlüsse der G.-V. über die Verwendung erfolgen. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kasse, Geldsorten u. Zs.scheine 2 739 202, Guth. bei Reichsbank 19 678 411, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 80 667 100, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 130 468 704, Darlehen geg. Unterpfand (Reports u. Lombards) 16 486 566, Vorschüsse auf Waren und Waren-Verschiff. 1 454 548, Wertp. 18 862 682, Konsort.-Beteilig. 6 837 496, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 9 640 993, gedeckte Debit. 54 359 301, ungedeckte do. 8 731 725, (Avale 73 445 323), 5 Bankgebäude 3 750 000, sonst. Immobil. 1 319 854, Inventar 5000. – Passiva: Kommandit-Kap. 60 000 000. R.-F. 6 000 000. besond. R.-F. 14 000 000 (Rückl. 1 568 627), Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 1 701 546 (Rückl. 32 371), Kredit.: Nostroverpflicht. 24 810 696, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 3 444 369, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 14 605 290, Einlagen 181 306 988, sonst. Kredit. 35 823 916, Akzepte 5 358 384, noch nicht eingelöste Schecks 1 125 704, (Avale 73 445 323), Zs.-Vortrag auf 1919 631 133, noch zu zahlende Unk. 503 980, 8 % Div. 4 800 000, do. auf Bareinlage der pers. haft. Gesellschafter 96 000, Gewinnanteile des A.-R. 194 494, Gewinn-Beteilig. der pers. haft. Gesellschafter 599 081. Sa. M. 355 001 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Abschluss-Vergüt. der Angestellten u. Gewinnanteil in Altona, Talonsteuer, Abschreib. auf Inventar, Instandh. der Gebäude usw. 2 721 598, Einkommensteuer für 1918 823 632, Gewinn 7 290 574. – Kredit: Auf hiesige u. auswärtige Wechsel u. Zs.-Kto 7 767 814, auf Wertp., Konsortial- beteilig. u. dauernde Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 940 260, auf Provis.-Kto 2 127 729. Sa. M. 10 835 804. Dividenden 1901–1918: 8, 8½, 8½, 8½, 9, 9, 9, 9, 9½, 9½, 10, 10, 10, 8, 8½, 10, 10, 8 %. Persönlich haftende Gesellschafter (Geschäftsinhaber): (3–6) W. O. Schroeder, Ham- burg; Dr. Arthur Salomonsohn, Dr. E. Russell, Berlin. Direktion: G. H. Kaemmerer, E. v. Oesterreich, O. Jencquel, H. Willink. Prokuristen: C. Kühl, P. Popper, R. Jänisch, H. Wulff, E. Schinckel, A. Wölfert, R. Eckler, C. Lühr, C. Peters, M. Hechler, C. Christiansen, A. Vernimb, W. Kornrumpf, R. Gartz, H. Schwidder, F. Rinne, H. Martens, M. Bittner, R. Mall, H. Nielsen, M. M. Heimreich. Aufsichtsrat: (12–16) Vors. D. Max von Schinkel, J. Rud. Freih. von Schröder, Heinr. Freih. von Ohlendorff, Herm. Robinow, Henry Willink, J. S. Amsinck, Geh. Hofrat Gen.- Dir. Dr. G. Aufschläger, Athos J. Buchheister, Carl Freih. von Merck, Herm. R. Münchmeyer. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. W. Cuno, Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Emil Kirdorf, Rheinelbe; Johan B. Schroeder, Alfred Blohm, Exz. Wirkl. Geh. Rat Graf Otto von Moltke. St. Pauli Credit-Bank in Hamburg, St. Pauli, Reeperbahn 48151. Gegründet: 1868 als Genossenschaft, seit 1873 Akt.-Ges. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Kreditgeschäften. Kapital: M. 1 200 000 in 4000 Aktien à M. 300. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre ein Bezugsrecht zu einem näher zu bestimmenden Kurse. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 10 Aktien = 2 St., weitere 10 Aktien 1 St. mehr, Max. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest als Super-Div. event. zum Extra-R.-F. bis 20 % des A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Banken 2 012 558, Diskontwechsel 5 800 000, zeitweilige Anleihe des Hamburg. Staates 1 500 000, Wertp. 8 828 596, Wechsel u. Vorschuss-Kto 240 423, Depot-Vorschuss-Kto 754 619, Hypoth.- u. Disk.-Hypoth. 20 079 908, Grundstücke 1 792 137 abz. 436 000 Hypoth. bleibt 1 356 137, Bankgebäude 400 000, Ifi- vent. 1, Avale 72 812, Zs.-Debit. 362 686. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 240 000, Extra- 3