170 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Ländliche Spar- u. Vorschussbank in Liqu. in Oederan i. S. Gegründet: 1862 als eingetr. Genoss. Die G.-V. v. 2./5. 1907 beschloss die Auflös. der Ges. Durch übermässige Ausleihungen wurde die Ges. zur Liquidation gezwungen. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000. Ab 29./11. 1909 kamen 10 % 100 des A.-K., ab 15./8. 1910 weitere 10 % = M. 100, 1915 5 % = M. 50, ab 30./4. 1919 nochmals 10 % = 100 M. zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1919: Aktiva: Effekten-Kto 3600, Delkr. 57 734, Inventar 1. – Passiva: Liquid.-Kto: 60 070, Gewinn 1918/19 300, unerhob. 3. Liquid.-Rate 965. Sa. M. 61 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 52, Verwalt.-Aufwand 1606, Gerichts- u. Notar- kosten 62, Kursverlust 320, Gewinn 300. Sa. M. 2341. – Kredit: Zs. M. 2341. Dividenden 1889/90–1906/07: 11, 8, 8, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Liquidator: Bürgermeister Walter Zwingenberger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Chr. Paul Müller, Oberlehrer Ernst Schulze, Oederan; Baumeister F. Merzdorf, Leubnitz-Neuostra. Oldenburgische Landesbank in Oldenburg. Filialen in Birkenfeld, Brake, Burg a. F., Burgdamm, Cloppenburg, Eutin, Jever, Quakenbrück, Rastede, Varel, Vechta, Vegesack, Westerstede, Wildeshausen, Wilhelmshaven, Wittmund. Gegründet: 16./12. 1868. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Die OÖOldenburg. Landesregierung entsendet in den A.-R. zwei Mitgl., die jedoch nicht Aktionäre sein dürfen. Kapital: M. 3 000 000 in 5000 Nam.-Aktien (Nr. 1–5000) à Thlr. 200 = M. 600, wovon 40 % = M. 1 200 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.- Gewinn-Verteilung: 5 % Div., dann die vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % z. R.-F., Rest zu / an die OÖldenburg. Staats-Regierung und Super-Div. Tant. an A.-R. (M. 10 500) wird auf Unkostenkto gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 1 937 676, Guth. b. Reichsbk. u. Postscheck-Kte 482 367, Coup. u. Sorten 173 484, Wechsel 84 833 443, Bankguth. 21 241 297, Forder. an öffentl. Verbände 39 988 342, Debit. 29 045 643, Avale 1 182 949, Effekten 2 459 807, nicht ein- geford. A.-K. 1 800 000, Immobil. u. Safesanlagen 900 000, Mobil. 16. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oldenburg. Banknoten 400, Einlagen 121 508 282, Scheckkto 26 606 037, Kredit. 30 178 226, Avale 1 182 949, Wechsel-Rückzinsen 370 846, unerhob. Div. 1020, Pens.-Zuschuss- u. Unterst.-Kto 65 409, R.-F. 832 930, Gewinn 298 927. Sa. M. 184 045 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 077 996, Steuern etc. 100 679, Einlage-Zs. 4 374 136, Abschreib. auf Immobil., Safesanlagen u. Mobil. 173 893, Gewinn 298 927. – Kredit: Zs. 3 059 645, Wechsel 2 572 443, Effekten-Zs. abzügl. Kursverlust 60 897, Coup. u. Sorten 8688, Provis. 323 957. Sa. M. 6 025 632. Dividenden 1902–1918: 10, 10, 10, 11, 11, 12, 12, 12, 12, 12, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½ % (30 M.). Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Ludw. Merkel, Max tom Dieck; Stellv. Ferd. Sparke, Dr. jur. A. Littmann. Prokuristen: Wilh. Mehrens, Carl Wiese, Aug. Pehl, Emil Maes, Wilh. Hillmann, H. v. Seggern, Heinr. Forbeck. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Ober-Finanzrat Bödeker, Oldenburg; Stellv. Baron Louis von Steiger, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Hauptkassen-Insp. Aug. Sand- stede, Carl Harbers, Oldenburg. Vorsteher der Filialen: Birkenfeld: H. Voss, C. Haake; Brake: Karl Meyer; Cloppenburg: H. Bitter; Eutin u. Burg a. F.: H. Lippelt, Th. Brand, A. Allmers; Jever: Ferd. Würdemann; Quakenbrück: O. Tannen; Varel: E. Propping; Vechta: M. Westhoff, Vegesack u. Burgdamm: Fr. Münnich, R. Meyer, H. tom Dieck; Wilhelmshaven: W. Delvendahl, E. Holle; Rastede: Fr. Ehlers; Wildeshausen: H. Hoopmann, H. Besuden; Wittmund: G. Schröder. Zahlstellen: Eig. Kassen; Bremen: Bremer Bank (Fil. d. Dresdner Bank), Schröder, Heye & Weyhausen; Berlin, Frankf. a. M., Cöln: Dresdner Bank, C. Schlesinger-Trier & Co., Comman- ditges. a. A. Oldenburgische Spar- & Leih-Bank in Oldenburg i. 0., Filialen in Brake, Delmenhorst, Jever, Lohne, Nordenham, Varel, Wilhelms- haven. Depositenkassen in Berne, Cloppenburg, Elsfleth, Ovelgönne, Stoll- hamm, Westerstede. Gegründet: 1845 als offene Handels-Ges., seit 1./1. 1872 A.-G. Zweck: Betrieb von Bank- u. Geldgeschäften aller Art. Kapital: M. 4 000 000 in 10 000 Aktien à M. 300 u. 832 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 1600. Urspr. M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600 mit 40 % = M. 1 200 000 Einzahlung