Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 131 bei Banken u. Bankfirmen 877 716, Vorschüsse gegen börseng. Wertp. 5 732 331, eig. Wertp. 1 348 356, Beteilig. 109 018, Debit. 6 390 339, Bankgebäude Eisenbahndamm 10 u. Wall 1 625 000, Inventar 20 000. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 700 000, freier R.-F. 300 000 (Rückl. 50 000), Rückl. für Zinsbogensteuer 36 000 (Rückl. 13 500), Verpflicht. 500, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 679 568, Einlagen 10 258 001, sonst. Gläubiger 3 443 663, Schecks 3203, Hypoth. 110 000, unerhob. Div. 474, Div. f. 1918 247 500, Tant. 40 833, Vortrag 65 708. Sa. M. 20 385 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 137 873, Steuern 47 981, Abschreib. 85 216, Reingewinn 417 542. – Kredit: Vortrag 64 634, Zs. 435 298, Gebühren 188 680. Sa. M. 688 613. Kurs Ende 1902–1918: 133.60, 146, 140, 135, 134, 110.80, 128, 130.25, 129, 123.75, 109.50, 92.75, 83*, –, 85, 101.50, 110 %. Notiert in Berlin. „„ 1902–1918: 8, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7, 7, 6, 4, 4, 4, 5, 5½, 5½ %. C.-V.: Direktion: E. Hamann, O. Glahn. Prokuristen: A. Beeth, P. Jacobsen. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Konsul Aug. Sartori, Konsul Aug. Seibel, Konsul Gg. Amtrup, Vizeadmiral z. D. Gädeke Exz., Kiel. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Kieler Creditbank in Kiel. Gegründet: 1869 als eingetragene Genossenschaft; seit 1890 A.-G. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften in allen Zweigen unter Wahrung der genossenschaftlichen Zwecke (Förderung von Kredit u. Erwerb). Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Bis 1900 A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1901 um M. 500 000, bezogen 444 Stück von den Aktionären zu 120 %, restliche 56 Stück anderweitig zu 125 % begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1906 um M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000), bezogen von den Aktionären 742 Stück zu 135 %, restliche 258 Stück anderweitig zum gleichen Kurse begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Anfang Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist erfüllt), event. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 6000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 148 739, Guth. auf Reichsbank-Giro 192 816, Wechsel 3 208 645, Debit. 7 906 973, Bankguth. 1 634 603, Effekten 1 301 250, Effekten des Pens.-F. 78 800, Hypoth. 117 500, Bürgschafts-Schuldner 754 838, Bankgebäude 305 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 600 000, Spez.-R.-F. 425 000, Pens.-F. 85 000, verzinsl. Einlagen 9 415 147, Kredit. 1 533 880, Bürgschafts-Verpflicht. 754 838, Durchgangs-Posten 109 075, Zs.- Kto 13 296, Div. 175 160, Tant. 25 688, Vortrag 12 080. Sa. M. 15 649 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 88 674, Steuern 39 886, Verlust auf Effekten 44 840, Reingewinn 242 968. – Kredit: Vortrag 13 820, Zs. 303 494, Provis. 91 153, Schrankfächer etc. 6339, Miete-Saldo 1563. Sa. M. 416 370. Dividenden 1901–1918: 8, 8, 8, 8½, 9, 10, 10, 10, 9, 9, 9, 6, 6, 5, 6, 6, 8, 7 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Ad. Rehbein, Aug. Herrmannsen. Prokurist: E. Chr. Breckling. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Heinr. Jaspersen, Stellv. Carl Schmielau, Christ. Andersen, Konsul Ad. Wegener, Friedr. Bohn, Rechtsanw. Herm. Rathje. Act.-Ges. für Rheinisch-Westphälische Industrie in Köln a. Rh. Gegründet: Im Okt. 1871. Zweck: Betrieb industr. Unternehm. Die Ges. besass bis 1906 sämtl. Aktien der 1898 von ihr gegründeten A.-G. für Rheinisch-Westfäl. Cement-Industrie zu Beckum (A.-K. anfänglich M. 1 000 000, erhöht 1898 um M. 200 000 (auf M. 1 200 000), übernommen von der Ges. zu 103 %, Div. 1903–1918: 3½, 7, 14, 18, 16, 12, 8, 7, 8, 10, 12, 0, 0 0% ein erheblicher Teil dieser Cement-Aktien wurde 1906 anlässlich deren Einführung an der Berliner Börse mit Gewinn begeben, woraus die hohe Dividende (40 %) der Kölner Ges. für 1906 resultierte. Die Ges. besitzt ferner Kuxe der Gew. Orange zu Bulmke (Aus- beute pro Kux 1906–1918: M. 160, 160, 160, 60, 60, 100, 140, 100, 120, 120, 130, 140, 125), sowie Kuxe der Gew. Trier L–III u. Kuxe von Hermann I–III, dann Prior.-Aktien der Westfäl. Landeseisenbahn, Aktien von Walther & Co. A.-G. in Dellbrück (letzte Div. 9, 10, 7 %), sowie Grundstücke u. Bauterrains in Gelsenkirchen, Schalke u. Köln-Nippes, mit M. 84 518 zu Buche stehend. Die Ges. ist ferner finanziell beteiligt bei einer Reihe von anderen Akt.-Ges. Effektenbestand Ende 1918 M. 1 643 682 (davon M. 658 282 Staatsp., Pfandbr. u. Oblig.). Betrug das Nettoergebnis aus den Effekten 1911 noch M. 68 344, 80 reduziert sich dasselbe 1912 infolge von M. 53 211 Kursverlusten auf M. 31 253 u. betrug 1913 M. 40 339, 1914 M. 5663, 1915 M. 16 016. In 1916 stieg der Effektengewinn wieder auf M. 50 660, 1917 auf M. 96 631, aber 1918 auf M. 27 702 zurückgegangen. Zur Zahl. einer Div. von 4 % wurden für 1912 u. 1913 je M. 25 000 dem Spez.-R.-F. entnommen. Während der Kriegsj. 1914–1916 u. 1918 keine Div. verteilt, sondern die Gewinne vorgetragen. 1917 M. 126 612 verdient. 9*