Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 151 Lüttringhauser Bank Akt.-Ges. in Lüttringhausen. Gegründet: 1./10. 1889. Früher (seit 1868) eingetr. Genoss. Firma von 1889–1907 Lüttring- hauser Volksbank. Zahlstellen in Beyenburg u. Clarenbach. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000 erh. lt. G.-V. v. 18./3. 1909 um M. 100 000 zu 108 % mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 32 111, Reichsbankgiro 1086, Postscheckkto 4489, Wechsel 10 555, Scheckbestand 19 444, Reichsschatzwechsel 233 100, Effekten 201 253, Schuldner: Banken 77 325, do. Kunden 438 327, Immobil. 84 500 abz. 43 000 Hypoth. bleibt 41 500, Mobil. 1060. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Delkr. 1000, Talonsteuerrückl. 2000, Spareinlagen 198 105, Gläubiger 627 010, unerhob. Div. 225, Gewinn 11 913. Sa. M. 1 060 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 18 525, Kursverlust 5000, Überschuss 11 913. – Kredit: Vortrag 1217, Zs. 12 832, Provis. 21 388. Sa. M. 35 438. Dividenden 1901– 1918: 5, 5, 5, 5, 5, 6, 7, 7, 7, 0, 2, 2½, 2½, 0, 0, 3½, 5, 5 %. Direktion: F. Winkler, Wilh. Braun. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Aug. Bertram, Barmen; Bankier Max Falk, Bankier Adolf Hanau, Dr. jur. Dicken, Düsseldorf; Fabrikant Herm. Schumacher, Lüttringhausen; Steinbruchbesitzer Sebastian Helmstädter, Beyenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Creditbank u. Fil.; Düsseldorf: Rheinische Handels-Ges. m. b. H. Lygumkloster Bank in Lygumkloster. Gegründet: 1887. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 75 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 13 129, Wechsel 213 020, Schuldscheine 68 674, Hypoth. 223 085, Fonds 117 249, Debit. 2 928 962, Coup. 2700. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 58 000, Disp.-F. 58 000. Einlagen 2 717 157, Kredit. 640 044, Diskonto 2167, Div. 9360, Tant. 2200, Übertrag 4891. Sa. M. 3 566 820. Dividenden 1901–1918: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 15, 12 %. Direktion: H. N. Jeggesen, J. A. Haase, N. Marius Hörlöck. Aufsichtsrat: Vors. C. Marquardsen. Magdeburger Viehmarkt-Bank in Magdeburg. Gegründet: 1893. Zweck: Hebung der Geschäftsverbindungen zwischen Schlacht- viehkäufern u. Händlern, Schlachtviehversich. u. Bankgeschäften. Kapital: M. 606 000 in 1300 Aktien A u. 720 Aktien B à M. 300, sämtl. auf Namen. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 1907 um M. 90 000 in 300 Aktien, begeben zu 150 %, lt. G.-V. v. 14./12. 1910 um M. 216 000 in 720 Aktien à M. 300, begeben zu 100 %. Nur Fleischer, Viehhändler u. -Kommissionäre können Aktien erwerben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa inkl. Reichsbankguth. 103 210, Postscheck- Kto 4009, Effekten 1 259 481, unverzinsl. Reichsschatzanweis. 1 600 000, Einricht. 2000, Debit. 1 177 809, Bankguth. 204 714. – Passiva: A.-K. 606 000, R.-F. 71 295, Spez.-R.-F. 109 678, Ver- sich.-R.-F. 32 655, Kriegsrückl. 18 000, Kriegsgewinnsteuer-Res. 16 489, Dahrlehnskto b. Reichs- bank 1000, unerhob. Div. 1188, Einlagen 1 391 271, sonst. Kredit. 2 041 982, Gewinn 61 663. Sa. M. 4 351 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 57 787, Unk. 41 809, Kriegsunterstütz. 4766, Abschreib. 1000, Kursverlust 42 673, Gewinn 61 663. – Kredit: Provis. 86 220, do. II 39 929, Zs. 83 549. Sa. M. 209 700. Dividenden 1901–1918: 11, 11, 11, 11, 11, 12, 12, 12, 12, 10, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 2, 8 %. Direktion: W. Grünig, Ernst Klingeberg, Stellv. Jul. Riecke. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Böhme, H. Grosse, Frz. Tietz, W. Kobelt, H. Fischer, H. Fieberitz, M. E. Riecke. Prokurist: Wilh. Jabusch. Mitteldeutsche Privat-Bank, Akt.-Ges. in Magdeburg (Firma bis Nov. 1909: Magdeburger Privat-Bank). Centrale: Kaiserstr. 28, Franckestr.-Ecke. Depositenkassen: Alter Markt 5/6 (Börsen- gebäude), Centrum (Breiteweg 5). Breiteweg 183, Kaiser Wilhelmplatz 8, Buckau, Schönebeckerstrasse 29 u. 30, Wilhelmstadt: Gr. Diesdorferstr. 227, Sudenburg: Halberstädterstr. 119. Haupt-Niederlass. in Hamburg. Gröningerstrasse 10. Dresden, Waisenhaus- strasse 21. Leipzig, Markt 16. Niederlassungen in: Aken a. E., Artern, Aue i. Erzgeb., Ballenstedt i. H., Barby a. E., Bevensen; Bibra, Bism ark i. A., Blanken- burg i. H., Blankenhain, Burg b. M., Buttstädt, Calbe a. S., Chemnitz i. S., Coburg,