― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Debit. 18 927, Reichsbankgirokto 1073, Postscheckkto 142. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Provis. 437, Depos. 156 148, unerhob. Div. 66, Gewinn 26 630. Sa. M. 513 283. Dividenden 1903–1918: 7½, 7½, 6¼, 6½, 7½, 7, 7, 6½, 6, 6½, 7, 6, 6, 5, 5, 5 %. Pers. haft. Gesellschafter: G. Obuch. Aufsichtsrat: Vors. Schulrat von Homeyer, Stellv. Georg Moeller, Rich. Ziehm, Joh. Unrau, Herm. Haase, E. Walpulski. Spar- und Kredit-Bank Mittweida in Mittweida mit Filialen in Chemnitz, Burgstädt i. S. und Waldheim i. S. Gegründet: 15./1. 1880. 2 weck: Betrieb des Bank-, Girokonto- u. Kreditgeschäftes, sowie des Sparksb a , Kapital: M. 1 200 000 in 500 Aktien à M. 300 u. 1050 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 150 000, erhöht 1894 um M. 250 000, 1897 um M. 300 000 zu 107 % bezw. 112 %, 1899 um M. 500 000, angeboten den Aktionären zu 110 %, anderweitig zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: JeM. 100 Aktienbesitz=18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 20 % des A.-K.), 10 % Tant. an Dir., bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 631 421, Wechsel 4 613 857, Bankguth. 1 630794, Wertpapiere 1 488 505, Debitoren 5 973 978, Einrichtung 10 000, Bankgebäude 291 000. Anlagewerte des R.-F. 174 280, do. der Beamten-Unterstützungs-F. 17 569. – Passiva, A.-K. 1 200 000, Rücklagen 260 000 (Rückl. 20 720), Beamten-Unterst.-Rückl. 17 569, Barein- lagen 8 782 859, Bank-Kredit. 1427, Gläubiger 4 277 621, Bürgschaften 1000, unerhob. Div: 486, Hypoth. 160 000, Rück-Zs. 19 376, Tant. an Vorst. 8572, do. an A.-R. 4372, Div. 72 000, Grat. usw. 5000, Vortrag 21 170. Sa. M. 14 831 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 947, Gehälter 63 487, Unkost. 76 089, Gewinn 131 835. – Kredit: Vortrag 26 054, Zs. 122 070, Gebühren 54 017, Wertp. 74 920, Ertrag der Bankgebäude 5297. Sa. M. 282 360. Dividenden 1901–1918: 4, 3, 4, 4½, 5, 6, 6½, 5½, 5, 5, 5, 5½, 5½, 4, 4½, 5, 6, 6 %. Div.-Sch.-Verj.: 3 J. n. F. ab 1./5. des Füälligkeitsjahres. Direktion: Otto Büchner, Mittweida; Paul Knoch, Chemnitz. Prokuristen: Max Lange, Karl Gopfert, Mittweida; Conrad H. Chemnitz; Heinrich Lippmann, Burgstädt i. S. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Starke, Frankenau; Stellv. Fabrikant Paul Wagner, Stadtrat Max Richter, Fabrikant Arth. Beer, Mittweida; Privatier Max Pönicke, Schönau; Kom.-Rat Rich. Schreiter, Chemnitz; Fabrikbes. A. Wussing, Waldheim. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Möllner Privatbank, A.-G. in Mölln, Lauenburg. (Firma bis 1./8. 1919: Spar- u. Vorschuss-Verein.) Gegründet: 1889 als A.-G.; errichtet bereits 1865. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts; Entgegennahme von Spargeldern. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam. Aktien à M. 200 nach Erhöhung um M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 67 957, Wechsel 135 577, Hypoth. 387 100, Effekten 1 464 909, Grundst. 14 000, Inventar 1000, Bankguth. 360 582, Coup. 30 210, Zs. 15 784, Debit. 314 510, Postscheckkto 157. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 30 000, Spez. R.-F. 1 30 000, do. II 31 000, Spareinlagen 1 744 675, Kredit. 809 653, Effektenkommiss.-Kto 30 804, vorausbez. Zs. 626, Gewinn 15 027. Sa. M. 2 791 787. Dividenden 1901–1918: 9, 9, 9, 9, 8, 9, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 10 %. Direktion: M. Michelsen, P. Jespersen, Otto Grube. Aufsichtsrat: O. Evers, H. Christen, Fr. Groth, C. Burmester, H. Meerjahn. „Spar- und Vorschussverein zu Mohorn' in Sachsen. Gegründet: 1890 durch Übernahme der eingetr. Genoss. gleicher Firma. Zweck: Betrieb von Bank-, Spar- und Vorschussgeschäften. Kapital: M. 25 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Vorschüsse 180 736, Wechsel 765, Hypoth. 640 403, Wertp. 226 155,. Bankguth. 92 809, Kassa 13 838. – Passiva; A.-K. 25 000, Spareinlagen inkl. beider R.-F. 1 119 381. unerhob. gezeichnete Kriegsanl. 14, unerhob. Div. 60, Rein- gewinn 10 253. Sa. M. 1 154 709. Dividenden 1902–1918: 10, 10, 12, 19, 12, 0, 9.190, 10, 10, 10, 10 1 0% Direktion: Dir. Heinr. Richter; Kassierer R. Grötschel; Kontrolleur H. R. Schurig. Aufsichtsrat: Vors. B. Stange, Stellv. G. Dachselt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. I. 11