130 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 5400, Kriegssteuerrückl. 3000, Guth. deutsch. Banken u. Sparkassen 1 378 039, Einlagen 4 364 199, sonst. Kredit. 3 845 117, unerhob. Div. 680, Rückdiskont 4087, Reingewinn 89 738. Sa. M. 10 601 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. sonst. Unk. 33 602, Steuern etc. 8936, Effekten 4186, Talonsteuerrückl. 3400, Abschreib. 6503, Reingewinn 89 738. – Kredit: Vortrag 8378, Kommission 10 608, Effekten 6556, Coup. u. Sorten 241, Zs. 120 137, Stahl- kammer 444. Sa. M. 146 367. Dividenden 1899–1918: 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 5, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Peter Paul Kock, Stellv. O0. Warnecke. Aufsichtsrat: Vors. G. A. Ziese, Stellv. H. Frank, Jens Chr. Nielsen, Jul. Voigt, Fabrikant G. Boysen, Kaufm. P. Kruse, Hofbes. E. Hagensen, Hofbes. J. Clausen, K. Nissen, Gutspächter Th. Schröder, Fabrikant Lorenz Clausen. Gewerbe- und Vorschussbank in Karlsruhe. Gegründet: 14./4. 1898. Zweck: Gewährung von Gelddarlehen, Pflegung des Depositen-, Wechsel- und Konto- korrentverkehrs, sowie der damit verbundenen Geschäfte und Kapitalanlagen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., (mind. aber eine Vergüt. von zus. M. 1500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 24 675, Vorschuss-Debit. 114 757, Teilaktiv-Zs. 1010, Debit. 196 318, Bankguth. 149 527, Wechsel 341 770, Effekten u. Zs. 45 963, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Disp.-F. 14 000, Unterstütz.-F. 1740, Kredit. 286 254, Bar- einlagen 337 853, Darlehns-Zs. 65, Wechsel- u. Reichsschatzwechsel-Zs. 1874, unerhob. Div. 300, Effekten-Zs. 85, Reingewinn 11 851. Sa. M. 874 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Bareinlagen 10 896, Unk. 18 148, Reingewinn 11 851. – Kredit: Vortrag 1211, Darlehens-Zs. u. Provis. 9762, Kontokorrent-Zs. u. Provis. 13 427, Wechseleffekten-Zs. u. Provis. 16 493. Sa. M. 40 895. Dividenden 1903–1918: 4½, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Karl Wallmann, Franz Pecher. Aufsichtsrat: (4–10) Vors. Konsul Karl Layh, Stellv. Rechtsanw. Dr. Ludw. Schneider, Bank-Dir. Oskar Seeligmann, Druckereibes. Christian Vogel, Grosskaufmann A. Koelsch. Spar- und Leihkasse, Akt.-Ges. in Liqu., Kellinghusen. Gegründet: 16./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. befindet sich seit 1913 in Liquidation. Kapital: M. 1000 in 5 Nam.-Aktien à M. 200 mit 25 % Einzahlung. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Hypoth. 17 900, Bürgschaftsdarlehen 3540, Effekten 716 828, Zinsguth. 20 206, Bankguth. 7166, Haus 10 000, Liethkto 3000, Inventar 300, Kassa 4711. – Passiva: Eingez. A.-K. 250, Spareinlagen 463 053, R.-F. 293 849, Neben-F. 24 000, Verwend.-Kto 2500. Sa. M. 783 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Abschreib. 5093, Steuern 770, Schenkungen 5380, R.-F. 8050, Kursdifferenz 55 367. – Kredit: Zs.-Überschüsse 19 294, Entnahme aus R.-F. 55 367. Sa. M. 74 662. Dividende: Wurde satzungsgemäss nicht verteilt. Liquidatoren: Herm. Kloppenburg, Christian Möller. Aufsichtsrat: Herm. Tietje, Johs. Burmester, G. Mehrens. Kieler Bank in Kiel. Gegründet: 14./9. 1872. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. Industriegeschäften aller Art. Kapital: M. 4 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 600 (= Tlr. 200) u. 2500 Aktien (Nr. 2501–5000) à M. 1200. Urspr. M. 6 000 000 in Aktien à M. 600 mit 40 % Einzahlung = M. 2 400 000. 1875 wurden je vier 40 % ige Aktien gegen eine 40 % ige Aktie umgetauscht u. überschiessende M. 180 pro Aktie bar ausgez.; dann wurden eingez. Ende März 1890, 1892 u. 1893 je 20 % = M. 120; hierzu Erhöhung lt. G.-V. v. 24./9. 1897 um M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200, hiervon M. 750 000 angeboten den Aktionären zu 125 %, M. 750 000 anderweitig ebenso begeben. Die G.-V. v. 11./2. 1902 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1250 Aktien à M. 1200, begeben an die Disconto-Ges. in Berlin zu 118 %, angeboten den Aktionären zu 123 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: nom. M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %, bereits überschritten), vom ÜUbrigen bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer Mindest- vergüt. von M. 12 000), Rest Super-Div. u. Vortrag. Der R.-F. muss separat verwaltet werden. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Coup. u. Guth. bei und Abrechn.-Banken 480 692, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 4 801 998, Guth.