150 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. G.-V. v. 8./3. 1907 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000), wovon zunächst M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907 zu pari plus Reichsstemp. emittiert wurden; weitere je M. 200 000 1908, 1909, 1910 u. 1911 begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation d. R.-F., sonst. Rückl., 12 % Tant. an Vorst., Rest Div. Der A.-R. erhält zus. M. 1500. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 381 490, Wechsel 396 830, Wertp. 11 370 025, do. der Kriegssteuerrückl. 39 400, Pfandposten 12 144 230, Vorschusskto 3 032 034, Bankguth. 4 019 883, Zinsscheine 112 088, Zs.-Kto 260 476, Debit. 1 658 039, Avale 58 150, Geschäfts- häuser 285 000, sonst. Grundstücke 154 000, Mobil. 5000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Sonderrückl. 122 941, Kriegssteuerrückl. 36 000, Div.-Rückl. 22 090, Spareinlagen 23 621 020, Girokto 7 602 755, Unk.-Kto 15 944, div. Kredit. 65 030, Avale 58 150, Talonsteuer- Kto 11 500, Tant. 20 855, Div. 140 000, do. unerhob. 360. Sa. M. 33 916 648. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 157 989, Abschreib. auf Wertp. 56 216, do. auf Grundst. u. Mobiliar 16 993, Talonsteuer 4700, Reingewinn 173 797. – Kredit: Zs. 376 632, Provis. 10 556, sonst. Einnahmen 16 262, Wertp. 6244. Sa. M. 409 696. Dividenden 1901–1918: 8½, 10, 10, 10, 12, 12, 10, 0, 10 10 %%% . I. (F.) Direktion: G. Lüthgens, Kassenverwalter F. Gojardt. Vorstand: (12) Vors. Dr. jur. C. H. H. Franck, Stellv. J. Suckau, Friedr. Wilh. Müller, C. Redelstorff, H. F. J. Eisleben, Johs. Schering, Dr. Joach. E. Franck, Consul P. A. Mann, E. Tesschau, F. Remmert, A. Hammerich, H. Kähler. Aufsichtsrat: (3) Ludw. Krüger, Th. Krieger, Max Gaedertz. Landwirthschaftliche Sparkasse zu Lüchow (Prov. Hann.) Commandit-Gesellschaft auf Aktien. Gegründet: 1893. Bis 1901 führte die Firma den Zusatz Stampehl, Kyritz & Co. Zweck: Annahme von Darlehen, Erteilung von Vorschüssen gegen Hypoth., Faustpfand, Bürgschaft und auf persönl. Kredit, Vermittlung von Geldgeschäften. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, wovon M. 50 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: F Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 50 000, Darlehen 394 698, Staatsp. 314 820, guth. Zinsen 13 791, Bankguth. 75 230, Postscheckkto 25, Kassa 27 727. – Passiva: A.-K. 100 000, Einlagen 637 784, schuldende bezw. kapitalisierte Zs. 113 240, R.-F. 12 458, Spez.-R.-F. 4370, Bürokosten 400, sonst. Unk. 648, Gewinn 7388. Sa. M. 876 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 3500, Verwalt.-Kosten 1980, Spezial-R.-F. 1908. Ga. M. 7388. – Kredit: Geschäftsgewinn M. 7388. Dividenden 1911–1918: 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7 %. Prokurist: A. Steiling. Pers. haft. Gesellschafter: Wilh. Grupe sen. Aufsichtsrat: Vors. Färbereibes. Harms. Landwirthschaftlicher Credit-Verein f. d. Wendland in Lüchow i. H., mit Zweigniederlassung in Wustrow. Gegründet: 30./11. 1869 als Komm.-Ges. a. A. Zweck: Erteilung von Vorschüssen Annahme verzinsl. Darlehen u. Vermittelung von Geldgeschäften. Kapital: M. 300 000 in 270 Nam.-A. à M. 600 u. 115 Akt. à M. 1200. Bis 1905 A.-K. M. 240 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1906 um M. 60 000 in 50 Akt. à M. 1200, begeben zu M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: 6 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 65 % als Div.-Zuschuss, 32½ % Tant. für die pers. haft. Gesellschafter, 2½ % für den A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 22 117, Wechsel 1670, Bankguth. 395 466 Effekten 303 747, Mobil. 1517, Hypoth. 356 949, Debit. 723 507, Grundstücke 29 000. – Passiva A.-K. 300 000, R.-F. 80 748, Spez.-R.-F. 56 451, Talonsteuer-Rückl. 3231, Delkr.-Kto 25 092 Wechsel 6, Kredit. 1 346 483, Gewinn 21 961. Sa. M. 1 833 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1816, Gehälter 5900, Kursverlust 7106, Unk. 2958, Reingewinn 21 921. – Kredit: Prov. 3039, Effekten-Zs. 10 906, Wechseldiskont 754, Grundstück 1667, Wiedereingang abgeschr. Verluste 100, Zs.-Überschuss 23 235. Sa. M. 39 702. Dividenden 1901–1918: 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6, 6½, 6½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 5„ % Direktion: Persönl. haft. Ges. Heinr. Kreisel, Güstritz; Rob. Neubauer, Lüchow; Ernst Otto Wentz, Salzwedel. Prokurist: Friedr. Wentz. Aufsichtsrat: (5) Vors. Hofbesitzer H. Schulz Nr. 1, Dolgow; Bank-Dir. Wilh. Schimmel- pfeng. Salzwedel; Hofbesitzer Carl Schulz Nr. 16, Güstritz; Kaufm. Otto Poppe, Lüchow; Hofbesitzer Subke, Velzendorf.