144 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Leipziger Vereinsbank in Leipzig-Plagwitz. Gegründet: Als Genossenschaft 1867, seit 10./3. 1897 A.-G. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 1 000 000 in 16 Nam.-Aktien Lit. A à M. 500 u. in 992 Inh.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die Übertragung der Aktien Lit. A ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), 5 % zum Hilfs-R.-F., 4 % Div., hierauf event. bis 10 % an Pensions-F., sodann 10 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. Vergütung von M. 4000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kasse 287 466, Reichsbank-Giro-Kto 300 437, Sächsische Bank-Giro-Kto 107 338, Postscheck-Kto 22 501, Gemeindeverbands-Giro-Kassen- Kto 5913, Dresdner Bank- (Gen.-Abt.) Giro-Kto 26 435, Darlehen 76 432, Vorschusswechsel 694 283, Wechsel 4 938 843, Einzugswechsel 42 875, Protestwechsel 3538, Effekten 804 309, Debit. 470 305, Bankgebäude 230 000, Grundstücks-Kto abzügl. Hypoth. 8428, Anlage des R.-F. 110 000, Kaut.-Effekten 36 000, Anlage d. Pens.-F. 102 768, Inventar 1, Verläge 26, auf neue Rechnung 7100, Restando-Zs.-Kto 6817. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 110 000, Hilfs-R.-F. 205 531 (Rückl. 3584), unerhob. Div. 780, Spareinlagen 4 866 778, Depositengelder 725 259, Scheck-Kto 712 536, Kredit. 411 782, Kommiss.-Kto 19 994, Kaut. 36 000, Pens.-F. 104 090 (Rüek 21, Antizipando- -Zs. 24 048, Div. 60 000, Tant. 50: 23. Sa. M. 8 281 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Antizipando-Zs. 24 048, Spareinlagen-Zs. 169 040, Depositengelder-Zs. 13 253, Scheck-Zs. 12 961, Geschäftskosten 97 126, Abschreib. 1385, Rein- gewinn 69 928. – Kredit: Darlehens-Zs. 7401, Vorschuss-Zs. 56 822, Wechs.-Zs. 221 260. Effekten-Zs. 45 133, Kontokorrent-Zs. 28 301, Bank-Zs. 2130, Haus-Zs. 5538, Hypoth.-Zs. 4950, Provis. 16 207. Sa. M. 387 745. Kurs Ende 1901–1918: ca. 120–140 %. Nicht notiert. Dividenden 1901–1918: 6, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 6, 6, 6, 6, 6 %. C.-V.: 3 J. (F.) Vorstand: Dir.: C. Baum, Stellv. Paul Steche, Mitgl.: Baumeister 13 Brömme, Kaufm. Herm. Haferkorn, Fabrikbes. Wilh. Kratzsch. Prokurist: F. C. Töpfer. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Justizrat Dr. Carl Müller, Stellv. Fabrikbes. Bernh. Schmidt, Rechtsanw. Dr. jur. Felix Freymond, Baumeister Rich. Rammelt, Fabrikbes. Carl Schirm. Leisniger Bank A.-G. in Leisnig mit Zweigniederlassungen in Hartha unter der Firma: Harthaer Bank, Filiale der Leisniger Bank A.-G., in Geringswalde unter der Firma: Vereinsbank in Geringswalde, Filiale der Leisniger Bank A.-G.; in Colditz: Leisniger Bank G. Filiale Colditz. Gegründet: Errichtet 1859 als Vorschussverein e. G., A.-G. seit 1./1. 1886 (gegründet 15./9. bezw. 9./12. 1885) unter der Firma: Vereinsbank zu Leisnig, Firma geänd. 1./4. 1900. Kapital: M. 560 000 in 500 Nam.-Aktien u. 60 Inh.-Aktien à M. 1000; Urspr. M. 500 000, die G.-V. v. 28./3. 1908 beschloss Erhöh. um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 500 Aktien, deren Ausgabe nach u. nach erfolgen soll; vorerst M. 60 000 zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 291 049, Geldsorten u. Banknoten 2598, Reichs- bank- u. Postscheckguth. 228 841, auswärt. Bankguth. 346 558, Reichsschatzwechsel 510 000, Wechsel 169 079, Effekten 6 276 690, Darlehne gegen Bürgsch. u. Unterpfand 738 204, Hypoth.- Forder. 798 900, Debit. 1 553 761, Mobiliar 1, Fernsprechanlage 1, Stahlkammer 6500, Wertp. des R.-F. 110 000, Bankgebäude 50 000. – Passiva: A.-K. 560 000, Geschäftseinlage st. Tlh. 14 100, R.-F. 110 000, Verf.-F. 37 378, R. Schreiber-Gedächtnis- Stitt. (Beamt. Unterstütz. F.) 6000, Depositeneinl. 1 519 110, Spar- Einl. 6 265 970, Scheck-Einlagen 1 744 187, Kontokorrent- kredit. 747 314, Bankenkontokredit. 4697, unerhob. Div. 425, Vortrags- Zs. 12 027, Gewinn 60 973. Sa. M. 11 082 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 493 730, Vortrags-Zs. 12 027, Unk., Steuern u. Abgab. 84 796, Abschreib. 7055, R. Schreiber-Gedächtnis-Stift. 1000, Reingewinn 60 973. – Kredit: Zs. u. Provis. 655 260, Miete 3800, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 523. Sa. M. 659 583. Kurs Ende 1902–1918: 140, 140, 140, 140, 135, 110, 115, 115, 115, 115, 115, 110, 110*, –, 90, 100, 100 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1902–1918: 8, 8, 8, 8, 6, 3, 5 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5½ 6/%.% Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Dr. Siegfr. Schreiber, E. Richter, R. Findeisen. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Hörig, Arno Feiste, B. Schroth, R. Hoyer, M. Witte. Zahlstellen: Eigene Kassen; Leipzig: Commerz- u. Disconto-Bank.