156 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 124*, –, 115, –, 114* %. – In Berlin Ende 1905–1918: 142.80, 145, 136.75, 133.25, 139, 138.75, 138.50, 132, 126, 125*, –, 115, 134, 114 %. Die Aktien wurden daselbst am 1./7. 1905 zu 144.50 % eingeführt. Dividenden 1901–1918: 7, 6½, 6½ 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 6, 6, 7, 5 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Mannheim: Komm.-Rat Dr. jur. C. Jahr, Reg.-Rat Dr. h. c. Ludw. Janzer, Kaiserl. Bank-Dir. a. D. F. Nierhoff, türk. Gen.-Konsul Aug. Reiser, Komm.-Rat Jos. Schayer, Hans Vogelgesang, Stellv. H. Hermannsdörfer; Fil.-Direktoren: Achern: Jos. Litsch; Baden- Baden: Ed. Henking, Max Siegl; Ettlingen: Carl Roos; Freiburg i. Br.: Komm.-Rat Erich Schuster, Alfr. Pfeiffer, Alb. Strunk, Stellv. C. Sixt, H. Tremoth: Gernsbach: Paul Dreyfuss; Heidelberg: H. Köster- de Bary, O. Schenkel, E. Heinemann; Kaiserslautern: Karl Raquet, Rudolf Karcher; Karlsruhe: Armand Galette, R. Nicolai, Stellv. Emil Gau; Karlsruhe-Mühl- burg: Ernst Ewald; Kehl: Carl Müller; Konstanz: Franz Funck; Lahr: Franz Ebert, G. Krüger; Lörrach: Stellv. A. Krieg; Mülhausen i. E.: H. Brunschwig, Dr. Ernst Kuhlmann; Offenburg: O. Roemer; Pforzheim: Otto Kahn, Herm. Kahn; Pirmasens: Karl Lüring, Max Euringer; Rastatt: R. Bachelin; Säckingen: Jos. Roesle; Speyer: Otto Wodtke, Rob. Ritter von Doser; Strassburg i. Els.: C. Müller; Triberg: Fr. Lohr; Wertheim a. M.: Karl Lorenzen; Zweibrücken: Kurt Wodtke. Prokuristen: Mannheim: Dr. A. Engel, Oscar Eppstein, Jakob Gaddum, L. Janda, C. Luipold, G. Schmidt, H. Vayhinger; Baden-Baden: Fr. Ell; Freiburg i. Br.: Karl Bischoff, Karl Imhof, Wilh. Krastel; Gernsbach: Gg. Scheurer; Heidelberg: J. Dörffel, Alb. Jung- hanns, Fr. Kindel, D. Wagner, H. Wolff; Kaiserslautern: Fr. Herbig, N. Müller, Fr. Till- mann, Ph. Wagner; Karlsruhe: W. Albrecht. C. Bolch, R. Rossbach; Konstanz: A. Gissel- brecht, W. Witte; Mülhausen i. Els.: F. Caspari, A. Fournier; Neunkirchen (Saar): H. Neu- burger, H. Hildebrandt; Offenburg: Alb. Groll, F. Voelcker; Pforzheim: W. Bujard, R. Dittus, L. Hummel, H. Scheuffele, V. Weckerle; Singen a. H.: C. Luipold; Speyer a. Rh.: F. Möhn; Strassburg i. Els.: Louis Krämer, J. Litsch, Gg. Nickles, M. Reuter; Triberg: F. Forsboom; Weinheim a. d. B.: Dr. Fr. Ehret; Zweibrücken: A. Flick. Aufsichtsrat: (Mind. 8) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. jur. R. Brosien, Manunheim; Stellv. Dr. Albert Bürklin, Exz., Karlsruhe; Ober-Amtmann a. D. Carl Eckhard, Geh. Komm.-Rat Dr. Adolf Clemm, Geh. Hofrat Georg Selb, Geh. Hofrat Bank-Dir. Dr. Otto Schneider, Geh. Komm.-Rat Heinr. Voegele, Rechtsanwalt Fr. König, Mannheim; Gen.- Konsul Komm.-Rat Rud. von Koch, Bank-Dir. Carl Michalowsky, Berlin; Geh. Komm.-Rat Gen.-Kons. Dr. h. c. Rob. Koelle, Karlsruhe; Adolf Kahn, Pforzheim; Rentier Rud. Dacqué, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Geh. Komm.-Rat Gust. Adt, Forbach i. L.; Bank-Dir. Dr. H. Troeltsch. Ludwigshafen; Komm.-Rat Dr. Karl Lanz, Mannheim, Geh. Komm.-Rat Ludwig Stromeyer, Konstanz; Geh. Komm.-Rat Herm. E. Freudenberg, Weinheim i B. Zahlstellen: Eigene Kassen; Mannheim: Mannh. Bank A.-G., Pfälzische Bank, Südd. Bank (Abt. d. Pfälz. Bank); Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank, Pfälz. Bank; Freiburg i. Br.: J. A. Krebs; Hamburg: Deutsche Bank; Hannover: Hannov. Bank; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. Fil.; München: Deutsche Bank, Pfälz. Bank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Neustadt aà. H.: G. F. Grohé-Henrich, Pfälzische Bank; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Basel u. Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. Mannheimer Bank Akt.-Ges. in Mannheim L 1 Nr. 2, ausserdem Spar- u. Depositenkasse in Mannheim 0Q 2 Nr. 5. Gegründet: 20./2. 1901; eingetragen 23./2. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften; insbesondere soll die Bank dem mittleren und kleineren Handels- und Gewerbestand dienen. Die Bank wird gleich einer Filiale der Rhein. Creditbank geführt. Dieselbe übernimmt auch die Haftbarkeit für alle Ver- pflichtungen der Mannheimer Bank Akt.-Ges. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, begeben zu 110 %. Die Aktien können auf Verlangen des Aktionärs in Inh.-Aktien und umgekehrt umgewandelt werden. Die Aktien befinden sich im Besitz der Rheinischen Creditbank in Mannheim, welche die Mannheimer Bank auch mit M. 5 000 000 Betriebskapital dotierte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorstf. u. Beamte, hierauf 4 % Div., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa, Geldsorten, Zinsscheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 639 433, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 1 378 869, Nostroguth. bei Banken 1 609 094, Reports u. Lombards 5 590 046, eig. Wertp. 1 822 076, Beteilig. 210 750, Debit. 17 439 163, Immobil. 438 118. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Dotat.-Kap. 5 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 21 477 565, Akzepte 1 495 180, Reingewinn 54 807. Sa. M. 29 127 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 238 981, Wertßp. 36 524, Dotat.-Kap.-Zs. 350 000, Reingewinn 54 807. – Kre dit: Vortrag 1662, Wechsel u. Zs. 389 256, Zinsscheine u. Sorten 1861, Provis. 287 534. Sa. M. 680 314. Pividenden 1901–1918: 8, 5, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 6, 6, 7, 5 %.