Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 141 Direktoren der Zweigniederlassungen: Dresden: Komm.-Rat Charles W. Palmié, Franz von Roy; Annaberg: Hugo Berndt; Chemnitz: Walter Oberländer, Karl Grimm, Jean Heberer; Döbeln: Ewald Tittes; Meerane: Carl Möschler; Plauen: Louis Unglaub, Otto von Dosky; Zittau: Alb. Lippmann; Zwickau: Emanuel Ancot, Paul Gebhardt. Filialdirektoren: Altenburg: P. Böttcher; Aue: L. Holtz; Auerbach: A. Mälzer: Bautzen: F. Wilcke; Bernburg: H. Richter; Freiberg: A. Löwe, M. Richter, P. Fickert; Gera: Stadtrat K. Wunderlich, G. Zeyss; Glauchau: H. Höhne; Greiz: H. Mothes, E. Grimm; Grossenhain: O. Heyn; Pirna: A. Carlsohn, N. Kula; Reichenbach: J. Scholler; Riesa: G. Priem. Stellv. Direktoren der Zweigniederlassungen: Dresden: K. Zieschang, E. Seyfert; Chemnitz: A. Böhme, H. Hübschmann, K. Masel, H. Ueberall; Döbeln: O. Drechsler; Plauen: C. Reichel, P. Wischel; Zittau: O. Göthel. Prokuristen der Zweigniederlassungen: Dresden: Bassenge, Böhmig, Enzmann, Fricke, Haensch, Gerathewohl, König, Krohmann, Olbrich, Trodler, Wiede; Altenburg: Hentschel, Hanke, Dörffel, Sachse; Annaberg: Arnold, Jahn, Schulze; Bautzen: Grüner, Herrmann; Bern- burg: Gündel, Kathe; Bitterfeld: Dr. Jacoby, Kirsten; Chemnitz: Hauswald, Oertel, Oppenrieder, Wendler; Crimmitschau: Heymann, Löwe; Elsterberg: Wächtler; Falkenstein: Orlamünde; Freiberg: Zetzsche; Gera: Fischer, Herrmann, von Rhein. Tischendorf; Glauchau: Heyne; Gössnitz: Pohle; Grimma: Kessler, Schachtebeck; Klingenthal: Riedel; Leopoldshall: Ehrke; Limbach: Wiese; Löbau: Graf; Markneukirchen: Kircher, Lederer; Meerane: Pottmann, Schmidt; Meuselwitz: Dressler; Mittweida: Meischner, Treuth; Ölsnitz: Gerbeth, Hinze; Olbernhau: Schütze; Oschatz: Kühne; Plauen: Eger, Kretschmann, Otto, Romershausen, Schmid, Schmidt, Schulze, Wilder, Winkler; Reichenbach: Lohse, Rühlmann; Riesa: Schwarze; Rochlitz: Kunze; Rosswein: Schneider; Schkeuditz: Nicolai; Schwarzenberg: Schmidt, Schramm; Sebnitz: Günsel, Quaas; Seifhennersdorf: Koepchen; Treuen: Gelse, Hellfritzsch; Werdau: Bauer, Leipold; Zeitz: Kunsch, Milker; Zittau: Hartwig, Nicolai; Zwickau: Ancot, Barth, Kabisch, Gerlach, Lorenz, Nottrott, E. Rödel, G. Rödel. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Friedrich Jay, Stellv. Stadtrat Bankier Herm. Schmidt, Kaufm. Carl Beckmann, Oberbürgermeister Geh. Rat Dr. jur. et phil. h. c. Rud. Dittrich, Geh. Komm.-Rat Friedr. Wilh. Dodel, Leipzig; Stadtrat Rich. Eder, Plauen i. V.: Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Leipzig; Arthur Hübner, Rittergut Wiesa b. Greiffenberg i Schles.; Bankier Otto Keil, Leipzig; Komm.-Rat Gottlieb Paul Leonhardt, Dresden; Konsul Charles de Liagre, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Georg Marwitz, Dresden; Geh. Komm.-Rat Dr. Konrad Niethammer, Kriebstein; Komm.-Rat Georg Rödel, Zwickau i. Sa.; Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. Paul Sack, Leipzig; Rechtsanw. Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Berlin; Bank-Dir. Otto Schmidt, Dresden; Komm.-Rat Emil Schreyer, Plauen i. V.; Fabrikbes. Emil Moritz Stecher, Freiberg; Gen.-Konsul Alfred Thieme, Leipzig: Geh. Komm.-Rat Paul Waentig, Zittau; Bankier Herm. Waller, Berlin; Komm.-Rat Georg Wiede, Chemnitz. Zahlstellen: Eigene Kassen (siehe oben); Berlin, Bremen, Essen, Frankf. a. M., Frankf. a. O., Magdeburg, Mainz u. Wiesbaden: Disconto-Ges.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Meiningen: Bank für Thüringen; Nürnberg: Bayer. Disc.- u. Wechselbank; Cöln: A. Schaaff- haus. Bankverein. Deutsche Landwirtschaftliche Treuhandbank Akt.-Ges. in Leipzig u. Breslau. Gegründet: 19./6. 1912; eingetr. 13./7. 1912. Gründer: 94 Landwirte, Gutsverwaltungen u. sonstige Interessenten. Zweck: Betrieb aller Geschäfte, die durch einen Treuhänder oder von einer Treuhand- Ges. erledigt werden können, insbes. die Überwachung u. Verwalt. ganzer Vermögen oder einzelner Vermögensteile; die Beratung u. Unterstütz. von Landwirten u. sonst. Personen in ihren geschäftl. u. persönl. Angelegenheiten u. die Durchführung, Vermittelung u. Über- wachung solcher Massnahmen; Einricht. u. Überprüfung von Buchführungen; Erledigung, Vermittelung u. Überprüfung von Geldgeschäften aller Art sowie die Übernahme von Bank- geschäften; Übernahme der Gen.-Vertretung Einzelner u. von Personenvereinigungen; Durch- führung kaufmännischer, industrieller u. rein landwirtschaftl. Unternehmungen auf eigene oder fremde Rechnung; Erwerb, Veräusserung u. Belastung von Immobilien; Erledigung von Testamentsvollstreckungen; Förderung u. Unterstütz. gemeinnütziger Bestrebungen (Durchführung von Kriegeransiedelungen) u. Einrichtungen auf dem Gebiet der Landwirt- schaft sowie alle in diese Aufgaben einschlagenden oder damit zus.hängenden Angelegen- heiten. Die Ges. arbeitet jetzt mit vier Abteilungen: 1. Betriebswirtschaftl. Abteil., 2. Abteil. für Güterverkehr, 3. Finanz- u. Bank-Abteil., 4. Juristische Abteil. Der Verlust- vortrag aus 1915 M. 31 366 stieg 1916 auf M. 89 233, aber 1918 auf M. 88 589 vermindert. Wegen Sanierung siehe bei Kap. 1917. Kapital: Urspr. M. 670 000 in 670 Namen-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. –— Zur Deckung der Unterbilanz (ult. 1916 M. 89 233) beschloss die Gen.-Vers. vom 27./11. 1917 eine Zuzahlung von 40 % auf die Aktien einzufordern, die durch Leistung der Zuzahlung in Vorzugs-Aktien umgewandelt werden. Die Vorzugs- Aktien erhalten bis zu 6 % Div. Auf die Stamm-Aktien darf eine Div. nicht verteilt werden, solange die Zuzahlung auf die Vorz.-Aktien nicht zurückerstattet ist bezw. die entsprechende Rücklage II nicht die Höhe der Zuzahlung aufweist. Die Vorz.-Aktien be-