Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 163 „Vereinsbank in Mutzschen“ i. S. Gegründet: 9./2. 1895. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 50 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 19 613, Vorschuss 112 734, Darlehenszinsen 657, Wechsel 1300, Debit. 264 620, Effekten 146 446. Kto pro Div. 817, Inventar 1, Hypoth. 1000. —– Passiva: A.-K. 50 000, Einlagen 378 595, Div. 315, Zs.-Rückst. 1423, R.-F. I 23 000, do. II 13 896, Kredit. 72 113, Gewinn 7847. Sa. M. 547 190. Dividenden 1901–1918: 7, 7, 6, 3, 4, 5, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 8, 8, 9, 9, 0, ? %. Vorstand: W. R. Lindner, K. J. Nadaschkay, A. Hempel. Aufsichtsrat: Vors. Paul Jurich. Vereinsbank Naunhof in Naunhof bei Leipzig. Gegründet: 29./3. bezw. 29./7. 1899; eingetr. 14./9. 1899. Zweck: Betrieb des Bank- u. Kommissionsgeschäftes. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 12 562, Bankguth. 64 212, Immobil. 5500, Inventar 500, Effekten 114 572, Wechsel 154 320, Debit. 282 087. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 5093, do. II 2095, Div. u. Tant. 50, Talonsteuer 600, Kredit. 69 380, Spareinlagen 449 736, Zs.-Rückstell. 984, Gewinn 5814. Sa. M. 633 754. Dividenden 1906–1918: 4¼, 1, 4½, 4½, 4, 4, 0, 5, 5, 5, 3, 5, 4 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: H. Reifegerste, Fr. Hofjmann, H. Rüdiger. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Güns. Vereinsbank in Nerchau. Gegründet: 28./9. 1896 an Stelle des in Liquid. getretenen Vorschussvereins. Zweck: Betrieb von Bank- u. Sparkassengeschäften. Kapital: M. 75 000 in 375 Nam.-Aktien à M. 200; seit 1901 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Vorschüsse u. Wechsel 44 901, Hypoth. 139 000, laufende Rechnungen 648 975, Wertp. 167 988, Einricht. 340, Kasse 19 540, im voraus bez. Versicherungs- beitrag 346. – Passiva: A.-K. 75 000, Spareinlagen 718 813, laufende Rechn. 185 832, R.-F. 7500, Sonderrückl. 19 000, unerhob. Div. 320, Reingewinn 14 628. Sa. M. 1 021 094. Dividenden 1903–1918: 7, 7, 4, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8 %. C.-V.: 3 J. Vorstand: Dir. Ernst Bernh. Noack, Kassierer A. Sternkopf, Stellv. Paul Schwalbe. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Hessel, Stellv. Ed. Neumann. Spar- und Vorschuss-Verein Neuenkirchen bei Melle. Gegründet: 17./8. 1894. Zweck: Annahme von Spareinlagen. Betrieb von Bank- u. Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 96 000 in 480 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 31 747, Vorschüsse 581 264, do. Zs. 443, Hypoth. u. Pfandbr. 1 064 011, do. Zs. 7091, Staatsp. 879 497, do. Zs. 3960, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 96 000, Einlagen 1 928 940, do. Zs. 64 561, Kredit. 376 966, R.-F. 87 581, Spez.-R.-F. 7098, vorausbez. Zs. 1187, Reingewinn 5682. Sa. M. 2 568 017. Dividenden 1901–1918: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: C. Culemeyer, F. Harting. Aufsichtsrat: Vors. Hofbesitzer A. Diering, Suttorf. Bankverein für Schleswig-Holstein Akt.-Ges. in Neumünster u. Rendsburg. Eilialen in Ahrensburg, Altona, Bramfeld (Bramfelder Bank), Buxtehude, Ellerbek- Kiel (Ellerbeker Bank), Heide, Husum, Itzehoe, Kellinghusen, Kiel, Tondern und Wandsbek. Geschäftsstellen: Altrahlstedt, Apensen, Bargteheide, Born- höved, Bramstedt, Brunsbüttelhafen, Erfde, Garding, Hohenwestedt, Hoyer, Jork, Kaltenkirchen, Laboe, Leck, Mollhagen, Nortorf, Oldenswort, Pahlhude- Doörpling, Schönberg (Holst.), Schwabstedt, Seeth, Steinkirchen, Wesselburen, Westerland, Wöhrden, Wohldorf, Wyk auf Föhr (Spar- u. Leihkassen). Gegründet: 24./3. bezw. 21./6. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903 durch Übernahme der Vereinsbank, eingetr. Genossenschaft; eingetr. 1./7. 1903. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, unter Ausschluss von Ge- schäften für eigene Rechnung zum Zwecke der Spekulation. Die Vereinsbank schloss 1908 eine Interessengemeinschaft mit der Rendsburger Bank. Laut G.-V. v. 8./3. 1910 fand die vollständige Fusionierung mit der Rendsburger Bank (A.-K. M. 1 500 000) statt, infolgedessen 11*