142 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. halten insofern ein Vorzugsrecht, als die auf sie entfallende Div. stets um 50 % höher sein muss als diejenige der Stammaktien. Im Falle der Auflös. der Ges. oder eines Konkurses sind die Inhaber der Vorz.-Aktien bis zur Höhe des Nennbetrags dieser Aktien zuzügl. der noch nicht zurückgewährten, von ihnen geleisteten Zuzahl. vor den Inh. der St.-Aktien zu befriedigen. (Bis 1919 noch nicht durchgeführt.)) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 43 694, Wertp. 274 910, Schatzanweis. des Reichs 139 520, Guth. bei Banken (einschl. Postscheckguth.) 113 333, hypothek. sichergestellt 153 641, gegen anderweit. Sicherheiten 137 707, belastete Nachprüfungs-, Auskunfts-, Auf- sichts-, Vermittelungs-Gebühren, Zs. etc. 52 069, sonst. Schuldner 241 448, Beteilig. 401 461, Anlage Trocknerei 3 152, neue Rechnung 10 654, Geschäftseinricht. 14 000, Verlust 88 589. – A.-K. 670 000, R.-F. 1357, Geldeinlagen 820 675, sonstige Gläubiger 182 149. Sa. .1 674 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 896, Handl.-Unk. 151 060, Abschr. 18 499. – Kredit: Nachprüfungs-, Auskunfts-, Aufsichts- u. Vermittelungsgebühr. etc. 70 140, Zs. 7726, Entnahme aus R.-F. II 4000, Verlust 88 589. Sa. M. 170 456. Dividenden: 1912: 0 % (½ Jahr): 1913–1918: 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rittergutsbes. Hans Garcke, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Karl Reinhardt, Burgwerben; Stellv. Rittergutsbes. Georg Nette, Müglenz b. Wurzen; Rittergutsbes. Friedr. von Grünberg, Pritzig i. P.; Gen.- Landschafts-Dir. a. D. Dr. jur. Freih. von Gustedt, Wiesbaden; Geh. Ökonomierat A. Saeuberlich, Gröbzig i. A.; Rittergutsbesitzer H. Stubbendorff, Schwerin; Rittergutsbes. C. von der Wense, Bargfeld; Gutsbesitzer Reinhold Kroeber, Groitzschen bei Kretzschau; Gutsbesitzer Paul Küchler, Berzdorf a. d. Eigen; Rittergutspächter Udo Lehmann, Wessmar, Kreis Merseburg; Rittergutspächter Rob. Wagner, Rittergut Knauthain, Bez. Leipzig. Leipziger Credit-Bank in Leipzig. Gegründet: 8./7. 1856 als Genossenschaft, seit 1889 Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 4 500 000 in 880 Aktien à M. 500, auf Namen lautend, u. 4060 Inh.-Aktien à M. 1000. Je zwei Nam.-Aktien à M. 500 werden auf Antrag gegen eine Inh.-Aktie à M. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 Riie M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt von zus. M. 25 000), Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 421 886, Guth. bei Notenbanken 600 916, do. bei and. Banken u. Bankfirmen 702 053, Wechsel u. Reichsschatz- anweis. 3 042 154, Wertp. 1 336 798, Debit. 7 063 893, Hausgrundstücke 952 822 abzügl. 661 000 Hypoth. bleibt 291 822, Areal 784 564 abzügl. 50 000 Hypoth. bleibt 734 564, Mobil. 10 580, sonst. Aktiva 5000. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 450 110, Sonder-Res.-F. 60 000 (Kückl. 20 000), Talonsteuer-Res. 45 000 (Rückl. 7500), Kredit. 8 577 065, unerhob. Div. 2240, Beamten-Unterstütz.-F. 29 255, sonst. Passiva 338 011, Div. 180 000, Tant. u. Grat. 15 920, Vortrag 12 067. Sa. M. 14 209 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depositen-Zs. 228 558, Besoldungen, Beiträge zur Beamt.-Versich. 144 910, Steuern 45 094, Miete 16 350, Kontoraufwand, Beleucht., Insertionen, Notariatsgebühren u. sonst. Spesen 17 439, Abschreib. auf zweifelh. Forder. 25 832, do. auf Mobil. 1175, Zuschüsse zu den Unterhaltungskosten der Grundstücke 329, Reingewinn 235 487. – Kredit: Vortrag 11 633, Wechsel 180 398, Wertp. 59 239, Darlehen-Zs. 66 993, Zs. von lauf. Rechn. 269 077, Überschuss aus Grundstücken 7880, Provis. 119 954. Sa. M. 715 177. de 1903–1918: 115, 115 120, 127.50, 125, 123, 120, 115, 115, 112, 106, –, – 75, 95, 95 %. Die Aktien sind nicht an der Börse eingeführt. An- u. Verkauf vermittelt die Bank. Dividenden 1901–1918: 6, 6, 6, 6½, 7, 8, 8, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 4, 4 %. C.-V.: 3 J. (F.) Vorstand: Dir. Reinhold Neumeister, Dir. Eug. Schneider. Prokuristen: M. Krippendorff, H. Häselbarth. H. Grahl, O. Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Stadtrat Gust. Pflaume, Stellv. Fabrikbes. Louis Schopper Leipziger Handels- und Verkehrs-Bank, A.-G., Leipzig. (Firma bis 24./2. 1919: Leipziger Central-Viehmarkts-Bank A.-G.). Gegründet: Am 5. Nov. 1867 als Kommandit-Ges., seit 1877 e. G., seit 1891 A.-G. Zweck: 1. Vermittelung derjenigen Zahlungen, welche die Abkäufer von Schlachtvieh an die Händler zu leisten haben, durch a) verlagsweise Berichtigung derselben für die Abkäufer, b) Gewährung barer Vorschüsse an die Verkäufer oder c) Gewährung von Kredit in lauf. Rechnung an beide Teile; 2. Gewährung von Darlehen gegen Pfänder oder andere Sicherheiten; 3. Diskontierung von Wechseln; 4. Verzinsung von Sparein- lagen; 5. kommissionsweiser Ein- und Verkauf von Schlachtvieh und 6. Ausführung von Bankgeschäften aller Art. .... ―H――=――—...........