158 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Nostroguthaben bei Banken u. Bankfirmen 92 746 344, Reports u. Lombards 50 034 317, Vor- schüsse auf Waren 8 855 352, eigene Wertpap. 23 755 660, Konsortialbeteilig. 12 075 665, Beteil. b. Banken u. Bankfirmen 6 100 000, gedeckte Debit. 64 681 804, ungedeckte do. 50 965 965, Hypoth. —–, Bankgebäude 5 127 000, sonst. Immobil. 50 000, (Avale 36 615 635). – Passiva: A.-K. 50 000 000. R.-F. I 4 431 404 (Rückl. 192 119), do. II 2 831 404 (Rückl. 192 119), Talon- steuer-Res. 320 000 (Rückl. 80 000), Beamten-F. 421 699 (Rückl. 67 040), Kredit.: seit. d. Kund- schaft bei Dritten benutzte Kredite 23 617 897, Guthaben deutscher Banken u. Bankfirmen 31 687 692, Einlagen 196 272 879, sonst. Kredit. 113 379 032. Akzepte 20 023 963, noch nicht eingelöste Schecks 156 303, unerhob. Div. 34 890, (Avale 36 615 635), Div. 3 000 000, Abschreib. 100 000 Tant. an A.-R. 111 111, Vortrag 500 000. Sa. M. 446 888 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen einschl. Steuern u. Tant. für Dir. u. Prok. 4 813 437, Reingewinn 4 242 390. – Kredit: Vortrag 400 000, Effekten, Konsortialbeteilig., Coup. u. Sorten 677 431, Zs. u. Wechsel einschl. Zinserträgnis von Beteilig. 5 206 010, Provis. 2 772 385. Sa. M. 9 055 828. Kurs Ende 1909–1918: In Berlin: 119, 119.25, 118.75, 116, 116, 110*,–, 108, 133.50, 120* %. – In Frankf. a. M.: 118.90, 119.10, 118.90, 114.50, 114.50, 109.40*, –, 108, 133.20, 120* %.– Die Zulass. z. Notiz an der Berliner u. Frankf. Börse erfolgte im Sept. 1909, Mannheim Ökt. 1909 (M. 7 500 000 wurden 23./9. 1909 zu 116 % aufgelegt). Erster Kurs in Berlin 118.25 %, in Frankf. a. M. 119 % Dividenden 1905–1918: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 6, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Rich. Ladenburg, Komm.-Rat Theod. Frank, Benno Weil, Felix Benjamin, Dr. jur. Max Hesse; Stellv. Jak. Kottow, Mannheim; Jos. Dürr, R. Clemens, H. Unruh, Landau. Filial-Direktoren: Dr. jur. Rich. von Kramer, Edgar Const. Heyn, Baden-Baden; Julius Bär, Bruchsal; Hans Steinmetz, Durlach; Willy Wolff, Kurt Bassermann, Freiburg i. Br.; Ludw. Clemm, Gernsbach; Heinrich Fremerey, S. Bernkopf, Heidelberg; Otto Gugenheim, Freih. Richard von u. zu Bodman, Stellv. Ludw. Mayer, Karlsruhe; Ad. Fr. Bader, Lahr; Max Loeb, Waldemar Münscher, Pforzheim; Nathan Kahn, Adolf Roos, Stellv. Rich. Nieser, Pirmasens; Sigmund Neumann, Rudolf Kröhler, Worms; Josef Castell, Offenburg; Rich. Wasmansdorff, Kehl; Wilh. Lueg, Lörrach; L. Weil, R. Emmerling, Kaiserslautern; Jos. Dürr, Heinr. Unruh, Rich. Clemens, Landau; Rich. J. Wolff, Paul Grossart, Ludwigshafen a. Rh., Heinr. Kohlhage, Neustadt a. d. H.; Elkan Fröhlich, Otto Liebmann, Oppenheim a. Rh.; Stefan Mark, Rastatt; Herm. Halfmann, Singen a. H; Dr. Franz Werner, Villingen; Albrecht Hänlein, Carl Fr. Traumann, Weinheim. Filial-Leiter: Paul Hosang, Bretten; Franz Rohmann, Josef Leers, Emmendingen; Günther Rieniets, Heinz Presser, Ettlingen; Leop. Dilsheimer, Jos. Schirmer, Mosbach; Jacob Rosenthal, Rich. Schermer, Tauberbischofsheim; Jul. Kohn, Bühl. Prokuristen: für Zentrale Mannheim: Adalf Cohn, Paul Doeblin. Hanns Glückstein, Eugen Hirsch, Jul. Hirsch, Th. Hoch, Aug. Itschner. Fritz Moos, Otto Neuhäuser, Friedr. Schmid (stellv. Dir.), Ludw. Schöffel, Dr. Stanislaus Sussmann, Willi Ullmann, Willy Warnecke (stellv. Dir.), Ludw. Weil, Erich Wingenroth; Bruchsal: Adolf Stein, L. Nathan; Freiburg: Jul. Heidenreich, B. Kanzler; Heidelberg: Carl Weidmann; Karlsruhe: Christian Lorenz, Walter Goldammer; Lahr: Carl Rindt; Landau: Friedr. Kaul, Carl Hochdörffer; Offenburg: Gustav Aberle, Heinr. Etzkorn; Pforzheim: Manfred Dörr, Martin Schneider, Otto Gihring; Singen a. H.: Jos. Engelsmann; Villingen: Ernst Frankl. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Ernst Ladenburg, Frankf. a. M.; Stellv. Bankier Franz Urbig, Berlin; Aug. Ladenburg, Frankf. a. M.; Emil Boeck, Berlin; Handelskammer- präsident Geh. Komm.-Rat Emil Engelherd, Ed. Ladenburg, Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Fabrikant Rich. Lenel, Dr. Otto Krebs, Rechtsanwalt Anton Lindeck, Mannheim: Bankier Herm. Waller, Berlin; Komm.-Rat Dr. M. A. Straus, Karlsruhe; Gutsbes. Franz von Buhl, Reichs- rat der Krone Bayern, Deidesheim; Geh. Hofrat Prof. Dr. G. v. Schulze-Gaevernitz, Freiburg; Komm.-Rat Max Heidlauff, Lahr; Fabrikant Dr. Hubert Vierling, München. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Mainz: Disconto-Ges.; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co.; Karlsruhe: Straus & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Magde- burg: Disconto-Ges.; Meiningen: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; Stuttgart: Stahl & Federer A.-G. Bank-Verein zu Mayen mit Zweigniederlassung in Andernach (Firma: Andernacher Bank). Gegründet: 20./8. 1873. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, Spekulationsgeschäfte ausgeschlossen. Kapital: M. 300 000 in 500 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. bis zur Höhe von M. 400 000, 5 % Div., Tant. an Vorst. u. A.-R. nach Verf. der G.-V., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Debit. 1 980 061, Bankguth. 2 011 701, Debit gegen Wertp. 449 077, Darlehen u. Kaufpreise 176 658, do. Zs. 10 951, Wechsel 70 297, Wertp. 2 644 389, Geschäftseinrich. 1, Kassa 135 431. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 369 000, Sonderrückl. 20 000, Guth. 1 947 110. Bankkredit 22 667, Einlagen 4 759 917, vorerhob. Wechsel- Diskont 969, Reingewinn 58 903. Sa. M. 7 478 569.