146 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. gedeckte Debit. 17 775 296, ungedeckte do. 9 214 711, 4 Bankgebäude 482 679, sonst. Immobil. 35 001, Mobil. und Stahlkammereinricht. 16 992. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, Spez.-R.-F. 500 000, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 702 569, Einlagen 27 192 470, sonst. Kredit. 32 814 811, Talonsteuer-Rückstell. 100 000 (Rückl. 34 000), Grundstücks-Hypoth. 140 000, unerh. Div. 2660, Konto f. gemeinnütz. Zwecke 10 471 (Rückl. 1000), Div. 400 000, Abschreib. auf Bankgebäude u. Mobil. 29 671, Tant. an A.-R. 17 200, do. an Dir. u. Grat. an Beamte 74 800, Vortrag 81 369. Sa. M. 70 866 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 103 905, Gehälter 276 333, Kriegsunterstütz.25 166, Beamtenversich.-Beiträge 14 140, Porto 3635, Steuern u. Abgaben 73 812, Kursverlust an Wertp. 204 172, Gewinn 647 041. – Kredit: Vortrag 104 548, Sorten 15 234, Zinsen u. Wechsel 725 109, Provis. 498 720, Miete 4596. Sa. M. 1 348 208. Kurs Ende 1902–1918: 96, 103.75, 112, 115.50, 114, 109.50, 109.50, 111.75, 113, 113, 110, 102.50, 94*, –, 85, –, 107* %. Notiert in Dresden. Eingef. 1900 in Leipzig zu 125.50 %. Kurs daselbst Ende 1902–1918: 96.30, 104.50, 112, 115, 114.50, 109.25, 110, 111.25, 113, 113, 109, 102.50, 96*, –, 85, –, 107* %. 3 .. 1902–1918: 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 3, 4, 4½, 5½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Geissler, E. Eisfelder, Löbau; Stellv. Paul Stalling, Zittau; Max Rossberg, Neugersdorf. Prokuristen u. Bevollmächtigte: J. Beer, K. Haeusser, H. Kneschke, B. Mittrach, Löbau; Gg. Wäntig, M. Haldschentz, R. Gimpel, E. Tausch, Zittau; B. Nebel, E. Hantusch, H. Flammiger, G. Grille, Bautzen; R. Ullrich, W. Sperling, R. Wünsche, Neugersdorf: Max Schulze, A. Douzette, J. Greiner, O. Naubert, Görlitz; Joh. Blöss, Seif hennersdorf; W. Kästner, H. Lorenz, Ebersbach i. S.; E. Becker, M. Jannasch, Eibau. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Brauerei-Dir. Jul. Sandt, Stellv. Stadtrat Louis Röber, K. Böttger, Löbau; Fabrikbes. Herm. Klippel, Fabrikbes. Alfr. Hoffmann, Neugersdorf: Fabrikbes. Rud. Hünlich, Wilthen; Fabrikbes. Ad. Zücker, Zittau; Dir. Dr. jur. Aug. Weber, Berlin; Geh. Komm.-Rat Alwin Bauer, Dresden-Niederlössnitz. Zahlstellen: Eig. Kassen; Berlin, Hamburg, Dresden, Leipzig: Deutsche Bank; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank, Nationalbank für Deutschl., Mitteld. Creditbank:; Dresden: Gebr. Arnhold; Dresden, Leipzig, Chemnitz: Mitteld. Privat-Bank; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. Löninger Bank-Verein in Löningen A.-G. (Oldenb.). Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 50 000, wovon 25 % = M. 12 500 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Hypoth. u. Wechsel 357 939, Wertp. 70 070, Mobil. 30, Kassa 213. – Passiva: Eingez. A.-K. 12 500, R.-F. 18 808, Einlagen 393 829, Reingewinn 3115. Sa. M. 428 253. Dividenden 1901–1918: 4, 4, 4, 4, 4, 6, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, ?, ?, ?, 10, 10 %. Vorstand: Franz Rolfes, G. M. Möller, Stellv. Ant. Rosemeyer. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Rosemeyer. Credit- & Vorschuss-Verein Act.-Ges. zu Lommatzsch. Gegründet: 23./10. 1873 als A.-G. durch Übernahme der Genoss. gleichen Namens. Zweck: Betrieb von Darlehens-, Sparkassen- u. Bankgeschäften. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300, wovon bis 1./10. 1898 10 % eingezahlt waren; seit dieser Zeit weitere 20 % eingezahlt, in Sa. M. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: Verschieden. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 239 426, Wechsel 3 028 689, Effekten 2 730 169, Hypoth. 1 492 472, Darlehen 278 290, Debit. 608 706, Postscheck-Kto 15 387, Scheck-Kto 101 223, Grundst.-Kto 7500, Inventar 1, Zs. 19 722. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. I 30 000, do. II 93 000, Kriegs-R.-F. 20 512, Beamten-Unterst.-F. 38 744, Spareinlagen 6 778 356, Kredit. 1 040 239, Scheck-Kto 291 170, vorausbez Diskont 55, Gewinn 49 510. Sa. M. 8 521 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis.- u. Zinsen-Kto 259 001, Verwalt.-Unk. 19 349, Abschreib. 49 117, Gewinn 49 510. – Kredit: Provis. u. Zs. 376 955, kassierte Kontobücher 23. Sa. M. 376 978. Dividenden 1903–1918: Je 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: Carl Gotthardt, Curt Hempel. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat G. Lempe. Pfälzische Bank in Ludwigshafen a. Rhein mit Filialen in Frankfurt a. M., Junghofstrasse 12 (mit Wechselstuben Zeil 123 (Zeilpalast) Kaiserstr. 74, Trierische Gasse 9, sowie Sachsenhausen, Wallstr. 10), München, Neuhauserstr. 6 (mit Wechselstuben Reichenbachstr. 1, Lindwurmstr. 195, Weinstr. 6, Bahnhofsplatz 5 u. Max Weber-Platz 4); ferner Filialen in Alzey, Augsburg,