Y 148 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 500 000, Div. 3 000 000, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 145 641, Grat.-, Disp.- u. Organ.-Kto 650 386, Tant. 643 435, Vortrag 1 000 000. Sa. M. 535 381 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. einschl. Tant. der Fil.-Vorst. 4 197 828, Gewinn 6 039 463. – Kredit: Vortrag 800 000, Zs. u. Diskont 4 393 305, Provis. 2 816 078, Zinsscheine u. Sorten 431 873, Devisen 172 411, Wertpap., Gemeinschaftsgeschäfte und Beteilig. 1 623 623. Sa. M. 10 237 292. Kurs: Ende 1902–1918: In München: 102.75, 110, 102.50, 103.50, 102.70, 100, 101, 101.25, 105, 133.50, 126, 12 1.50, 120.50*, –, 110, –, 113* %. – In Fran kf. a. M.: 103.70, 111, 102.90, 103 50, 100, 101, 101.30, 105.20, 133.50, 126, 121.50, 120.75*, –, 110, 129, 113* ¾. – In Berlin: 104.75, 109.50, 102.75, 103.75, 103, 100, 101, 101.30, 105.25, 133.50, 125.80, 121.60, 118.50*, –, 110, 130, 113* % (eingef. daselbst 15./2. 1896 zu 135.50 %). – In Mannheim: 102.70, 109.80, 102.90, 103.90, 103, 100, 101, 101.30, 105.25, 133.50, 126, 121.50, 120.75*, –, 110, –, 113* %. Die abgest. M. 50 000 000 Aktien wurden im Nov. 1911 zugelassen. Dividenden 1901–1918: 5½, 4, 4, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5½, 7, 7, 7, 5, 6, 6, 7, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir, Komm.-Rat J. Schayer, Ludwigshafen: Direktoren: Komm.-Rat Dr. Karl Jahr, Reg.-Rat Dr. jur. h. c. L. Janzer, Consul Arno Kuhn, Mannheim. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Handelskammer-Präs. kgl. Geh. Hofrat Franz von Wagner, Ludwigshafen; I. Stellv. Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; II. Stellv. Komm.-Rat Franz Ludowici, Ludwigshafen: Dir. Hch. Martin, St. Ingbert; Komm.-Rat H. Knoll, Gross- kaufm. Dr. med. h. c. Arthur Netter, Bank-Dir. Dr. Herm. Troeltsch, Ludwigshafen: Geh. Justizrat Dr. K. Stephan, Geh. Komm.-Rat Fritz Dörr, Worms; Dir. Otto Clemm, Komm.-Rat Heinr. Röchling, Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Manuheim; Bank-Dir. a. D. Heinr. Gräter, Heidelberg; Bank-Dir. Karl Michalowsky, Berlin; Geh. Hofrat Dr. Th. v. Fuchs, Exz., München. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank u. deren Niederlass.; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Niederlass., Mannheimer Bank A.-G., Süddeutsche Bank (Abteil. der Pfälz. Bank); Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank; Nürnberg: Deutsche Bank, Bayer. Staatsbank u. deren sämtl. Niederlass.; München: Deutsche Bank, Bayer: Handelsbank u. deren Fil.; Stuttgart: Kgl. Württemb. Hofbank G. m. b. H. Commerz-Bank in Lübeck. Depositenkasse in Lübeck: Moislinger Allee; in Schlutup, Wesloerstr.: Geschäftsstelle in Travemünde, Thorstr. 1. Gegründet: 1./6. 1856, Konz. 19./7. 1856; eingetr. 13./1. 1865. Firma bis 1859 Credit- u. Versicherungsbank. Betrieb von Bankgeschäften aller Art. 1886 wurde auf das Noten- Privileg verzichtet. Seit Ende 1910 kommanditarische Beteilig. bei der Bankfirma Louis Wolff Kommandit-Ges. in Lübeck mit M. 1 000 000. Kapital: M. 8 000 000 in 6400 Aktien (Nr. zwischen 1–8000) à M. 300, 5065 Aktien (Nr. 8001–13 065) à M. 1200, 1 Aktie (Nr. 13 066) à M. 2000. Urspr. M. 2 400 000 in 8000 Aktien à M. 300, 1887 Zus. legung von 5 zu 4 Aktien = M. 1 920 000; Erhöh. 1898 um M. 1 080 000 in 900 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 125 %; lt. G.-V. v. 26./2. 1906 um M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 125 %, lt. G.-V. v. 23./8. 1907 um M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M.. 1200, angeb. den alten Aktionären zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1911 um M. 2 000 000 (auf M. 8 000 000) in 1665 Akt. à M. 1200 u. 1 à M. 2000, div.-ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 122.25 % an die Deutsche Bank. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Qu., meistens Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., 1 Aktie à M. 2000 = 6 St,. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt seit 1906), event. weitere Rückl., vom Rest 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div., event. z. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa, Reichsbankguth., Geldsorten u. Coup. 5 410 108, Wechsel 7 247 766, eig. Wertp. 7 088 580, Hypoth. 35 050, Guth. bei Banken u. Bankiers 7 558 028, Vorschüsse gegen Deckung 7 284 454, Debit. 16 812 638, Avale 3 273 746, Konsort.- Beteilig. 239 666, dauernde Beteilig. 1 000 000, Bankgrundstück 1 195 000, Inventar 30 000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 1 360 000, Spez.-R.-F. 200 000, Beamten-Unterst.-F. 123 923 (Rückl. 20 000), Kredit. 6 428 369, do. auf Giro-Kto 20 964 884, Depositen 15 456 715, Akzepte 97 902, Avale 3 273 746, Hypoth. 620 000, vorzutrag. Zs. 42 199, do. Unk. 2418, Tant. an A.-R. 22 500, do. an Vorst. 22 500, unerhob. Div. 4236, Div. 480 000, Vortrag 75 644. Sa. M. 57 175 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 108 671, Gehälter u. Grat. 219 683, Steuern 81 781, Abschreib. auf Bankgebäude 15 000, do. auf Inventar 9411, Reingewinn 620 644. – Kredit: Vortrag 103 386, Zs.-Saldo 788 319, Effekten, Beteil., Provis., Aufbewahr.- Gebühren, Valuten u. Geld-Sorten 163 485. Sa. M. 1 055 192. Kurs Ende 1901–1918: 121.50, 131, 122.40, 134.75, 139, 134.25, 123.50, 128.75, 131, 136, 137.75, 131, 120.50, 111*, –, 100, 110, 97.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901–1918: 6½, 6, 6, 7, 7, 7½, 6, 8, 8; 8, 8, 7½, 7, 5, 5, 5, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K. Direktion: Rich. Tanus.