Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 135 Dr. Herm. Fischer vom Vorst. des Bankvereins wurde auch Geschäftsinh. der Disconto-Ges. u. Dr. Solmssen von der Disconto-Ges. zugleich Vorstandsmitgl. des Bankvereins. Die Geschäfte der Berliner Niederlass. mit ihren Wechselstuben wurden auf die Disconto-Ges. übergeleitet. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts im weitesten Sinne. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung oder Förderung dieses Zweckes dienenden Grundstücke, Anlagen u. Geschäfte jeder Art zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern, auch sich an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen, auch Handelsgeschäfte aller Art abzuschliessen. Die Bank ist kommandit. bei dem Bankhause Phil. Elimeyer in Dresden beteiligt, ebenso mit Aktienbesitz bei der Mittelrhein. Bank in Liquid. in Duis- burg. Der Bankverein besitzt das gesamte M. 1 000 000 betragende A.-K. der Internat. Bohr- Ges. in Erkelenz, die in 1916 ihre Bohr-Abteil. u. Masch.-Fabrik verkaufte. Der A. Schaaff- haus. Bankverein buchte 1914 auf Effekten M. 1 093 249 ab; 1915 wurden auf Effekten und Konsortial-Beteil. M. 766 002 abgeschrieben, ausserdem hatte der Bankverein 1915 durch Veruntreuungen einen Verlust von M. 1 300 000 zu verzeichnen. Kapital: M. 100 000 000 in 100 000 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %. Das A.-K. ist vollständig im Besitz der Disconto-Ges. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F (ist erfüllt), 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest weitere Div bezw. nach G.-V zu a. o Rückl. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa, Geldsorten, Coupons und Guthaben bei Noten- u. Abrechn.-Banken 34 407 075, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 451 546 436, Nostroguth. bei Banken und Bankfirmen 26 353 596, Reports und Lombards 62 378 611, eigene Wertp.: a) Anleihen u. verzinsl. Schatzanweisungen des Reichs u. der Bundesstaaten 16 639 019, b) sonstige bei der Reichsbank und and. Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 270 000, c) sonst. börsengängige Wertp. 2 694 776, d) sonstige Wertp. 2 738 968, Konsortial- beteiligungen 21 054 053, Beteiligung bei Banken und Bankfirmen 6 351 060, gedeckte Debitoren 86 723 438, ungedeckte do. 87 679 922, (Avale 65 082 366), Bankgebäude 4 930 104, Mobil. 89 000, Hypoth. 2 352 535, Effekten d. Pens.-F. 1 022 188. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 10 000 000, Kredit.: seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 1 265 122, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 42 760 594, Einlagen 283 623 855, sonst. Kredit. 343 387 987, Akzepte 16 824 438, Schecks 18 584, Pens.-F. 1 132 435 (Rückl. 100 000), unerhob. Div. 1217, (Avale 65 082 366), Rückstell. für Talonsteuer 500 000, Div. 7 000 000, Tant. an A.-R. 243 243, Kriegssteuer-Rückl. u. Vortrag 473 308. Sa. M. 807 230 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6 654 867, Steuern 1 293 359, Abschreib. auf Bankgebäude 100 000, Rückstell. f. Talonsteuer 100 000, Reingewinn 7 816 551. – Kredit: Vortrag 463 893, Provis. 5 241 198, Zs. u. Diskont 10 027 937, Effekten u. Konsortialbeteil. 231 749. Sa. M. 15 964 779. Dividenden 1914–1918: 5, 5, 6, 7, 7 %. Coup-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Georg Solmssen, Justizrat Dr. jur. Otto Strack, Wilh. J. Weissel, Max Worch, Stellv. Ludw. Daffis, Cöln. Prokuristen: Cöln: Hubert Haug, Dr. H. Hesse, J. Johanningmeier, Dr. Karl Kimmich (diese 4 stellv. Dir.); Ernst Binsfeld, Walther Bollinger, Theod. Deimann, Dr. Max Dörner, Wilh. ten Hoevel, Paul Kirsch, Dr. jur. Karl Kraemer, Peter Krause, Dr. jur. Wilh Löhmer, Emil Meyer, Herm. Oppenheim, Berthold Oppenheimer, Artur Rentzsch, Alb. Schlichting, Dr. Erhard Schmidt, Mor. Schwarz, Franz Josef Weber, Rich. Wolf. – Berlin: Dr. jur. Paul Hirsch, Max Diemer, Emil Götz, Franz Krüger. Filialdirektoren u. Prokuristen: Aachen: Alfr. Plett (Fil.-Dir.), Max Litzenrath (Prok.); Berg.-Gladbach: Ingo Werthammer (Prok.); Bonn: Albrecht Schadt, Edmund Palm (Fil.- Dir.), Willy Koch, Fritz Müller, Felix Sassen, Herm. Wegmann (Prok.); Cleve: Carl Rönisch (Fil.-Dir.); Crefeld: Ernst Gold, Alfred Nacken (Fil.-Dir.), Paul Mostert, Stefan Neideck (Prok.); Dinslaken: Dietrich Schroer (Prok.); Duisburg: Karl Schippel, Heinr. Barnbeck (Fil.-Dir.), Hugo Jung, Wilh. Platzen Prok.); Düren: R. M. Bartenstein (Fil.-Dir.), Ernst Pohl (Prok.); Düsseldorf: Karl Götz (Fil.-Dir.), Rud. Freericks, Joh. Baptist Heimann, Friedr. Schward- mann (Prok.): Emmerich: Emil Kachel, Carl Swertz (Fil.-Dir.), Fernando van Münster (Prok.); Godesberg: Herm. Seidlitz (Prok.); Meiderich: Friedr. Möller (Prok.); Cöln-Mülheim: Dr. jur. Ernst Lingenberg (Fil.-Dir.); Neuss: Ernst Cremer (Fil.-Dir.); Neuwied: Joh. Förster (Prok.); Rheydt: Dr. Carl Fränken (Fil.-Dir.), Max Ilse (stellv. Fil.-Dir.)); Ruhrort: Alfred Traenkle (Fil.-Dir.), Fritz Schürmann (Prok.); Siegen: Paul Klose (Fil.-Dir.), Otto Nostiz (Prok.); Viersen: Jean Piel (Fil.-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Gottlieb von Langen, Cöln; I. Stellv. Geh. Oberfinanzrat Hugo Hartung, Berlin-Dahlem; II. Stellv. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. Emil Kirdorf, Streithof b. Mülheim; Johan B. Schroeder, Hamburg; Gen.-Dir. Geh. Baurat Wilh. Beuken- berg, Dortmund; Komm.-Rat Paul Charlier, Cöln-Mülheim; Geh. Komm.-Rat Arthur Camp- hausen, Geh. Justizrat Dr. Rob. Esser, Geh. Komm.-Rat Dr. phil. h. c. Louis Hagen, Dir. Carl von Herberg, Konsul Hans Carl Leiden, Bankier S. Alfred Freiherr von Oppenheim, Komm.-Rat Alfred H. Schütte, Cöln; Gen.-Dir. Bernhard Grau, Stolzenhagen-Kratzwieck; Komm.-Rat Herm. Hasenclever, Remscheid; Geh. Komm.-Rat Wilh. Hoesch, Düren; Ritter- gutsbes. Dr. jur. Carl von Joest, Haus Eichholz bei Sechtem; Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Gen.-Konsul Komm.-Rat Dr. phil. Erich Kunheim, Berlin; Sigmund Schwitzer,