162 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Mülheimer Bank in Mülheim a. d. Ruhr Die a. C. G.-V. v. 15./10. 1918 genehmigte einen Verschmelzungsvertrag mit der Com- merz- und Disconto-Bank in Hamburg und Berlin, wonach sämtliche Vermögenswerte und Verpflichtungen der Mülheimer Bank unter Ausschluss der Liquidation auf die Com- merz- und Disconto-Bank übergingen, dergestalt, dass gegen je M. 9000 Aktien der Mül- heimer Bank mit Divid.-Scheinen für 1919 M. 8000 Aktien der Commerz- u. Disconto-Bank mit Divid.-Scheinen für 1919 u. ff. gewährt wurden. Ausserdem wurde der Divid.-Schein der Mülheimer Bank für 1918 mit M. 60 das Stück beim Umtausche der Aktien eingelöst. Frist zum Aktien-Umtausch 31./5. 1919. Die Akt.-Ges. der Mülheimer Bank ist aufgelöst und die Firma erloschen. Gegründet: 28./5. 1889, hervorgegangen aus der früheren Volksbank (1861 errichtet). Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Kurs Ende 1901–1918: 102.50, 105.50, 114.75, 114.75, 115.25, 111.80, 108.50, 105.80, 107, 100.25, 99, 98, 93, 94*, –, 70, –, 100* %; eingeführt 1898 zu 111.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901–1917: 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 5, 5, 4, 4½, 5, 3, 3, 4, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vereinsbank zu Mülsen-St. Jakob in Sachsen. Gegründet: 18./4. 1891. Betrieb von Darlehens- u. Diskont-Geschäften. Kapital: M. 60 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 30 000, erhöht um M. 30 000, begeben zu M. 205 lt. G.-V. v. 26./2. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 11 840, Wertp. 49 020, Vorschuss u. Wechsel 275 368, Girokonto 120 241. – Passiva: A.-K. 60 000, Darlehen 379 396, Rücklagekto 13 081, Abschreib. auf Verlustkto 395, Reingewinn 3597. Sa. M. 456 470. Dividenden 1901–1918: 7, 7, 7, 8, 8, 10, 7, 7, 7, 6, 5, 5½, 5, 5, 5, 3, 3,? %. Vorstand: Dir. Bernh. Wolf, Kass. K. H. Forbrig. Aufsichtsrat: Vors. Emil Leichsenring, Stellv. Herm. Oehmichen. Kriegskreditbank München, Akt.-Ges., in München, Maximiliansplatz 8. Gegründet: 4./9. 1914; eingetr. 10./9. 1914. Gründer: Kgl. Bayerische Bank, Nürnberg; Bank f. Handel u. Ind., Fil., Bayerische Handelsbank, Bayerische Hypoth.- u. Wechselbank. Bayerische Vereinsbank, Deutsche Bank, Fil., Dresdner Bank, Fil., Bankhaus Merck, Finck & Go., Mitteldeutsche Creditbank, Fil., Pfälzische Bank, Fil., sämtlich in München. Zweck: Linderung des durch den Krieg herbeigeführten wirtschaftl. Notstandes. Gegen- stand des Unternehmens bildet die Gewährung von Kredit an Personen, welche in München oder dessen Vororten ihren Wohnsitz haben oder ein Geschäft betreiben. Insbesondere soll das Kreditbedürfnis der Angehörigen des kleinen und mittleren Handels und Gewerbes sowie der Handwerker befriedigt werden. Eine Kreditgewährung kann nicht verweigert werden, wenn und insoweit die Gemeinde, in der der Kreditnehmer seinen Wohnsitz hat. der Ges. gegenüber die Bürgschaft übernimmt. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. 25 %. Die Stadtgemeinde München hat ausserdem gegenüber der Reichsbank eine Garantie von M. 2 000 000 übernommen. Die Reichsbank hat daraufhin einen Wechsel- kredit von M. 30 000 000 in Aussicht gestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 3 000 000, Kassa 22 309, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 395 257, do. bei Banken u. ander. Bankfirmen 199 839, Wechsel 521 989, eigene Wertp. 283 000, Büroeinricht. 2500, Debit. 3 638 924. — Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 8403, Res. für zweifelhafte Ford. 159 666, Kredit. 178 583, do. auf Wechselgutschrifts-Kto 3 669 905, Reingewinn 47 261. Sa. M. 8 063 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 65 626, Abschreib. auf Debit. 4574, Rückstell. für Steuern usw. 177, Abschreib. auf Effekten 14 000, do. auf Mobiliar 1188, Zs. 43, Rein- gewinn 47 261. – Kredit: Zs. u. Provis. 116 587, Effekten-Zs. usw. 16 282. Sa. M. 132 870. Dividenden: 1914 (Sept.-Dez.): 0 %; 1915– 1918: 0, 0, 0, 0 % (höchstens 4 % Div.). Staatskommissär: Präsident Dr. Karl von Unzner, Exz. Vvorstand: Ernst Notthafft Freih. v. Weissenstein, Dr. Otto Mayer, Max Böhm, Franz Sailer, München. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat Oberbürgermeister Dr. Wilh. Ritter von Borscht, Stellv. Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, Geh. Komm.-Rat Karl Ritter von Brauser, Bank-Dir. Georg Bremer, Komm.-Rat Siegfried Fränkel, Komm.-Rat Sigmund Fränkel, Komm.-Rat Jos. Gautsch, Magistratsrat Hörburger, Verleger Jos. Humar, Komm.-Rat Dr. Max Jodlbauer, Oberfinanzrat Leonidas Kiderlin, Bank-Dir. Hofrat Dr. Jos. Löhr, Komm.-Rat Max Meyer, Geh. Komm.-Rat Friedr. von Mildner, Rechtsanwalt Albert Nussbaum, Bank-Dir. Hofrat Fritz Gutleben, Komm.-Rat Rud. Rosa, Geh. Komm.-Rat Gabriel von Sedlmayr, Komm.-Rat Wilh. Weber, Grosshändler Max Weinmann, Komm.-Rat Fritz Wörz, Dr. jur. Alfred Wolff, Obermeister Jos. Würz, Komm.-Rat Herm. Ilgen, München. 3