134 Kredit-Benken und andere Gold-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 744 376, Abschreib. 13 618, Handl.- Unk. u. Tant. 11 637. – Kredit: Zs.-, Provis.- u. sonst. Einnahmen 21 677, Verlust 1 747 954. Sa. M. 1 769 632. Dividenden 1906–1910: 6, 7, 7, 7, 7 %. Liquidator: Heinr. Janssen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Woltze, Essen; Bank- Dir. Arthur Wurmbach, Duisburg; Dr. Peter Berghaus, Coblenz; Bank-Dir. Dr. Hans Hesse, Cöln; Bank-Dir. Harry Kühne, Gelsenkirchen. Rheinische Volksbank in Köln. Gegründet: 22./3. 1875. Zweck: Hebung des Standes der Handwerker u. Gewerbe- treibenden durch Darlehen, Wechsel- u. Diskontogeschäfte unter erleichterten Bedingungen: Annahme von Depositen u. Ersparnissen. Ausgeschlossen sind Spekulationsgeschäfte. Kapital: M. 3 000 000 in 6000 Nam.-Aktien Lit. A (Nr. 1–6000) à M. 150 und 6000 Nam.- Aktien Lit. B (Nr. 6001 – 12 000) à M. 350, letztere bis 15./12. 1908 mit 90 % Einzahlung, seitdem voll eingezahlt. Urspr. A.-K. M. 150 000, successive auf den jetzigen Stand erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 80 St. für sich und in Vertretung. Gewinn-Verteilung: Mind. 20 % z. R.-F., dann bis zu 6 % Div. an Aktien Lit. A, dann 4½ % Div. f. Aktien Lit. B, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Dir., bis zu 20 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an beide Aktienarten prozentvaliter. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 545 604, Wechsel 998 767, Devisen 1104. Effekten inkl. Stückzinsen 3 727 075, Debit. f. Private 10 377 480, do. f. Banken 479 326, Avale 221 060, Bankgebäude 180 000, Immobil. 568 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 503 440, Delkr.-Kto 236 000, Depositen 7 857 070, Scheck-Kto 803 282, Kredit. f. Private 3 543 296, do. f. Banken 703 024, Avale 221 060, Übergangs-Kto 2001, unerhob. Div. 4799, Gewinn 224 443. Sa. M. 17 098 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. inkl. Steuern 111 547, Delkr.-Kto 85 000, Rein- gewinn 224 443. – Kredit: Vortrag 13 937, Zs. 315 805, Provis. 91 248. Sa. M. 420 991. Dividenden 1893–1918: Aktien Lit. A: 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 8½, 7, 7, 7, 7, 7 %; Aktien Lit. B: 8, 8, 7 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½ 0%. Direktion: J. Elkan, Andr. Sinn. Prokuristen: Jos. Dumont, E. Weidenbach, Ambr. Conzen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat K. Custodis, Ch. Rech, Franz Roeckerath, Ed. Fuchs, Rechtsanw. Dr. Edmund Wirtz III, Rentner Wilh. Bachem. A. Schaaffhausen'scher Bankverein Akt.-Ges. in Cöln. (Neue Gesellschaft.) Zweigniederlassungen in Aachen, Bergisch-Gladbach. Beuel, Bonn, Cleve, Crefeld, Dinslaken, Düren, Düsseldorf, Duisburg, Emmerich, Godesberg, Grevenbroich, Hamborn, Meiderich, Cöln-Mülheim, Mörs, Neuss, Neuwied, Rheydt, Ruhrort, Siegen, Viersen u. Wesel, sowie Depositenkassen in Brühl, Dülken, Geldern, Odenkirchen u. 6 Depositenkassen in Cöln u. Vororten. Gegründet: 27./5. 1914 mit Wirkung ab 28./5. 1914; eingetr. 28./5. 1914. Gründer: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Cöln, u. 4 Mitgründer, die je 1 Aktie übernahmen. Die Ges. hat als Rechtsnachfolgerin des alten Bankvereins dessen Geschäft (Aktiven u. Passiven) wie folgt übernommen: Die a. o. G.-V. des alten A. Schaaff hausen'schen Bankvereins (A.-K. M. 145 000 000 u. Reserven M. 25 000 000) v. 28./5. 1914 ermächtigte den Vorstand, einer neuen, mit einem Kap. von M. 100 000 000 u. einem R.-F. von M. 10 000 000 ausgestatteten Akt.-Ges. mit der Firma „A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G.“ u. dem Sitze in Cöln alle Aktiven u. Passiven der Ges., einschl. des Firmenrechts, jedoch unter Ausschluss des Berliner Bank- gebäudes u. eines Postens reichsbankfähiger Wechsel u. Bargeldes – diese ausgeschlossenen Aktivwerte im Gesamtbetrage von M. 40 000 000 – zu einem sofort in bar zahlbaren Kauf- preise von M. 110 000 000 zu übertragen. Ferner wurde in dieser Vers. ein mit der Direction der Disconto-Ges. am 25./5. 1914 abgeschlossener Verschmelzungsvertrag genehmigt. Hiernach wurde das nach Durchführung des vorerwähnten Beschlusses verbliebene Ver. mögen des alten A. Schaaffhausen'schen Bankvereins als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. gegen Gewährung von neuen, vom 1./1. 1915 ab gewinnberechtigten Kommandit- anteilen der Disconto-Ges. dergestalt übertragen, dass auf je nom. M. 2000 Aktien des alten A. Schaaffhausen'schen Bankvereins je nom. M. 1200 Kommanditanteile der Disconto-Ges. gewährt u. ausserdem die Gewinnanteilscheine des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins für 1914 bei dem Umtausch mit 4 % in bar eingelöst wurden. Der sich aus der Trans- aktion für den A. Schaaffhausenschen Bankverein A.-G. ergebende Buchgewinn und der frühere Vortrag haben zu entsprechend niedrigerer Bewertung der Aktiva der neuen Ges. gedient. In den A.-R. des neuen A. Schaaffhausen'schen Bankvereins trat der A.-R. des alten Bankvereins über u. eine Anzahl Mitgl. der Verwalt. der Disconto-Ges. Die Mitgl. des bisherigen A.-R.-Ausschusses des Bankvereins traten in den A.-R. der Disconto-Ges. ein.