Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 143 Kapital: M. 420 000 in 1400 Nam.-Aktien à M. 300. Das A.-K. betrug bis 1898 M. 240 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 13./2. 1898 um M. 90 000, emittiert mit M. 550 für die Aktionäre, ander- weitig zu M. 600, ferner erhöht lt. G.-V. v. 19./1 1. 1899 um M. 90 000 (auf M. 420 000) in 300 Nam.-Aktien à M. 300, begeben mit M. 550 für die Aktionäre, anderweitig zu M. 600 pro Stück. Bis Ende 1903 wurden 269 Stück, restl. 31 Stück 1904 begeben. Die Aktien- übertragung unterliegt der Genehmigung der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. 30 St. Gewinn-Verteilung: 5– 20 % zum R.-F. bis 40 % des A.-K. erreicht sind (ist der Fall), event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R., statut. Rückvergütung, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 26 695, Zinsscheine u. Sorten 3665, Wechsel 70 591, Wertp. 2 377 880, Bank-, Reichsbank- u. Postscheckkto 3 195 029, Debit. 1 637 443, Kontokorrent 309 544, Kommunalverband 1 583 724, Parzellierung 110 000, Immobilien 115 000, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 185 000, Spez.-R.-F. 65 000, Einlagen 7 892 428, Scheck-Kto 431 759, Kredit. 261 962, Konto pro Diversi 2142, Hypoth. 35 000, Disp.-Kto 24 090, Umsatzvergüt. 29 707, Gewinn 82 483. Sa. M. 9 429 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 291 310, Handl.-Unk. 76 285, Umsatzvergüt. 29 707, Abschreib. 95 504, Gewinn 82 483. – Kredit: Vortrag 30 000, Provis. 128 513, Wechsel- diskont 5941, Zs. 410 837. Sa. M. 575 292. Kurs Ende 1901–1918: Ca. 200 %. Dividenden 1901–1918: 13½, 13½, 13½, 13¼, 13, 13¼, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: G. Nietzschmann, A. O. Ermisch, Stellv. Heinr. Vogelgesang. 0 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Hugo Vogel, L. Rothe, Gust. Apitzsch, Carl Schubert, . Hädicke. Banken: Giro-Konten: Reichsbank; Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank in Leipzig; Postscheck-Konto Leipzig 53 397. Leipziger Kriegskreditbank Akt.-Ges. in Liqu., Leipzig. Gegründet: 12./9. 1914; eingetr. 1./10. 1914. Die G.-V. v. 24./4. 1919 beschloss die Liquid. der Ges. Gründer: Eine grosse Anzahl in Leipzig bezw. im Handelskammerbezirk Leipzig ansässiger Banken, Körperschaften, Industrie- u. Handels-Ges., Privatfirmen, Bürger etc., deren Namen, Stand u. Wohnort das Gründungsprotokoll aufweist. Zweck: Ausschliesslich Befriedig. des aus Anlass des Krieges in Handel, Industrie u. Gewerbe hervortretenden geschäftl. Kreditbedürfnisses. Gegenstand des Unternehmens bildete zu diesem Zwecke die Gewährung von Kredit, insbes. von Diskont- oder Akzept- kredit an Firmen und Personen im Bezirk der Handelskammer zu Leipzig. Mit der Kriegskreditbank für das Königreich Sachsen A.-G., Dresden, war ein Abkommen getroffen, wonach diese der Leipziger Kriegskreditbank die Befriedigung des Kriegskreditbedarfes im Handelskammerbezirk Leipzig allein überliess. Kapital: M. 4 250 000 in 4250 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez 25 %. Daneben leisteten der Reichsbank wegen des von ihr zur Verfüg. gestellten Diskontkredites die Stadt Leipzig u. die Handelskammer zu Leipzig Garantie in Höhe von je M. 2 000 000, die Gewerbekammer Leipzig in Höhe von M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Nicht eingeford. A.-K. 3 187 500, Kassa 9007, Bank- guth. 161 196, Wechsel 1 046 750, Vorschüsse 155 481, Mobiliar 1. — Passiva: A.-K. 4 250 000, R.-F. 6000, Delkr.-F. 255 000, Kredit. 42 857, Diskontrückstell. 3706, Gewinn 2371. Sa. M. 4 559 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4589, Gehälter 11 223, Rückdiskont auf Bestand 3706, Zs. 1315, zum Delkr.-F. 55 000, Gewinn 2371 (davon R.-F. 200 0, Vortrag 371). – Kredit: Wechsel- u. Wertp.-Erträgnis, Provis. u. Zs. 78 203. Sa. M. 78 207. Dividenden: 1914: 0 %; 1915–1918: 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Paul Hartig, Rechtsanw. Dr. Carl Scheller. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Ernst Schoen, I. Stellv. Geh. Komm.-Rat Rich. Schmidt, II. Stellv. Geh. Komm.-Rat Stadtrat Oscar Meyer, III. Stellv. Geh Komm.-Rat S. J. Tobias, Mitgl.: Kreishauptm. von Burgsdorff, Oberbürgermstr. Dr. Dittrich, Komm.-Rat Hugo Sei- fert, Oberbürgermeister Oberjustizrat Dr. Karl Rothe, Stadtrat Joh. Gustav Pflaume, Stadt- verordn Redakteur Otto Pollender, Handelskammersyndikus Justizrat Dr. Ernst Wendtland, Fleischermeister Gust. Nietzschmann, Kaufm. Oscar Wolff, Bank-Dir. Erich Jäger, Komm.-Rat Moritz Kraemer, Bankier Wilh. Meyer, Bank-Dir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Bank-Dir. Konsul Erich Schulz, Bank-Dir. Dr. Herm. Siemsen, Bankier Dr. Jakob Sieskind, Komm.-Rat Raimund Giesecke, Kaufm. Max Herm. Heine, Verlagsbuchhändler Geh. Hofrat Edgar Herfurth, Konsul Friedr. Jay, Baumeister Hofrat Arno Kell, Hofrat Dr. Arthur Löbner, Hofpianofortefabrikant Komm.-Rat Herm. Feurich, Bank-Dir. Dr. Wilh. Just, Komm.-Rat Georg Müller, Leipzig Komm.-Rat G. P. Leonhardt, Bank-Dir. Komm.-Rat Charles W. Palmié, Dresden.