Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 153 des mit dem Dresdner Bankverein geschlossenen Vereinigungsvertrages v. 8./10. 1909, durch den der Dresdner Bankverein sein Vermögen als Ganzes auf die Magdeb. Privat-Bank, jetzt Mitteld. Privat-Bank, übertragen hat. Die Gegenleistung seitens der letzteren erfolgte unter Verwendung der M. 14 000 000 neuer Aktien u. M. 3 500 000 alter, der Mitteld. Privat- Bank hierfür zur Verfüg. gestellter Aktien in der Weise, dass auf je nom. M. 6000 Aktien des M. 21 000 000 betragenden Grundkapitals des Dresdner Bankvereins je nom. M. 5000 der Mitteld. Privat-Bank gewährt werden (siehe auch oben). Aus dem Gewinn bei der Über- nahme des Dresdner Bankvereins wurden die gesetzl. Reserven mit 10 % = M. 1 400 000 dotiert, u. die erhebl. Stempelkosten u. sonst. Kosten bestritten. Zur Verstärk. der Betriebs- mittel beschloss die G.-V. v. 7./3. 1911 weit. Erhöh. des A.-K. um M. 10 000 000 (auf M. 60 000 000) in 10 000 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1911 zur Hälfte, seit 1./1. 1912 voll div.-ber., über- nommen von der Deutschen Bank etc. zu 117.50 %, angeboten den alten Aktionären zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), event. weitere Reservestell., dann 4 % D vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 40 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die kontraktl. Tant. wird auf Unk.-Kto gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa, Geldsorten, Coup. u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 35 114 235, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 459 530 837, Nostroguth. bei Banken, Bankfirmen, Kommunen, Kreisen u. andern öffentl. Kassen 50 488 109, Reports u. Lombards 68 265 648, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 24 387 350, eig. Wertp. 14 071 819, Konsort.-Beteilig. 2 289 914, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 11 815 190, do. bei anderen Unternehm. 1 147 944, gedeckte Debit. 44 721 917, ungedeckte do. 40 027 855, (Avale 32 882 833), Bankgebäude 9 516 554 abz. 2 224 700 Hypoth. bleibt 7 291 854, sonst. Immobil. 841 240 abz. 132 000 Hypoth. bleibt 709 240, Inventar 812 138. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. I 6 200 000, R.-F. II 4 100 000 (Rückl. 300 000), Beamten-Unterst.-F. 100 000, Blanchart- Stiftung 50 000, Kredit.: Nostroverpflicht. 7 136 902, seitens der Kundschaft bei Dritten be- nutzte Kredite 1 393 897, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 46 554 643, Einlagen 279 043 359, sonst. Kredit. 342 266 339, Akzepte 8 787 507, Schecks 200 351, (Xvale 32 882 833), unerhob. Div. 46 125, Rückdiskont 480 041, Div. 4 200 000, Tant. an A.-R. 114 889. Sa. M. 760 674 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.: Gehälter 3 881 536, sonst. Geschäfts- Unk., Tant., Grat. u. Entschuldungsbeihilfen 3 582 913, Krankenkassen- u. Invalid.-Versicher.- Beitr. 63 375, Beamtenversich.-Verein 156 881, feste Vergüt. an A.-R. 40 000, do. an Lokal- ausschuss 34 465, Steuern 712 269, Abschreib. auf Bankgebäude u. Invent. 237 800, do. Konto- Korrent 499 633, Reingew. 4 614 889. – Kredit: Verfall. Div. 70, Zs. 8 101 104, Provis. inkl. Devisengewinn 4 911 422, Effekten 722 448, Sorten 29 541, Coup. 59 175. Sa. M. 13 823 763. Kurs: In Berlin Ende 1901–1918: 82, 90, 99.75, 109.25, 119.75, 133.50, 122, 122, 130, 128.25, 126.25, 121.60, 122.50, 118*, –, 105, 130.50, 114* . – In Hamburg: 80, 89.50, 99.75, 109, 120, 132.25, 120.50, 121, 129, 128.25, 125.50, 121.50, 122, 117.75*, –, 105, 130, 115 %. –— Anfang Juni 1910 wurden sämtl. Aktien in Frankf. a. M., im Juli 1910 in Dresden u. im Okt. 1910 in Leipzig zugelassen. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1910–1918: 128.40, 125.80, 121.60, 122, 119*. 105. 130, –, 116 %. – Kurs in Leipzig Ende 1910–1918: 128.50, 125.75, 121 122.25, 118.25*, –, 105, 130.50, 115 %. Auch notiert in Magdeburg. Dividenden 1902–1918: 3½, 4, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 5, 5½, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Mor. Schultze, stellv. Dir. A. Bothe, A. Pursche, A. Riemann, W. Vorn- bäumen, P. Weisenborn, Diedrich Block, Magdeburg; H. Wiede, Stellv. Jos. Sander, Hamburg; Max Gentner, Stellv. Otto Eichler, Dresden; stellv. Dir. Erich Jaeger, Leipzig. Pilial-Direktoren u. Prokuristen: E. Bertling, H. Bertram, Fr. Blumenstein, Fr. Freies- leben, P. Fuchs, R. Gehrke, E. Gross, W. Kaempf, O. Kiesewetter, M. Krause, F. Markmann, A. Meinecke, O. Mäller, H. Neumann, W. Paul, O. Rindfleisch, W. Schröder, R. Schultze, Rich. von Wilmans, Magdeburg; W. Herre, W. Hoffmann, C. A. J. Gresmann, P. M. Mendel, Hamburg; A. Erhardt, Max Gaumnitz, Ew. Hochgemuth, Rich. Krumbholz, Georg Palm, Heinr. Poggenburg, W. Schaumburg, Fr. Wagner, Ernst Spengler, Ernst Schlick, Roderich Berlt, Ernst Siegert, Dresden; stellv. Dir. Paul Berthold, Rob. Aehnlich, Rich. Boehm, Paul Döring, Ernst Ocker, Leipzig; Dir. Zarges, Seel, Burg b. M.; Dir. v. Auw, Stellv. H. Jagemann, Prok. Stoermer, Schneemann, Chemnitz; Dir. E. Cronemeyer, Dir. W. Kogerup, Prok. E. Marx, Coburg; Dir. Hankel, Dessau; Dir. E. Fricke, Dir. E. Bertram, Prok. Schmidt, Prok. Bruchmann, Eisenach; Dir. H. Zickert, W. Wallmann, E. Kruse, Eisleben; Dir. Kurt Fiedler, Dir. H. Seman, Prok. K. Neumann, Erfurt; Dir. C. Boeck, Prok. D. Nünnecke, K. Hilbert, Halberstadt; Dir. Ad. Hoppe, E. Bauer, Prok. Fr. Werner, Rich. Müller, Halile a. S.; Dir. A. Zellmann, Prok. Elflein, Langensalza; Dir. Strauss, Prok. Voigt, Meissen; Dir. K. Waitz, Mühlhausen i. Th.; Abt. Engelhart & Weymar: Prok. Helmbold, Alfr. Weymar, Mühlhausen i. Th.; Dir. Wiedling, Börker, Neuhaldensleben; Dir. O. Grosse, Sennewald, Prok. H. Rosse, Nordhausen: Dir. O. Metzner, Prok. O. Zirkler, Sangerhausen; Dir. Höhne, Melching, Torgau; Dir. R. Willms, Hollmann, Prok. A. Dotter, Weimar; Prok. Breustedt, Ernst Liebeskind, Wernigerode; Dir. Fr. Oehlmann, W. Röbbelen, Wittenberg. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors.: Komm.-Rat Max Dulon, Magdeburg; Stellv.: Stadtrat u. Handelskammerpräs. E. Kaempfert, Halberstadt; Mitgl.: Gust. Hubbe, Albrecht Weichsel, Magdeburg; Friedr. Baur, C. H. L. Strack, Bankier Theod. Behrens, Hamburg; Fabrikbes. Carl Loss, Wolmirstedt; Fabrikant Otto Krug, Komm.-Rat Rich. Schencke, Nordhausen; Komm.-