Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 17 Dann 10 % bis 30./6. 1883 einberufen u. Umtausch der 50 %igen Aktien = M. 300 gegen Voll- zaktien à M. 300; ferner 1883 emittiert M. 1 500 000 in 5000 Aktien à M. 300, den Aktionären Zzu 130 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1904 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 832 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 1600 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, begeben unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre an die Deutsche Bank zu 165 %, wodurch ein intimer Anschluss an dieselbe erreicht wurde. Agio mit M. 650 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., 1 Aktie zu M. 1600 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Zuwendungen an den R.-F. nach Beschluss der G.-V. Die G.-V. kann auch Rücklagen anderer Art nach ihrem Ermessen u. ferner Zuwendungen an den Beamten-Pensions- und Unterstütz.-F. machen, sowie bis zu 2½ % von dem für den Auf- sichtsrat tantiemepflichtigen Reingewinn zu gemeinnützigen Zwecken verwenden. Tant. an A.-R. 10 %. Der weitere Reingewinn wird nach G.-V.-B. als Div. verteilt oder auf neue Rechnung vorgetragen. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 1 109 580, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 749 228, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 86 266 137, Nostroguth. b. Banken u. Bankfirmen 7 943 704, Reports u. Lombards 18 753 012, eig. Wertp. 5 800 512, Konsort.-Beteilig. 30 003, gedeckte Debit. 14 927 302, ungedeckte do. 14 733 120, Bankgebäude 670 000, Komm.-Darlehen u. Hypoth. 4 072 193, Hypoth.-Darlehen mit weiter. Sicherheit 1 674 047, Verschiedenes 8472. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 2 300 000, Nostroverpflicht. 1000, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 1 171 222, Einlagen 111 809 493, sonst. Kredit, 34 886 372, sonst. Passiva 1 279 758, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 704 214, Div. 400 000, Tant. 99 185, für gemeinnütz. Zwecke 5000, Vortrag 81 067. Sa. M. 156 737 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4 655 273, Gehälter 654 439, allg. Geschäftskosten 229 743, Steuern 199 122, Effektenl-Verlust 149 558, Abschreib. 115 210, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 40 000, Reingewinn 585 252. – Kredit: Vortrag 123 391, Zs. 5 998 529, Provis. 506 679. Sa. M. 6 628 600. Kurs Ende 1901–1918: 166.25, 174, 178.50, –, 185, 188, 182, 178.50, 184, 185.75, 182.25, 178.75, 188, 181.75*, –, 181, 190, 190*7 %. Notiert Berlin. Dividenden 1901–1918: 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 12½, 10 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: K. Jaspers, E. Murken. Prokuristen: J. Hohorst (stellv. Dir.), R. Grabhorn, C. Teschen, E. Haberle, K. Resgels M. Mysegaes, F. Buhrmann, Oldenburg. Filial-Vorsteher: Brake: C. Reinecke, A. Suhr. Berne: D. Ritter, W. Schneidt. Cloppen- burg: A. Schaiper. Delmenhorst: H. Brunken, H. Leverenz. Elsfleth: W. Ramien, H. Himmelskamp. Jever: H. Gerken, K. Arnold, A. Bley. Lohne: E. Höltermann. Nordenham: S. Harms. Ovelgönne: C. Kuck, W. Grube. Stollhamm: F. Harms, H. Mühlenbrock. Varel: G. Bischoff, Emil Eichler. Westerstede: G. Beckhusen, G. Koch. Wilhelmshaven: J. Hopkes, F. Oetken. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Ratsherr Gg. Propping, Oldenburg; Geh. Komm.-Rat August Schultze, Hamburg; Ratsherr Jul. Koch, Oldenburg; Dir. Carl Meentzen, Bremen; Fabrikant H. C. Hoyer, Rentner Ed. Dethard, Oldenburg; Gemeindevorsteher Ernst Tantzen, Stollhamm; Brennereibes. Gust. Hullmann, Etzhorn; Ratsherr Wilh. Minssen, Jever. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank u. deren deutsche Fil.; Bremen; Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Osnabrück: Osnabrücker Bank; Leer: Ostfries. Bank. Sparverein Oranienbaum Act.-Ges. in Oranienbaum. Gegründet: 16./3. 1891. Zweck: Übernahme u. Betrieb des bisher von dem Vorschuss- Kassen-Verein in Oranienbaum, e. G., betriebenen Bankgeschäftes. Kapital: M. 25 000 in 25 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Wechsel 16 322, Hypoth. 103 650, Effekten 283 605, Kreissparkasse 28 557, Lebensversich.-Police 1200, rückst. Wechsel-Zs. 2886, Kassa 5759. –— Passiva: Spareinlagen einschl. R.-F. 404 061, A.-K. 25 000, Zs. 11 644, überhob. Zs. 8, Gewinn 1265. Sa. M. 441 980. Dividenden 1901–1918: 10, 8, 8, 9, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 4, 8, 7, 8, 4 %. Direktion: Gustav Delzig, Ad. Sommerlatte, Fr. Stechert. Aufsichtsrat: F. Homann, G. Trimpler, Fr. Mehnert, E. Hädrich, P. Kelsch. „Vorschuss- und Credit-Verein zu Ortenberg“ in Hessen. Gegründet: 1874 als eingetr. Genoss., seit 28./9. 1889 Akt.-Ges. Kapital: M. 54 000 in 180 Nam. Aktien à M. 300. Urspr. M. 27 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1917 um M. 27 000 in Aktien à M. 300, angeboten den Aktionären zu M. 320. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 5 St.