124 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. do. II 500 000, Kredit.: Nostroverpflicht. 79 590, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 116 710, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 2 837 195, Einlagen 82 015 253, sonst. Kredit. 97 006 483, Kriegssteuer-Rückl. 200 000, Beamten-Unterst.-F. 100 000, Talon- steuer-F. 57 000 (Rückl. 24 000), unerhob. Div. 12 500, Tant. 70 101, feste Vergüt. an A.-R. 6000, Tant. do. 74 207, Div. 960 000, Vortrag 335 227. Sa. M. 199 376 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 180 767, Gehälter 1 049 797, Unk. 374 460, Beamten-Versich. 57 813, Abschreib. 119 268, Reingewinn 1 616 446. – Kredit: Vortrag 147 356, Zs. 2 359 596, Provis. 405 417, Wertp. 480 509, Münzen 5036, verf. Div. 640. Sa. M. 3 398 555. Dividenden 1901–1918: 6, 5, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 8, 6, 6, 8, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Max Föst, Altona; Gust. Rolfs, Heide; Georg Hormann, Itzehoe. Stellvertr. Direktoren: Hugo Bruhn, Heide; Johs. Schwartau, Altona; Carl Bock, Elmshorn. Prokuristen: Für sämtl. Niederlass.: M. Hebestreit in Heide, R Urbahns in Heide; für Altona, Blankenese u. Lüneburg: Eugen Reimer in Altona; für Itzehoe u. Tönning: Hugo Ibs in Itzehoe; für Flensburg: Carl Orth in Flensburg; für Husum u. Tönning: Wilh. Ivers in Husum; für Rendsburg: Wilh. Schröder; für Tondern u. Altona: Oskar Hollersen; für Tondern u. Hadersleben: N. Asmussen; für Altona u. Elmshorn: Detl. Claussen; für Rendsburg: G. Oltmann; für Flensburg: H. Ehmcke. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister N. J. Dohrn, Wesselburen; Stellv. Hofbes. Georg Hues- mann, Friedrichsgabekoog; Okonomierat Georg Ahsbahs, Glückstadt; Rentier Claus Panje, Ziegeleibes. Herm. Eyler, Stadtrat E. Carstens, Elmshorn; Rentier Claus Gehlsen, Lehe Rittergutsbes. Ludw. Hirschberg, Perdoel; Heinr. Bösch, Altona; Hofbesitzer H. Tiessen, Meldorf. Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G. in Heilbronn. (Firma bis 30./4. 1918: Heilbronner Gewerbekasse, A.-G. in Heilbronn.) Fil. in Neckarsulm. Gegründet: 4./11. 1901; eingetr. 31./12. 1901. Betriebseröffnung 2./1. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Vermittelung des Kredit- u. Geldverkehrs vorzugsweise für den mittleren Gewerbe u. Handelsstand: Eröffnung von lauf. Rechnungen, Gewährung von Krediten, Diskontierung von Wechseln, An- u. Verkauf von Wertp. u. Hypoth.-Forder., Aufbewahrung u. Verwaltung von Wertpapieren, Hypotheken u. s. f., Annahme von Spar- einlagen, Vermittelung des übrigen Geldverkehrs, Vermietung von Schrankfächern (Safes). Der Regel nach sollen Kredite nur an Angehörige der Stadt Heilbronn u. Umgebung ge- währt werden. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, urspr. M. 800 000, seit 15./10. 1903 voll eingezahlt. Laut G.-V. v. 18./3. 1912 ist das A.-K. um M. 400 000 erhöht worden. Von diesen Aktien wurde die Hälfte den alten Aktionären zu 105 % angeboten; restl. 200 Aktien wurden zu 112 % zur Zeichnung aufgelegt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1918 um M. 400 000, übernommen von der Süddeutschen Disconto-Ges. in Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 4 % Div., der verbleib. Rest wird solange einem Spez.-R.-F. überwiesen, bis beide R.-F. zus. 25 % des eingez. A.-K. erreicht haben (erfüllt seit 1910). Jedes Mitglied d. A.-R. erhält eine jährl. feste Vergütung von M. 1000, der Vors. M. 2000, ausserdem aus dem über 4 % hinaus zur Ausschüttung kommenden Betrag der Div. 10 % Tant. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa, Coup. u. Sorten 381 285, Guth. b. Notenbanken 1 607 510, Bankguth. 4 032 736, Wechsel 7 030 138, eigene Wertp. 1 669 711, Konsortialbeteil. 511 408, Körperschafts- u. Gemeindeanleihen 10 052 003, Wertp.-Beleihungen 3 773 927, Debit. 1 565 870, Hypoth. u. Zieler 127 521, Bankgeb. 105 000, sonst. Grundst. 13 359, Geräte 1, Bürgsch.-Debit. 404 295. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 147 840, Sonder-Rücklage 410 000, Rückl. zur Verfüg. des A.-R. 50 000, Talonsteuer-Rückl. 6000, Kriegssteuer-Rückl. 17 940, Kredit. 28 115 586, Akzepte 359 000, Bürgschaften 404 295, Gewinn 164 108. Sa. M. 31 274 770, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 247 761, Abschreib. auf Bankgebäude 6018, do. Gerätschaften 4822, Gewinn 164 108. – Kredit: Vortrag 34 094, Zs. 211 333, Provis. 93 083, Wertp. 73 263, Bankgebäudeerträgnis 5489, Grundstücke- do. 5446. Sa. M. 422 710. Dividenden 1902–1918: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 5, 6, 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Hottmann, Fr. Mück. Prokuristen: Herm. Winghardt, Karl Boeckler. Leitung in Neckarsulm: Eug. Wahl, Eug. Bachmeier. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Fabrikant Ludwig Hauck, Stellv. Hch. Ackermann, Rechtsanw. Köstlin, Friedr. Schurr, Erhard von Marchtaler, Gustav Dittmar, Mechaniker E. Bach, Komm.- Rat Gust. Pielenz, Heilbronn; Bank-Dir. Kottow, Mannheim. Den hürgerlichen Kollegien der Stadtgemeinde Heilbronn ist das Recht eingeräumt, aus ihrer Mitte ein Mitgl. für den A.-R. zu bestimmen, solange die Stadtgemeinde mind. 20 Aktien besitzt. Heilbronner Bankverein m. b. H. in Heilbronn. Gegründet: 27./12. 1909; Betriebseröffnung 11./4. 1910. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts. Spekulationsgeschäfte für eigene oder fremde Rechnung sind von dem Geschäftsbetrieb ausgeschlossen. Stamm-Kapital: M. 600 000 in Geschäftsanteilen.