160 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. A.-K. 600 000, R.-F. I 60 000, do. II 170 000, Depos. 2 246 106, Kredit. 2 578 806, Scheckver- a 633, Talonsteuer-Res. 2700, Avale 23 100, unerhob. Div. 900, Gewinn 33 321. Sa. 5 3 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Gehälter 40 090, Steuern 3824, Gewinn 33 321. – Kredit: Vortrag 3404, Effekten 14 585, Zs., Provis. etc. 59 216. Sa. M. 77 235. Dividenden 1897–1918: 5, 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5 %. Direktion: Jos. Beucke (Dir.), W. Wessing (Kass.), Leo Schöne. Prokurist: C. B. lhmert. Aufsichtsrat: (9) Vors. Komm.-Rat Carl Schmöle, Carl Becker, C. Dransfeld, Ph. Düllmann, H. Niederstadt, Th. Severin, Frz. Kissing, G. Adolf Schmöle. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Süddeutsche Volksbank A-G. in Liquid. in Mergentheim. Gegründet: 27./6. 1912; eingetr. 28./6. 1912. Betriebseröffnung am 1./7. 1912. Die Ges. erwarb zum grössten Teil die Kunden der Bankkommanditen Mergentheim u. Mosbach, Roeser & Co. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Infolge allzu grosser Kreditgewährung war die Bank bereits im J. 1913 zur Liquid. ge- zwungen, nachdem eine Sanierung bzw. Zuführung weiteren Betriebskapitals nicht gelungen war. Die a. o. G.-V. v. 13./10. 1913 beschloss die Liquidation u. die Erhebung von Regress- ansprüchen gegen den A.-R., die Gründer der Bank u. die Unterzeichner des Exposées. Mit diesen Herren wurden 1916 Vergleiche abgeschlossen; das Liquidations-Kto erhöhte sich auf M. 225 147, 1917 auf M. 230 246. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Akt. à M. 1000; auf das A.-K. sind 25 % zu erwarten davon 20 % bereits verteilt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Barvorrat 91, Wertp. 1000, Bankguth. 54 259, (Aus- stände 834 427, ursprüngl. Abschreib. 846 500). – Passiva: Rückständ. Divid. 568, Gläu- biger-Kto (noch nicht erhob. Abschlagsdiv.) 2200, Liquidations-Kto 52 582. Sa. M. 55 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 6217, Übertrag auf Liquidationskonto 10 262. – Kredit: Verzicht auf 20 % Abschlagsdiv. inf. anerkannter Regressanspr. 10 400, Zs. 6079. Sa. M. 16 479. Dividende 1912: 5 % P. r. t. (6 Mon.). Liquidator: Emil Mack, Vorstand der Heilbronner Treuhand-Ges.; Stellv.: Bankdir. Friedr. Mück, Heilbronn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Wörrle, Ravensburg; Rechtsanwalt Graf Jos. von Pestalozza, Wilh. Kolb, Nürnberg. = 0 4 *„* 0 Sauerländischer Bankverein Akt.-Ges. in Meschede. Geschäftsstelle in N.-Marsberg. Gegründet: 12. u. 23./10. 1909 mit Wirkung ab 15./10. 1909; eingetr. 28./10. 1909. Gründer siehe dieses Handbuch 1914/15. Die Ges. übernahm das Bankgeschäft von Fritz Meschede in Meschede. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; eingez. vorerst 75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäffshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 250 000, Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 111 767, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 399 115, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 2 792 936, Reports u. Lombards 968 636, eig. Wertp. 99 461, Debit. 1 100 025, Bank- gebäude 52 000, Mobil. 5000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 35 000 (Rückl. 12 000), dies- jährige Zuweisung 12 000, Spez.-R.-F. 40 000, Talonsteuer-R.-F. 7000, Guthaben deutscher Banken 202 099, Einlagen 2 456 198, sonst. Kredit. 1 979 370, Diskontvortrag 2710, Div. 37 500, Tant. 5000, Vortrag 4063. Sa. M. 5 768 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 476, Gehälter 38 004, Steuern 5624, Miete 970, Abschreib. 2316, Reingewinn 58 563. – Kredit: Vortrag 4816, Zs. 71 352, Provis. 42 785, Sa. M. 118 954. Dividenden: 1909 (v. 15./10.–31./12.): 0 %; 1910–1918: 4, 4, 4, 4½ „ 4. 4, 5 5 %. Direktion: Gottfr. Lütz, Ludw. Fletscher. Prokuristen: A. Meschede, H. Gerlach. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Georg Dassel, Allagen; Stellv. Bankier W. Meininghaus, Dortmund; Oberstleutnant z. D. Artur Hoffmeister, Goslar; Fabrikant Fr. Wilh. Brökelmann, Neheim; Kaufm. Louis Nordheimer, Niedermarsberg. Mewer Credit-Gesellschaft Kommanditgesellschaft auf Aktien Georg Obuch in Mewe. Gegründet: 1865. Firma bis 31./3. 1901 mit dem Zusatz Luedecke & Obuch. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital: M. 300 000 in 200 Aktien à M. 600 und 150 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Mobil. 400, Lombard 7644, Effekten 55 630, Gewinn- u. Verlustkto 181, Tant. 3531, Unk.-Kto 3825, Talonsteuer 2400, Wechsel 413 265, Kassa 6262,