――――――――― 1 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 169 Gewinnanteil des Staates 1896–1918: M. 833 955, 949 910, 846 859, 1 059 898, 1 135 596. 33 701, 1 054 376, 1 378 341, 1 417 591, 1 440 872, 1 805 349. 2 341 222, 2 776 227, 2 429 053, 86 076, 2 505 376, 2 247 638, 3 108 290, 2 263 148, 4 420 015, 8 641 941, 11 127 850, 10 388 454. Direktorium: Die Verwaltung u. Geschäftsleitung wird ausgeübt durch da sBayerische Staatsbank-Direktorium. Dieses besteht aus dem Bankpräsidenten, einem Ober-Reg.-Rat als Bankkonsulenten, einem Reg.-Rat als ständigem Vertreter des Bankkonsulenten, einem 0 ― 5 Staatsbank-Direktor, einem Hauptbuchhalter u. einem Reg.-Assessor. Die Bayerische Staats- bank Nürnberg ist für den Geschäftsbetrieb am Hauptsitze der Bank bestellt; sie vermittelt zugleich den Verkehr mit den äusseren Bankanstalten, die den Geschäftsbetrieb am Sitze der Zweigniederlassungen besorgen. Zur Überwachung ist ein ständiger Kommissär ernannt. Vorstand des Bayer. Staatsbank-Direktorium: Bank-Präs. Hugo Arnold, Vor- stand der Bayer. Staatsbank Nürnberg: Dir. Fr. Moroff, Dir. Finanzrat Fritz Weinmann. Vorstände der Bayer. Staatsbanken: Amberg: Oberbeamter Hans Bittner; Ansbach: Oberbeamter Finanzrat Rudolf von Müller; Aschaffenburg: Oberbeamter Wilh. Schneider, Augsburg: Dir. Finanzrat Hieronymus Weber; Bamberg: Oberbeamter Finanzrat Aug. Seyfferth; Bayreuth: Oberbeamter Karl Bauer; Erlangen: OÖberbeamter Otto Rother; Fürth: Oberbeamter Finanzrat Heinr. Baer; Hof: Oberbeamter Finanzrat Sigm. Schertel: Ingolstadt: Oberbeamter Hermann Obermaier; Kaiserslautern: Oberbeamter Finanzrat Rob. Sturm; Kempten: Oberbeamter Ludwig Lenk; Landshut: Oberbeamter Emil Matten- heimer; Ludwigshafen a. Rh.: Direktor Finanzrat Rob. Moser; München: Dir. Oberfinanzrat Leonidas Kiderlin; Passau: Oberbeamter Michael Schmidt; Pirmasens: Oberbeamter Ernst Krauss; Regensburg: Oberbeamter Alfred Pfeiffer; Rosenheim: Oberbeamter Finanzrat Max Härtl; Schweinfurt: Oberbeamter Karl Müller; Straubing: Oberbeamter Finanzrat Otto Englmann; Würzburg: Oberbeamter Karl Hager. 7 = Kriegskreditbank Nürnberg-Fürth, A.-G., in Nürnberg. Gegründet: 17./9. 1914; eingetr. 1./10. 1914. Die Dauer der Ges. ist auf eine bestimmta Zeit nicht beschränkt, jedoch soll ihre Liquid. herbeigeführt werden, sobald der Krieg u. der dadurch verursachte Notstand beseitigt ist. Gründer: Stadtgemeinde Nürnberg; Stadt- gemeinde Fürth; Handelskammer Nürnberg, Bayerische Staatsbank, Vereinsbank Nürnberg, Anton Kohn, Dresdner Bank, Fil., Bayerische Vereinsbank, Fil., Mitteldeutsche Creditbank, Fil., Bayerische Disconto- u. Wechselbank, Deutsche Bank, Fil., Bank für Handel u. Ind., Fil., Pfälzische Bank, Fil., Bankier Georg Kohn, Bank-Dir. Max Scheyer, Nürnberg; Nathan & Co., Hirschmann & Kitzinger, Komm.-Rat Heinr. Mailänder, Fürth. Zweck: Linderung des durch den gegenwärtigen Krieg in Handel u. Industrie herbei- geführten wirtschaftlichen Notstandes durch Gewährung von Diskont- oder Akzeptkredit an Personen, welche in Nürnberg oder Fürth ein Handels- oder sonst. Gewerbe treiben oder als Handwerker tätig sind. Insbes. soll das Kreditbedürfnis der Angehörigen des kleinen a. mittleren Handels u. Gewerbes befriedigt werden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Kassa 6561, Schuldner 212 414, Effekten 130 767, Wechsel 355 590, Bank- u. Postscheckguth. 25 138, Einricht. 1, Beteiligung 1000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 114 251, Städtische Darlehenskasse 12 641, Effekten-Zs. 1042, R.-F. 7307, Delkr.-F. 73 280, Gewinn 22 950. Sa. M. 2 231 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 713, Kursverlust auf Effekten 9689, Gewinn 22 950. – Kredit: Effekten-Zs. 4979, Kontokorrent-Zs. 27 036, Provis. 15 336. Sa. M. 47 352. Dividenden 1914–1918: 0 % (3 Mon.), 0, 0, 0, 0 %. Es werden höchstens 4 % Div. gezahlt. Vorstand (ehrenamtlich): Bank-Dir. Fritz Crämer; Stellv. Georg Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Otto Gessler, Stellv. Geh. Komm.-Rat Joh. Grasser, Komm.-Rat Bank-Dir. Carl Cnopf, Bank-Dir. Karl Faulmüller, Komm.-Rat Karl Göbel, Landtagsabg. Komm.-Rat Hans Häberlein, Gemeindebevollm. Ernst Heinrichsen, Justizrat Emil Josephthal, Bankier Dr. Richard Kohn, Gemeindebevollm. Max Leger, Handelsrichter Konrad Maser, Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr. Ritter Oskar von Petri, Architekt Georg Richter, Geh. Baurat Dr. Anton von Rieppel, Handelsrichter Valentin Scheckenbach, Bank- Dir. Max Scheyer, Magistratsrat Herm. Schneider, Komm.-Rat Christoph Seiler, Gemeinde- bevollm. Jeremias Weinberger, Finanzrat Friedr. Weinmann, Nürnberg; Fabrikbes. Hugo Heinemann, Bankier Dr. Gabriel Kitzinger, Komm.-Rat Heinr. Mailaender, Fabrikbesitzer Thomas Völk, Fürth. *Oberhausener Volksbank, Akt.-Ges., Oberhausen. Gegründet: 2./7. 1919; eingetr. 12./7. 1919. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Direktion: Paul Mendel, Wilhelm Rosenberg.