Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 129 Passiva: A.-K. 8 300 000, R.-F. 3 625 847, R.-F. II 250 000, Div.-Erg.-F. 500 000, Kriegs-R.-F. 600 000, Nostroverpflicht. 4600. Einlagen 58 340 644, sonst. Kredit. 96 098 371, noch nicht ein- gelöste Schecks 5675, Unk.-Ubertrag auf 1919 25 000, Beamten-Pens.-F. 154 203, unerhob. Div. 12 380, Div. für 1918 996 000, Tant. 91 724, Kriegssteuer-Res. 3 15 000, Gewinn-Vortrag 192 990. Sa. M. 169 512 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 996 634, Steuern 207 680, Beamten-Pens.-Versich. 20 714, Geldumsatzsteuer 43 389, Effekten 201 787, Abschreib. auf Bankgebäude 32 845, Rein- gewinn 1 507 100. – Kredit: Vortrag 179 401, Zs. 1 820 568, Diskont-Wechsel 566 727, Dar- lehns- do. 56 862, Kommiss.-Kto 373 393, fremde Wechsel 7001, do. Münzen 6195. Sa. M. 3 010 151. Dividenden 1901–1918: 12, 11, 11, 11, 11, 11, 12, 12, 12, 12, 12, 11, 11, 9, 10,11 12: * Direktion: A. Wensien, Otto Grünmüller, Husum. Prokuristen: G. Möllhusen, Th. Boockhoff, H. Fuchs, A. Thielicke, Husum. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Senator H. Jöns, Stellv. Senator V. Pauls, Husum; N. Brodersen, Mönkebüll; H. Ketels, Bank-Dir. a. D. Fr. Brandes, Husum; Justizrat Theod. Voss, Wessel- buren; A. T. Matthiesen, Hoyer; Johs. Peters, Brunsbüttelkoog; Bank-Dir. G. Lohse, Peter Selck, Amtsvorsteher P. F. Schmidt, Flensburg; N. C. Reeder, Poppenbüll. Ibbenbürener Volksbank in Ibbenbüren. Gegründet: 3./10. 1881. Zweck: Hebung des Standes der Landwirte u. Gewerbetreibenden. Kapital: Eingezahlt M. 54 900 in 150 alten Aktien à M. 150 u. 108 neuen Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 449, Wechsel 2550, Vorschuss-Akzepte 13 490, Debit. 700 223, Mobil. 1, Effekten 322 660, Hypoth. 143 850. —– Passiva: A.-K. 54 900, Spar- einl. 800 050, Kredit. 301 142, R.-F. 13 000, Kriegs-R.-F. 5500, Gewinn 8630. Sa. M. 1 183 223. Dividenden 1901–1918: 6, 6, 6, 6, 7, 7, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 6, , 7. Vorstand: Jos. Siering. Aufsichtsrat: Vors. C. Determeyer. W. Koch jr. Akt.-Ges. in Jena. Gegründet: 5./1. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 5./2. 1918. Gründer: Bankier Dr. Arwed Koch, Jena; Fabrikbes. Heinr. Louis Arno Lincke, Crimmitschau; Frau Fregatten- kapitän Margarete Blomeyer, geb. Koch, Wilhelmshaven; Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Arwed Grimm, Crimmitschau; Frau Lisbeth verw. Koch, geb. Grimm, Jena. Der Bankier Dr. Arwed Koch in Jena brachte für die von ihm übernommenen Aktien im Betrage von M. 750 000 in die Akt-Ges. das Bankgeschäft unter der Firma W. Koch jr. in Jena samt den der genannten Firma gehörigen Grundstücken u. samt der Firma selbst ein. Zweck: Übernahme u. Ausführ. sämtl. ins Bankfach einschlägiger Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern; voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 180 237, Wechsel 769 296, Sorten 6752, Effekten 2 963 883, Debit. 2 827 722, Bankguth. 3 127 692, Grundstücke 245 350, Mobilien 10 000. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 9 094 337, Gewinn 36 598. Sa. M. 10 130 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 156 913, Zinsenkto 53 947, Gewinn 36 598. – Kredit: Effekten 62 714, Gebühren 7483, Coup. 143 089, Provision 31 837, Rimessen 77, Sorten 641, Wechsel 1614. Sa. M. 247 458. Dividende 1918: ? % (Gewinn M. 36 598). Direktion: Bankier Dr. Arwed Koch. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Arwed Grimm, Crimmitschau; Stellv. Komm.-Rat Heinr. Louis Arno Lincke, Crimmitschau; Fregattenkapitän F. W. G. A. Blomeyer, Wilhelmshaven. Prokurist: Alfred Volkmar. Schleibank in Kappeln (schlei). Gegründet: 21./5. 1897. Zahlstellen in Steinfeld, Wippendorf, Arnis, Gr. Quern u. Süderbarup, Maasholm, Niesgrau. Zweck: Betreibung von Bank- u. Geldgeschäften aller Art. Kapital: M. 700 000 und zwar M. 686 000 in 686 Inh.-Aktien à M. 1000 und M. 14 000 in 56 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 120 000. Die G.-V. 18./2. 1904 beschloss Erhöhung um M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000, begeben zu 105 % resp. 110 %; die G.-V. v. 15./2. 1913 um M. 250 000 in 250 Aktien zu 110 resp. 115 %, dann erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1918 um M. 200 000 in Aktien à M. 1000, begeben zu 124 bzw. 2 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Nam.-Aktie = 1 St. jede Inh.-Aktie = 1 St.; Grenze einschl. Vertret. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 100 273, Coup. u. Sorten 17 995, Bankguth. 995 466, unverzinsl. Schatzanweis. 1 850 000, Guth. auf Postscheckkto 66 893, Wechsel 458 409, Einzugswechsel 1711, eig. Wertp. 689 564, Debit. 6 378 425, Bankgebäude mit Nebenhaus 43 000, Stahlkammer 1, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 211 390, Talonsteuerrückl Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. I. 9