176 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dividenden: 1886–93: 10 %; 1894–1916: 8, 8, 8½, 8¼, 8¾, 9, 9, 8, 7½, 7½, 7½, 7½, „ ? 3, 8, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Essig, Friedr. Rentschler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Alb. Hirschmann, Rob. Hafner, Adolf Kümmerle, Oskar Lang, Heinrich Todt, Ernst Jos. Kälber. Pforzheimer Creditkasse Akt.-Ges., Pforzheim. Gegründet: 3./10. 1914; eingetr. 24./10. 1914. Gründer: Rheinische Creditbank, Mannheim; Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G., Mannheim; Bank-Dir. Max Loeb, Bankbevollmächtigter Hernt. Halfmann, Bankbeamter Dr. Rich. Kahn, Pforzheim. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere die Gewährung von Diskont- u. Akzeptkredit an Firmen im Bereiche des Handelskammerbezirks Pforzheim. Die Ge. samthöhe der Kredite darf ohne Zustimmung des Reichsbankdirektoriums den Betrag von M. 8 000 000 nicht übersteigen. Die Dauer der Ges. ist beschränkt auf 5 Jahre vom Gründungs- tage ab gerechnet. Wenn der durch den Krieg in Handel u. Industrie herbeigeführte wirt- schaftliche Notstand schon früher beseitigt ist, so soll die Ges. schon früher in Liquid. treten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000, zunächst 25 % eingez. Das A.-K. wurde von der Rheinischen Creditbank u. der Süddeutschen Disconto-Ges. übernommen; eine Anzahl Bürger brachten als Garantiekapital M. 800 000, die badische Regierung weitere M. 100 000 u. Stadtgemeinde u. Handelskammer je M. 50 000 auf und für die Gesamtgarantie von M. 1 000 000 verbürgt sich die Stadtgemeinde als Selbstschuldnerin gegenüber der Reichs- bank, welche dafür der Creditkasse einen Diskontkredit von M. 8 bis 10 000 000 gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 750 000, Kassa 76 061, Wechsel 949 739, Effekten 308 636, Schuldner 1 024 674, Mobilien 3155. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 4532, Delkr.-Kto 55 220, Gläubiger 1 503 510, Akzepte 530 130, Bürgschaftsakzepte 14 000, Reingewinn 4872. Sa. M. 3 112 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 25 460, Unk. 26 334, Reingewinn 4872. – Kredit: Provis. 24 908, Wechsel 1289, Zs. 30 470. Sa. M. 56 667. Dividenden: 1914: 0 % (v. 24./10.–31./12. 1914); 1915–1918: 4 %. Direktion: Eduard Winter. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Ferd. Habermehl, Stellv. Komm.-Rat C. W. Meier, Komm.-Rat Emil Kollmar, Fabrikbes. Valentin Bross, Architekt Ernst Maler, Komm.-Rat Friedr. Kammerer, Privatmann Gust. Wagner, Privatmann Adolf Kahn, Bank-Dir. Otto Kahn, Bank-Dir. Max Loeb, Bank-Dir. Wald. Münscher, Bankier Moritz Brenner, Pforzheim. Plauener Bank Aktiengesellschaft in Plauen i. V., Zweigniederlassung. in Markneukirchen, Falkenstein i. V., Reichenbach i. V., Auerbach i. V., Ellefeld, Netzschkau und Rodewisch i. V. Gegründet: 19./12. 1901; eingetr. 30./12. 1901. Eröffnung 2./1. 1902. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, begeben inkl. Stempel. Kosten, Zs. etc. zu 103 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1904 um M. 1 000 000, angeboten den Aktionären zu 115 %, die nicht bezogenen wenigen Aktien anderweitig zu 120 % begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 31./8: 1911 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. für 1911 zur Hälfte. Der Ausgabekurs dieser neuen Aktien war bei 904 Stück 115 %, bei 27 Stück 118 % u. bei 69 Stück 120 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. vom 1./7. 1911 ab. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. bes. Rückl., 4 % Div., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 1. Jan. 1919: Aktiva: Kassa u. Giro-Kto 2 781 921, Coup. u. Sorten 233 730, Debit. 35 423 153, Markwechsel 7 091 202, Effekten 1 312 008, Konsortial- u. sonst. Beteilig. 104 201, Bankgebäude 300 000, Stahlkammer u. Mobil. 1, Immobil. 203 973 abzügl. 35 000 Hypoth. bleibt 168 973. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. I 420 000, do. II 650 000 (Rückl. 50 000), Kriegs-R.-F. 50 000, Kriegsgewinnsteuer-Kto 115 000 (Rückl. 65 000), Kredit. 27 454 126, Bardepositen 13 811 356, Akzepte 315 356, Beamten-, Pens.- u. Unterstütz.-F. 80 500 (Rückl. 3 000), unerhob. Div. 4430, Div. 280 000, Tant. u. Grat. 119 463, Vortrag 114 957. Sa. M. 7 415 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Besold. 365 447, Steuern 72 737, Gewinn 649 421. – Kredit: Vortrag 112 102, Zs. 230 311, Provis. u. Schrankfachmiete 281 388, Wechsel u. Devisen 307 814, Effekten 125 437, Coup. u. Sorten 30 552. Sa. M. 1 087 606. Dividenden 1903–1918: 6, 6, 6, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 6, 7, 7 %. Direktion: Alfred Franz, F. Meyer. Prokuristen: F. Spranger, H. Thiele, O. A. Merkel, Carl Leitz, Wilh. Heidelmann, Plauen; Max Schotte, V. Zimmermann, Markneukirchen; A. Ebert, Falkenstein; C. Schlansky, Reichenbach; C. Benz, Auerbach i. V. Bevollmächtigte: Plauen i. V.: Carl Köhler; Markneukirchen: Max Morgner; Falken- stein: F. Peip; Reichenbach: Willi Popitz u. Emil Clemenz; Netschkau: W. Scheffler; Auerbach: R. Müller; Rodewisch: E. Weissbach; Ellefeld: K. Buchheim.