120 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Prokuristen: H. Wölfert, G. Prag, L. Koch, E. Halbfass, Th. Bayha, E. Quast, Johs. Luiken, Hamburg; in Altona: W. F. Bülck, G. Christens, F. O. Th. Meyer, H. Stehn, A. Alexander; in Flensburg: C. Hannig; in Cuxhaven: A. Behrens (als Leiter der Fil.), O. Leinhos; in Kiel: C. Kersten, . Heisler, F. P. K. Bremme. Aufsichtsrat: (10–15) Vors. J. C. Ertel, Stellv. Ed. L. Behrens, W. Th. Reincke, Heinr. von Riedemann, Gust. Müller, Alfred Edye, Cornelius Freiherr von Berenberg-Gossler, Dr. Otto Dehn, Robert Kirsten, F. A. Schwarz, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Hugo Oppenheim, Bankier Herm. Waller, Berlin. Zahlstellen: Hamburg, Altona, Cuxhaven, Flensburg, Kiel: Ges.-Kassen; Berlin: Bank für Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges. Waaren-Credit-Anstalt in Hamburg, Domhof. Gegründet: 1871. Die Filiale in Berlin wurde Ende 1907 aufgehoben. Zweck: a) Beleihung von Waren u. Konnossementen, Gewährung von Vorschüssen gegen Unterpfand, Errichtung von Lagerräumen, Ausgabe von Lagerscheinen; b) Betrieb sonstiger Handelsgeschäfte; c) Erwerb u. Wiederveräusserung von Grundeigentum, soweit es zur Er- reichung des sub Lit. a u. b bezeichneten Zweckes erforderlich ist. Die Ges. besitzt einen Speicher in Altona, Buchwert des Grundstücks M. 400 000. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, Erhöhung im Jahre 1896 um M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an den A.-R., 10 % Tant. an Dir., verbleib. Überschuss Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Guth. bei Banken u. Kassa 251 840, Wechsel 1 740 000, Effekten 422 578, do. des R.-F. 397 065, Inventar 1, do. Speicher Altona 15 830, Speicher- grundstück Altona 400 000, Debit. 1 543 662. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Div.-Restanten 1050, Kredit. 222 943, Div. 120 000, Talonsteuer-Res. 24 000 (Rückl. 8000), Vortrag 2984. Sa. M. 4 770 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 101 337, Abschreib. auf Inventar 4000. do. auf Effekten 25 000, Gewinn 130 984. – Kredit: Vortrag 2707, Zs. 206 463, Provis. 19 136, div. Geschäfte 33 014. Sa. M. 261 321. Kurs Ende 1901–1918: 107, 115.25, 113, 118.50, 117, 116.50, 110, 110.50, 117, 112.75, 111, 107.75, 106, 105.25*, –, 86, 93, 80 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1901–1918: 7, 6½, 6½, 6½, 7, 7, 7, 7, 6, 4½, 6, 6½, 7, 4, 4, 4, 3, 3 %. Direktion: Otto Krauel, Johs. Wittenbecher. Prokurist: G. Freydag. Aufsichtsrat: (5) Vors. Oscar Ruperti, Stellv. Thomas Morgan, Senator F. C. Paul Sachse, Senator Just. Strandes, G. A. Tietgens. Zahlstelle: Eigene Kasse. Waaren-Liquidations-Casse in Hamburg. Gegründet: 1887. Zweck: Übernahme der Garantie für Erfüllung von Termin- geschäften in Waren (Kaffee, Zucker, Kautschuk etc.), als Gegenkontrahent etc. Ausleihung eigener u. fremder Kapitalien gegen Unterpfand. Infolge der vollständigen Schliessung der Börsen konnte die Ges. 1915–1918 einen Verdienst in ihrem regelmässigen Geschäft nicht erzielen; nur Verwalt. des eigenen Kapitals. 1918 auf Effekten M. 175 977 abgeschrieben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zum R.-F. bis zu 25 % des A.-K. (ist erfüllt), 5–10 % zum Delkr.-F., vom Rest 4 % Div. an die Aktionäre, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., bis zu 10% Tant. an Vorst., bis zu 5 % an die Beamten, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Commerz- u. Disconto-Bank (Girokto) 58 355, Effekten 3 943 000, Debit. 1 212 716, Inventar u. Einricht. 1, Vortrag f. Effekten-Zs. 23 660. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 750 000, Delkr.-F. 1 220 221, Kredit. 248 851, unerhob. Div. 3660, Talon- steuer-Res. 15 000. Sa. M. 5 237 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Unterstütz., Teuerungszulagen etc. 60 675, Handl.-Unk. 15 391, Angestellten-Versich. 7331, Einkommensteuer 17 163, Verlust auf Effekten 175 977. – Kredit: Vortrag 5878, Zs. 39 770, Effekten-Zs. 204 060, Entnahme aus Delkr.-F. 26 831. Sa. M. 276 540. Kurs Ende 1901–1918: 153.50, 175.75, 189, 237, 244.50, 233.50, 222.50, 211.25, 213.50, 239, 290, 287, 251, –, –, 180, 173, 167 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1902–1918: 14, 13, 18, 17, 16, 13½, 12, 11, 15, 23, 22, 21, 10, 3, 3, 4, 0 %. Direktion: G. Stucke, H. Krüger. Prokurist: P. St. Hartwig. Aufsichtsrat: (5) Vors. W. Th. Reincke, Stellv. H. J. Wichmann, F. H. Witthoefft, F. H. Ruete, Jul. Peters. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Zentral-Bank, Akt.-Ges. in Hamburg, Adolphsbrücke 9. Gegründet: 1./4. 1905 (eingetr. 18./4. 1905) unter der Firma Zentral Kredit-Bank, geändert wie oben lt. G.-V. v. 14./3. 1906; Aufnahme der Tätigkeit 26./4. 1906. Gründer s. Jahrg. 1906/07. 3