Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 125 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. (1919 am 22./3.). Stimmrecht: Je M. 1000 Geschäftsanteil = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Bankguthaben 181 042, gedeckte Debit. 510 264, un- gedeckte do. 149 834, Kassa, Sorten u. Coup. 247 398, Wechsel 5 846 050, Effekten 231 813, Hypoth. 600, Bürgschafts-Debit. 32 880. – Passiva: St.-Kap. 600 000, R.-F. 60 000, Banken 12 627, div. Kredit. 3 794 943, Kündigungsgelder 2 596 188, Bürgschafts-Avale 32 880, Gewinn 103 243. Sa. M. 7 199 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen 183 559, Unk. 55 972, Gewinn 103 243. – Kredit: Vortrag 37 139, Coup., Sorten, Effekten 30 779, Wechsel 216 685, Hypoth. 1171, Zs. 40 227, Provis. 16 771. Sa. M. 342 775. Dividenden 1910–1918: 0, 4, 4½, 5, 5, 5, 6, 6, 6 %. Geschäftsführer: A. Gumbel. Prokuristen: O. Igersheimer, Dr. jur. J. Mattil; Revisor: Bezirksnotar A. Weinland. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Reg.-Rat Dr. E. Michelmann, Berlin; Stellv. Domänenrat A. Steinle, Schwaigern; Ökonomierat H. Hege, Wilhelmshof; Chr. Wieland, Landtags- abgeordneter Wilh. Haag. Heilbronn. Heinsberger Volksbank in Heinsberg, Rheinland. Gegründet: 1./1. 1891 als A.-G.; errichtet 1874 als Genoss. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes und einer Depositenkasse. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000 in 250 Aktien à M. 800, erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1905 um M. 50 000 dadurch, dass der Nominalwert jeder Aktie auf M. 1000 heraufgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum je 3 St. für eigene und fremde Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 113 337, Reichsbankgirokto 79 703, Postscheckkto 84 600, Wertp. 316 985, Vorschusswechsel 140 146, Wechsel 38 357, Hypoth. 220 193, Debit. 2 023 014, Bankguth. 4 294 880. – Passiva: A.-K. 250 000, Spareinlagen 4 565 995, Div. 20 000, Kredit. 2 328 499, Rückl. A 79 000, do. B 53 000, do. C 6000, Talonsteuerrückstell. 750, Vortrag 7972. Sa. M. 7 311 217. Dividenden 1898–1918: 11, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 6, 7, 8 %. Direktion: Dir. H. von den Driesch, Ad. Houben. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Med.-Rat Dr. Noethlichs, F. Heinrichs, Fr. Schuwerak, Th. Jochims. Heldrunger Bank von Strutz, Scharffe, Dittmar & Comp., Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Heldrungen. Gegründet: 22./7. 1889. Kapital: M. 500 000 in 494 Aktien Lit. A à M. 1000 u. 30 Lit. B à M. 200; 60 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: Je M. 200 – 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Debit. 457 185, Bankguth. 944 098, Effekten 635 636, Utensil. 1, Grundstück 10 697, Wechsel 100, Kassa 22 851. – Passiva: Eingez. A.-K. 300 000, R.-F. 62 219, Spez.-R.-F. 2425, Talonsteuer 2400, Spareinlagen 1 338 516, Kredit. 342 594, uner- hob. Div. 866, Gewinn 21 547. Sa. M. 2 070 570. Dividenden 1901–1918: 5, 5½, 6, 6½, 6½, 7, 7½, 7½, 7½, 2, ?, ?, ?, 2, 7, 7, 7, 4 %. Direktion: O. Scharffe, pers. haft. Ges. Prokuristin: Anna Vogeler. Aufsichtsrat: Vors. Georg Beyer. Herforder Disconto-Bank in Herford. Gegründet: 15./1. 1873. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels-, Industrie-, Mobil.- u. Immobil.-Geschäften jeder Art. Die Bank ist bei der Bünder Bank G. m. b. H. u. der Herforder Teppichfabrik Korte & Co. m. b. H. beteiligt. Kapital: M. 2 500 800 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 600 und 1584 Aktien (Nr. 1001–2584) à M. 1200. Urspr. M. 600 000, dazu lt. G.-V. v. 28./6. 1890 M. 400 800 in 334 Aktien à M. 1200. Gemäss der ihm durch G.-V.-B. v. 15./5. 1896 erteilten Ermächtigung beschloss der A.-R. am 15./9. 1898 883 Aktien à M. 1200 = M. 999 600 auszugeben. Die G.-V. v. 16./11. 1899 beschloss dann Erhöhung um M. 999 600 (auf M. 3 000 000) in 833 Aktien à M. 1200, wovon M. 500 400 in 417 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1900, zu 115 % an die Westf. Bank, dann Rhein.- Westfäl. Disconto-Ges. in Bielefeld, jetzt Dresdner Bank begeben wurden, behufs Herbei- führung einer Interessengemeinschaft mit genanntem Institute; die restl. 416 Stück = M. 499 200 bisher nicht emittiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im II. Quart. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St.; Aktionäre, deren Aktienbeträge die Summe von M. 120 000 übersteigen, haben für den überschiessenden Betrag 1 Stimme, ebenso in Vertretung oder für sich und in Vertretung. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, bis 4 % Div., 10 % z. Spez.-R.-F., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. der festen Vergütung von M. 1000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Dir., Überrest Super-Div.