* 88.... 9 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 137 Credit- und Sparbank A.-G. zu Langewiesen. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 70 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200 und 30 à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. bis 33 % des A.-K., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 5341, Kapit.-Kto 317 824, Vorschuss-Kto 100 078, Inventar 988. – Passiva: A.-K. 70 000, Einlagen 316 950, Zs. 11 597, R.-F. 22 253, Rein- gewinn 3431. Sa. M. 424 232. Dividenden 1901–1918: 8, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 4, 5, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: E. Weissleder, Ernst Engel, Fritz Johannes. Aufsichtsrat: Vors. O. Weise, Bernh. Schmidt, Em. Kreinach, O. Engel. Lauchaer Bankverein, Actiengesellschaft in Laucha. Gegründet: 1891. Betrieb von Bank-, Kommiss.-, Agentur- u. Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 72 000 in 120 Aktien à M. 600, wovon M. 36 000 eingezahlt. Ab 1903 bis 1906 wurde der Reingewinn dem A.-K. zugeschrieben, bis dasselbe M. 36 000, also M. 300 pro Aktie betrug; es wurde hiermit eine zweite Einzahl. auf die Aktien erfüllt. Auch die Reingewinne für 1914, 1915 u. 1916 M. 5987, 5897, 6115 wurden mit zur dritten, vierten u. fünften Ein- zahl. auf die Aktien verwendet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 2817, Hypoth. 395 235, Wechsel 40 296, Bank- Kto 68 933, Hypoth.-Zs. 3194, Wechselzins-Kto 907, Wertp. u. Reichsschatzanw. 252 780, rückständ. Zs. von Wertp. 503, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 54 000, Spareinlagen 649 553, do. Zs.-Kto 19 082, R.-F. 31 000, Spez.-R.-F. 2879, vorausgez. Zs. von Wertp. 1045, Reingewinn 7109. Sa. M. 764 669. Dividenden 1901–1918: 10, 10, 0, 0, 0, 3, 13, 13, 13, 12, 13, 13, 14, 0, 0, 0, 11, 12 %. Vorstand: K. Stephan, Friedr. Damm, S. Chrzanowski. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Kannis, Stellv. Franz Zimmermann. Lechenicher Credit-Verein in Liqu. zu Lechenich. Gegründet: 1./1. 1884. Die G.-V. v. 4./4. 1909 beschloss die Liquidation der Ges. Die Geschäfte gingen an die neu eröffnete Depositenkasse der Dürener Bank über. Kapital: M. 225 000 in 750 Aktien à M. 300 mit 50 % Einzahlung. Ab 30./12. 1913 kam die erste Liquidationsrate mit M. 100 zur Ausschüttung. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 2957, Mobil. 1, Aktien-Debit. 112 500, Debit. 20 155, Bankguth. 16 857. – Passiva: A.-K. 112 500, R.-F. 36 147, Kredit. 2200, Gewinn 1623. Sa. M. 152 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- Unk. 856, Gewinn 1623. Sa. M. 2479. – Kredit: Zs. M. 2479. Dividenden: 1890–1900: Je 10 %; 1901–1908: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 6 %. Liquidatoren: Ed. Radmacher jr., A. Ellebrecht, G. Paffgen. Aufsichtsrat: H. Bollig, C. Fassbender, E. Popp, Chr. Baggeler, F. Schillings, Dr. med. C. Barion, Rentner Gottfr. Wolgarten. Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig, Brühl 75/77 – Goethestrasse 9 – Richard Wagner Strasse 1. Filiale in Leipzig unter der Bezeichnung: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt, Abteilung Becker & Co., Leipzig, Hainstrasse 2; ferner Depositenkassen in Leipzig: Weststr. 41, Windmühlenstr. 21, Zeitzerstr. 14, L.-Gohlis: Aussere Hallischestr. 75, L.-Lindenau: Karl Heinestr. 54 u. Lindenauer Markt 20, L.-Neustadt: Eisenbahnstr. 73/75, L.-Reudnitz: Dresdnerstr. 25, Leipzig: Dolzstr. 1 (Abteil. Buchhandel). Zweigniederlassungen in Dresden (Altmarkt 16), mit Depositenkassen in Dresden: Dr.-Altstadt: Pragerstr. 49, Dr.-Altstadt: Grosse Zwingerstr. 9, Dr.-Neustadt: Am Markt 1, Dresden-Johannstadt: Striesenerstr. 36, Blasewitz: Schillerplatz 17, Löbtau: Reisewitzerstr. 13 (Ecke Kesselsdorferstr.). – Sonstige Zweigniederlassungen: Altenburg: (Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.), Annaberg (Erzg.) (Zweigstelle Annaberg-Buchholz), Aue i. E., Auerbach i. V., Bautzen, Beierfeld (Erzg.), Bernburg, Bitterfeld, Borna Bez. Leipzig, Chemnitz; Poststr. 15 nebst Abteilung Kunath & Nieritz, Rossmarkt 10, Crimmitschau, Döbeln, Ebersbac h i. Sa., Eisterberg, Falkenstein i. V., Freibergi.Sa. nebst Abteil. Bergmännische Bank, Frohburg, Geithain, Gera, Geringswalde, Glauchau (Abteil. Ferdinand Heyne), Gössnitz, Greiz, Grimma, Grossenhain, Grossschön au, Klingenthal, Kötzschenbroda, Leisnig, Lengenfeld i. V., Leopolds- ha 11 (Zweigstelle Leopoldshall-Stassfurt), Leutzsch b. Leipzig, Limbach (Zweigstelte Limbach-Oberfrohna), Löbau, Marienberg i. Sa., Markneukirchen, Markranstäd,