Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 17 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 749 276, Steuern 230 379, allg. Unk. 208 915, Abschreib. a. Bankgebäude 45 000, do. auf Bank-Einricht. 10 500, Rückstell. für Talonsteuer 159 500, do. für Kriegssteuer 75 400, Reingewinn 1 506 012. – Kredit: Vortrag 292 535, Zs. 1 812 795, Provis. 597 932, Wertp. u. Beteilig. 266 418, Coup. u. Sorten 15 301. Sa. M. 2 984 983. Kurs Ende 1901–1918: 130, 138.75, 147.50, 146.50, 146, 145.50, 142.50, 137.80, 143, 142, 120, 127, 125.50, 121.50*, –, 113, 134, 123 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901–1918: 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 4, 7½, 7½, 6, 6, 7, 7½, 7½ %. Coup.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Carl Stolcke, Johann Penon, Osnabrück. Aufsichtsrat: (6–15) Vors. Geh. Justizrat Adolf Wellenkamp, Stellv. Kaufm. C. Dütting, Kaufm. Rud. Lüer, Oberbürgermeister Dr. Rissmüller, Gen.-Dir. a. D. Dr. Haarmann, Gen.- Dir. Fritz Häcker, Osnabrück; Jos. Krüger, Oberbürgermeister a. D. Dr. Jungeblodt, Münster i. W.; Komm.-Rat P. Klaproth, Hannover; Justizrat C. Hemkes, Leer; Komm.-Rat Ernst Schweckendieck, Dortmund; Johs. Becker, Greven; Fabrikbes. Felix Schoeller, Burg Gretesch b. Osnabrück. — Ortsausschüsse: Leer: L. Klopp, A. Kramer, Gerhard Boekhoff; Emden: Dir. G. F. Zimmermann, S. H. Burmeister, W. Philippstein; Meppen: J. Visser; Salzuflen: K. Krecke; Herford: Justizrat A. Lücken. Zahlstellen: Osnabrück u. Fil.: Eig. Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank: Dresden: Mitteldeutsche Privatbank; Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank; Hannover: Hannov. Bank; Hildesheim: Hildesh. Bank; Quakenbrück: Artländer Bank; Braunschweig: Braunschweiger Privatbank. Osnabrücker Kriegskreditbank, Akt.-Ges., in Osnabrück. (In Liquidation.) Gegründet: 5./9. 1914; eingetragen 7./9. 1914. Gründer: 67 Osnabrücker Kaufleute und Handels-Ges. Die G.-V. v. 4./3. 1919 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Linderung des durch den gegenwärtigen Krieg herbeigeführten wirtschaftlichen VNotstandes in Handel u. Gewerbe. Kapital: M. 306 000 in 306 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari: eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 229 500, Kassa 118, Dahrl. 12 138, Wechsel 31 100, Effekten 39 120. – Passiva: A.-K. 306 000, Zs.-Kto 234, unerhob. Div. 360, R.-F. 415, Gewinn 4967. Sa. M. 311 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.-Kto 390, Reingewinn 4967. Kredit: Vortrag 1161, Zs. 4196. Sa. M. 5357. Dividenden 1914–1917: 0, 4, 4, 4 %. Liquidatoren: Rentner Carl Dütting, Aug. Wessel, Adolf Ringelmann. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Reg.-Rat Maatz, Georg Wolf, Dir. Paul Meyer, Aug. Rink Max Blank, Gust. Waldmann, Heinr. Donnerberg, Carl Stolcke, Emil Böhmer, H. Ziegenhirt Heinr. Schulenburg, Osnabrück; Komm.-Rat Ernst Stahmer, Oesede. Osterholz-Scharmbecker Bank, A.-G. in Osterholz-Scharmbeck. Gegründet: 21./5., 1. u. 14./6,; eingetr. 18./6. 1906. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 41 046, Guth. bei Noten- u. and. Banken 112 496, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 700 884, eig. Wertp. 350 737, Debit. 1 650 036, Bankgebäude 29 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Sonderrückl. für Kriegsgewinnsteuer 2040, Kredit. 2 580 164, Gewinn 26 998. Sa. M. 2 884 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter u. Honorare 15 296, Steuern 2385, allg. Unk. 8575, Reingewinn 26 998. – Kredit: Vortrag 1295, Zs. 21 505, Provis. u. Depotgebühren 10 058, Effekten 19 879, Sorten u. Coup. 517. Sa. M. 53 255. Dfvidenden 1906–1918: 0, 0, 3, 3, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7 %. Direktion: H. Schlüter, Fr. Semken. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Gust. Riechers, Osterholz; Stellv. Bank-Dir. Berthold Voth, Geestemünde; Justizrat Dr. J. Mallet, Sanitätsrat Dr. med. Wilh. Bötjer, Osterholz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Bremen: Disconto-Ges.; Geestemünde: Geestemünder Bank. Harzer Bank, Akt.-Ges. in Osterode (Harz). Gegründet: 26./5. 1903; eingetr. 15./6. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bank- u. Wechselgeschäfts. Seit 1./5. 1906 Interessen- gemeinschaft mit der Mitteldeutschen Privatbank in Magdeburg.