140 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. X. Serie zu 3½ %, urspr. M. 10 000 000, 1886 genehmigt. Stücke à M. AA 5000, A 1000 u. B 500. Tilg. ganzjährig, jährl. mind. 2 % des umlauf. Betrages von 1887 an; 1887–1894 durch Rückkauf; erste Verl. Mai 1895 auf 1./7. Ende 1918 in Umlauf M. 959 500. XI. Serie zu 3½ %, urspr. M. 10 000 000; 1889 genehmigt. Stücke wie Serie X; M. 2 500 000 aufgelegt 20. Mai 1896 zu 101.50 %. Tilg. ganzjährig, 1890–94 durch Rückkauf; erste Verl. Mai 1895 auf 1./7. Ende 1918 in Umlauf M. 1 061 500. XII. Serie zu 4 %, urspr. M. 5 000 000, 1891 genehmigt; Stücke wie Serie X. Tilg. jährl. mindestens 2 % des umlaufenden Betrages. Verl. ganzjährig. April (erste 1892) auf 1./7. Ende 1918 in Umlauf M. 337 500. XIII. Serie zu 3 %, M. 10 000 000, genehmigt 1896 (ist nicht begeben worden). XIV. Serie zu 3½ %, urspr. M. 10 000 000 lt. Erlass v. 26./6. 1896. Stücke v. 1./4. 1896 à M. 5000, M. 1000, M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. halbj. spät. in 50 Jahren durch Ankauf oder Verl., erste auf 1./4. 1901. Ende 1918 in Umlauf M. 477 000. Die Tilg. muss zu Serie IX–XIV mindestens jährl. 2 % betragen, verstärkte oder Total-Tilg. mit sechsmonat. Künd. zulässig. Zs. überall 2./1. u. 1./7., bei Serie MIV aber 1./4. u. 1./10. Verj. der Coup. in 3 J. n. F., der Stücke in 30 J. n. F. Auf den Betrag verloster Pfandbr., deren Verzinsung von dem Verlosungstermin ab aufgehört hat, ver- gütet die Bank 2 % Deposital-Zs., wobei die ersten 6 Monate nicht mitgerechnet werden. Kurs der 4 % Pfandbr. Ende 1901–1918: 102, 102.50, 102.90, 102.70, 102.25, 102.25, 99.50, 100.50, 101.20, 101.10, 100.90, 101, 97.50, 98*, –, 89, –, 93* £. Kurs der 3½ %: 97.25, 99.20, 100, 99.90, 99.30, 97.75, 94.50, 95, 96.25, 97.25, 97.25, 94, 89.30, –*, –, 79, –, 83* /%. Notiert in Leipzig, Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 30./4. Stimmre cht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., sodann bis 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., 15 % als Grat. an Beamte u. Angestellte u. als Beitrag zum Pens.-F., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa, Geldsorten, Coup. u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 89 436 647, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 501 890 346, Nostro-Guth. bei Banken u. Bankfirmen 128 228 287, Lombards u. Reports 59 080 157, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 10 542 992, eigene Wertp.: Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Bundesstaaten 36 195 831, sonst. bei Reichsbank u. and. Zentralnotenbanken beleih- bare Wertp. 3 409 389, eigene Pfandbriefe 39 388, sonst. börsengäng. Wertp. 14 099 967, sonst. Wertp. 5 160 642, Konsortial- u. Finanzgeschäfte 14 816 606, Beteilig. bei Banken 7 213 117, gedeckte Debit. 261 739 279, ungedeckte do. 243 729 220, (Avale 52 795 124), Bankgebäude 9 214 500, Immobil. 4 215 534 abzügl. 1 029 800 Hypoth. bleibt 3 185 734, Mobil. 1000, Pfandbr.- Abteil. Aktiv-Saldo 2 130 426. – Passiva: A.-K. 125 000 000, R.-F. I 40 000 000, do. II 17 600 000, Kredit.: Nostroverpflicht. 384 404, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 1 254 402, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 16 627 389, Einlagen 583 204 531, sonst. Kredit. 561 388 552, Akzepte 28 810 151, Schecks 946 423, (Avale 52 795 124), Beamten- Pens.-F. 2 414 269, unerhob. Div. 129 996, Div. 10 000 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. sowie Grat. an Beamte u. Beitrag z. Pens.-F. 1 920 415, Vortrag 432 998. Sa. M. 1 390 113 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben u. Staatsaufsicht 3 721 688, Handl.-Unk. (einschl. Kriegsfürsorge) 11 486 028, Abschreib. auf Bankgebäude 165 262, Gewinn 12 353 413 – Kredit: Vortrag 483 786, Zs. in lauf. Rechn. sowie von Wechseln 20 115.108, Zs. u. Ge- winn auf Wertp. 1 068 350, Provis. 5 602 292, dauernde Beteilig. 336 402, Überschuss der Pfandbr.-Abteil. 120 451. Sa. M. 27 726 393. Pfandbrief-Abteilung. Kapital-Konto am 31. Dez. 1918: Aktiva: Ausgeliehene Hypoth. 5 503 203, Hypoth.-Zs. 57 871. – Passiva: Pfandbr. 3 390 500, Zs.-Coup. 40 148, Aktiv-Saldo der Pfandbr.-Abteil. 2 130 426. Sa. M. 5 561 074. Gewinn- u. Verlust-Konto der Pfandbrief-Abteil.: Debet: Zs.-Coup.-Einlös. 135 610, Gewinn auf Bank-Abteil. übertr. 120 451. Sa. M. 256 061. – Kredit: Hypoth.-Zs. M. 256 061. Kurs der Aktien Ende 1902–1918: In Berlin: 174, 179.80, 181, 178, 176.50, 163.90, 164.50, 176.50, 176, 171.75, 162.50, 156.50, 145*, –, 142, 173.50, 131* %. – In Leipzig: 174, 179.60, 180.75, 177, 176.25, 164, 164.75, 177, 175.60, 171.50, 160.60, 155.50, 146.50*, –, 142, 173.50, 131* %. – In Frankf. a. M. Ende 1908–1918: 164.50, 176.50, 175.50, 171, 161.50, 156, 148*, –, 142 173.50, 131* %. Die Zulass. daselbst im Nov. 1908; erster Kurs 26./11. 1908: 164.60 %. – Auch in Dresden notiert. – Die Nr. 150 001–166 666 sind seit April-Mai-Juni 1912 lieferbar. Dividenden 1902–1918: 8, 8½, 8½, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 8½, 8½, 6, 7, 8, 9, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Staats-Vertreter: Kreishauptmann Wirkl. Geh. Rat Curt von Burgsdorff Exz. Vorstand: Komm.-Rat Hugo Keller, Komm.-Rat Ernst Petersen, Konsul Dr. jur. Ernst Schoen, Leipzig. Stellv. Direktoren der Zentrale in Leipzig: F. Behnisch, J. Ebener, J. Graichen. H. Haase, J. Kaeferstein, C. Kaufmann, J. Levin, R. Mentz, F. Motz, Rechtsanwalt E. Polster, M. Vogel. 9 Prokuristen der Zentrale in Leipzig: Bernhard, Bischoff, Burcxkhardt, Dedo, Dieffenbach, Elze, Gerhardt, Gmeiner, Grotegut, Günther, Hartig, Heinze, Knabe, Knof, Koestler, Kothe, Kuckro, Lange, Laux, Marquart. Mosdorf, Northe, Pester, Richter, Rommel, Schmidt, Schreiber, Schulze, Strobel, Dr. Tobias, Ullrich, Wendt, Zieger.