und andere „ 165 20 000, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 6 855 222, Einlagen 69 550 273, sonst. Kredit. 6 504 454, Akzepte 58 831, unerhob. Div. 1075, Rückdiskont 15 662, Div. 600 000, Tant. 79 119, Vortrag 130 734. Sa. M. 92 945 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 751 125, Effekten-Kursverlust 269 514, Ab- schreib. auf Grundstücke 40 422, Reingewinn 939 853. – Kredit: Vortrag 125 785, Devisen 1046, Sorten 8100, Effekten 208 833, Diskont 400 486, Zs. u. 1 256 663. Sa. M. 2 000 916. Dividenden 1903–1918: 6, 7, 7, 7, 8, 6, 7, 8, 8, 8, 7½, 5, 5, 6½, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: W. Rolf, C. Rieger, Neumünster. Prokuristen: K. Pretzsch (stellv. Dir.), K. Klinker (stellv. Dir.), O. Christiansen, Max Keilbar, KRich. Plätschke, Heinr. Weber, Rich. Zweig, Kurt Gericke, Neumünster; Fr. Gebauer, Eutin; C. Neise (stellv. Dir.), E. Gross, Fritz Kiemstedt, Lübeck; F. Pauls, Th. Gerling, Schleswig: Karl Schröder, Eckernförde; Hugo Siebert, Neustadt i. H.; R. Werner, Burg a. F.; C. Lehning, L. Schuricht, A. Möhle, Kiel. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Th. Bartram, Stellv. Komm.-Rat H. N. Blunck, Oberbürgermeister M. Röer, Neumünster; Max Esselsgroth, Kiel; Konsul C. Dimpker, Lübeck: Gutsbes. P. von Schiller, Buckhagen; Gutsbes. L. Stockmann, Hof Altona b. Neustadt i. H.; Amtsvorsteher Chr. J. Jessen, Tinningstedt. Ö Ö 37 0 = Credit-Verein Neustadt an der Aisch, Akt.-Ges. (In Liquidation). Die a. o. G.-V. v. 12./9. 1918 beschloss die Liquidation der Ges.; das Geschäft ging an die Bayerische Disconto- u. Wechselbank in Nürnberg über, die bereits den grössten Teil der Aktien angekauft hatte. Gegründet: 25./7. 1889 durch Übernahme der seit 1878 bestand. Eingetr. Genoss. Kapital: M. 200 000 in 200 Inh.-Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffnungsbilanz am 12. Sept. 1918: Aktiva: Kassa 30 061, Wertp. mit Zinsen 753 091, Reichsschatzwechsel 616 389, Hypoth. mit Zinsen 805 638, Debit. 199 378, Bankguth. 357 912, Mobil. 1000. – Passiva: Kap.-Kto der Aktionäre 278 600, Anlehen mit Zinsen 2 448 290, Kredit. 4008, Gewinn 32 574. Sa. M. 2 763 472. Liquidationsbilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 7758, Effekten einschl. Zs. 270 869, Hypoth. einschl. Zinsen 687 801, Debit. in lauf. Rechnung 7011, Darlehen gegen Bürgschaft vetc. einschl. Zs. 157 060, Banken 316 220, Mobil. 1000. – Passiva: Kap.-Kto der Aktionäre 278 600, Kredit. 7223, Depos.-Zs. 1 158 009, Gewinn 3888. Sa. M. 1 447 721. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Regie 3783, Effekten 2177, Abschreib. 21. Gewinn 3888. Kredit: Vortrag 5318, Wechsel- u. Zs.-Kto 4552. Sa. M. 9871. Dividenden 1901–1917: 10, 10, 10, 8, 8, 7. 6, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 5, 7, 8, 8 %. C.-V.: 3 J. n. F. Liquidatoren: L. Weber, Heinr. Strauss, Georg Sigling. Aufsichtsrat: Vors. G. Gessner. Neustädter Bank in Neustadt in Sachsen. Gegründet: 1887; errichtet 1861 als Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300, 582 Inh.-Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600. A.-K. bis 1904 M. 300 000, erhöht 1904 um M. 300 000, angeb. d. Aktion. azu 120 %. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 23./1. 1918 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 332 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, übernommen von der Allg. Deutschen Creditanstalt in Leipzig zu 135 % als dauernde Beteiligung, wodurch ein engeres freundschaftliches Verhältnis zwischen den beiden Instituten hergestellt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1911 v. 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., Max. 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum KR.-F. (ist erfüllt), sonstige Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 184 901, Bankguth. 2 138 151, Coup. u. Sorten 50 290, Effekten 194 710, Wechsel 436 865, Debit. 6 546 928, Vorschuss-Debit. 337 243, Hypoth. 644 814, Immobil. 55 454, Inventar 1, Zs.- u. Provis.-Kto 15 687. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 237 000, Spez.-R.-F. 200 000, Beamten-Pens.-Zuschuss-F. 16 312, Unterst.-Kto 4368, Spar- einlagen 6 440 781, Kredit. 2 510 898, Scheck-Kto 36 173, unerhob. Div. 690, Reingewinn 158 893. Sa. M. 10 605 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 21 535, Geschäfts-Unk. 20 604, Delkredere 20 275, Abschreib. auf Immobil. etc. 9848, Talonsteuer-Res. 4000, Reingewinn 158 823. – Kredit: Vortrag 20 000, Zs. u. Provis. 94 007, Wechsel 105 045, Effekten 12 613, Coup. u. Sorten 3419. Sa. M. 235 087. Dividenden: 1901/02–1910/11: 10, 10, 10, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10 %; 1911: 8½ % (10 Monate); 1912–1918: 9, 9, 7, 6, 7, 9, 8½ %. Direktion: O. Bätz, 0. Wolff, K. G. Einführer. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Donath, Stadtrat H. Piersig, Stadtrat Arno Leuner, Oskar Richter, Stadtrat Otto Scheithauer, Oswin Frenzel, Neustadt i. Sa.; Bank-Dir. Karl Zieschang, Dresden.