180 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kurs Ende 1901–1918: 104, 106.75, 116.25, 120, 127, 124.50, 119.50, 123, 127.20, 130.90, 129.50, 120, 124.50, 122*, –, 111, 135.50, 117* %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901–1918: 5½, 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7. 7, 7, 7, 4, 5, 6½, 7, 7 %. C.-V.: 5 J. (K). Vorstand: Dir. Komm.-Rat Ernst Michalowsky, Dir. Komm.-Rat Naphtali Hamburger, Posen; Dir. Ludw. Kauffmann, Königsberg: Stellv. Dir. Salo Smoszewski, Heinr. Hunrath, Posen; Stellv. Dir.: Wilh. Papenbrock, Dr. Mor. Licht, Königsberg. Prokuristen: Emil Zorek (stell. Dir.), Victor Schulz (stellv. Dir.), Oscar Meisner, Hugo Götze, Michael Schallamach, Friedr. Kortüm (stellv. Dir.), Hugo Schmidt, Posen; E. Von- berg (stellv. Dir.), E. Till, Dr. jur. Curt Böhm, Königsberg; Julius Brieger, Graudenz; Friedrich Eggeling, Tilsit. Filial-Direktion: Fr. Ulrichs, Allenstein; Paul Michalowsky, Bromberg; Alfred Haase, Danzig; Eug. Radge, Elbing; Jul. Brieger, Graudenz; Rich. Marquardt, Landsberg a. W.; Emil Axhausen, Lodz; Arved Ogilvie, Memel; Fr. Eggeling, Tilsit; A. Edler, Sosnowice; Arth. Schwartze & A. Kühne, Stolp; Dr. Stürmer, Thorn; Fr. Kortüm & Jos. Bachrach, Warschau; Fritz Steinmeyer, Wloclawek. Aufsichtsrat: (Mind. 8) I. Vors. Gen.-Dir. Dr. Edm. Pietrkowski, Posen; II. Vors. Geh. ÖOberfinanzrat Bank-Dir. Max. von Klitzing, Berlin; stellv. Vors.: Arthur Ebhardt, Königs- berg i. Pr.; Mitgl.: Bank-Dir. Georg von Simson, Berlin; Ober-Ing. Carl Benemann, Stadtrat Q. Bahlau, Geh. Reg.-Rat Dr. Ernst Wilms, Leo Alport, Posen; Baron Fritz von der Goltz, Mertensdorf; Konsul Gust. Simon, Sal. Winter, Königsberg; Landschafts- u. Landes- Ökonomierat von Guenther, Grzybno; Landeshauptmann von Heyking, Fabrikbes. G. H. Lewin, Posen; Rittergutsbes. Landrat a. D. von Treskow, Owinsk. Zahlstellen: Eig. Kassen; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandl.), Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges.; Breslau: Bank f. Handel u. Ind. vorm. Bresl. Disconto-Bank; Ham- burg u. Leipzig: Bank für Handel u. Ind., Filialen. Potsdamer Credit-Bank in Potsdam, Charlottenstr. 45/47. Zweigstelle in Potsdam, Alte Louisenstr. 1. Filialen in Brandenburg (Havel) vormals O. Toepffer jun.) und Jüterbog (vormals C. A. Apponius & Sohn). Abteilungen: Beelitz, Belzig, Bornstedt-Bornim, Luckenwalde, Nauen, Nowawes, Teltow, Treuenbrietzen, Werder (Havel), Zossen. Gegründet: 1859 als eingetr. Genossenschaft, seit 18./9. 1889 A.-G.; eingetr. 19./9. 1889. Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Per 1./1. 1909 Übernahme des Bankhauses O. Toepffer jr. in Brandenburg a. H., dann am 1./1. 1914 Erwerb des Bankhauses C. A. Apponius & Sohn, Jüterbog. Seit 1918 Beteil. bei einem Berliner Bankhaus mit M. 500 000. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, seit 1898 voll ein- gezahlt; erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1906 um M. 500 000, übernommen von der Mitteldeutschen Privatbank A.-G. zu 107.50 %, angeboten den alten Aktionären zu demselben Kurse. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 23./9. 1908 um M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000) in 1000 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von der Mitteldeutschen Privatbank zu 114.50 %, angeboten. den alten Aktionären zu 117.50 %. Agio mit M. 117 064 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa, fremde Geldsort. u. Zinsscheine, Guth. b. Noten- u. Abrechn.-Banken 2 139 492, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 11 113 972, Nostroguth. bei Banken 2 528 719, Reports u. Lomb. 3 780 506, Vorschüsse auf Waren 1 366 276, eigene Wertp. 4 801 225, Beteil. bei Bankfirm. 500 000, Schuldner 9 100 191, 5 Bankgebäude 723 000, Stahl- kammern 22 000, Mobil. 18 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 275 000, Spez.-R.-F. 75 000 (Rückl. 25 000), Unterstütz.-F. 58 261 (Rückl. 8000), Gläubiger: Nostroverpflicht. 800, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 234 601, Einlagen 30 472 872, sonst. Gläub. 2 204 857, un- erhob. Div. 730, Zinsbogensteuer 5000, Tant. u. Grat. an Vorst. 53 704, Div. 175 000, Tant. an A.-R. 12 558, Vortrag 25 000. Sa. M. 36 093 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 348 119, Steuern 19 374, Abschreib. 24 376, Rückl. f. Zinsbogensteuer 5000, Reingewinn 299 262. – Kredit: Vortrag 25 000, Gewinn an Wertp. 15 198, do. Zinsscheinen u. Sorten 14 202, do. Wechsel u. Zs. 515 798, do. Provis. 113 634, do. Stahlkammermieten 12 298. Sa. M. 696 132. Kurs Ende 1906–1918: 111.40, 116.50, 123, 124, 123, 122.50, 122, 125.50, 121.50*, –, 95, 122.50, 120 %. Die Einführ. an der Berliner Börse erfolgte 14./6. 1906 zu 109.25 %. Dividenden 1902–1918: 6½, 4, 5½, 6, 6, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 4, 4, 5, 7, 7 %. Direktion: C. Gebhardt, A. Kreeter. Prokuristen: H. Nöske (stellv. Dir.), Heinrich Fahl, M. Küchenmeister, K. Müller, E. Seiler, E. Schick, R. Quaas, Potsdam; Langgemach, Brandenburg.