Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 183 A.-K. 400 000, Garantiezeichn. 32 400, Rücklage 3195, Kredit. 4263, Div. 4324, Rückl. 1220. Sa. M. 445 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2434, Miete, Licht u. Heizung 1800, Gehälter 3600, Reingewinn 5544. Sa. M. 13 378. – Kredit: Erträgnisse aus Zs. u. Ge- bühren M. 13 378. Dividenden 1915–1918: 0, 4, 4, 4 %. Vorstand: Syndikus Dr. phil. Paul Meyer, Remscheid. Aufsichtsrat:? Vors. Komm.-Rat Herm. Hardt, Lennep; Stellv. Fabrikant Otto Peiseler, Remscheid-Hasten u. Bankdir. Hans Hanstein, Remscheid; Fabrikdirektor Carl Bernh. Luck- haus, Remscheid; Fabrikant Gottlieb Wellershaus, Wermel skirchen-Preyersmühle; Paul Falken- roth, Haspe i. W.; Otto Braun, Ronsdorf; Ernst Nolte, Lüdenscheid; Fabrikant Ernst Balke, Solingen; Albrecht Kinkel, Hagen; Fabrikant Friedrich Ern, Wald, Rhld.; Carl Siebert, Cöln-Ehrenfeld; Carl Fritz Romünder, Remscheid-Hasten; A. Mauelshagen, Gummersbach, Fabrikant Herm. Humbert, Wetzlar; Prof. Rich. Eickhoff, Remscheid; Emanuel Bergmann, Berlin. „Riesaer Bank A.-G. zu Riesa. Zweigniederlassung in Ostrau i. S. Gegründet: 21./11. 1903; eingetr. 30./11. 1903. Gründer siehe Jahrg. 1905/06. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Vermittelung des Kapital- u. Kreditverkehrs in Handel, Industrie, Gewerbe u. Landwirtschaft. Der Ges. ist untersagt, Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung zu unternehmen. 1918 Übernahme des Spar- u. Vorschuss-Vereins zu Ostrau i. S. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. v. 10./3. 1906 beschloss Erhöh. um M. 300 000, begeben M. 292 000 zu 111 %, restl. M. 8000 zu 116 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1910 um M. 400 000, begeben M. 372 000 zu 120 %, restl. M. 28 000 zu 125 %. Die G.-V. v. 1./3. 1913 beschloss weitere Erhöh. um M. 500 000 mit Div.- Ber. ab 1./7. 1913, angeboten den alten Aktionären zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1919 um M. 500 000, begeben zu 140 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 392 042, Zinsscheine 37 767, Wertp. 1 207 309, Wechsel 12 614 592, Sorten 220, Debit. 5 126 589, Hypoth. 791 670, Geschäftseinricht. 2, Bank- gebäude 132 500, sonst. Grundbesitz 7880, Übernahme-Konto Filiale Ostrau betr. 48 715. —– Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 4 685 848, Einlagen auf Kündig. 11 404 691, Scheckeinlagen 1 715 390, Bürgschaften 117 000, R.-F. 365 000 (Rückl. 15 000), Sonderrückl. f. Kriegssteuer 41 000 (Rückl. 18 000), Delkr.-Rückl. 275 000 (Rückl. 25 000), Beamten-Unterst.-Rückl. 35 700 (Rückl. 4000), Steuerrückl. für Erneuerungsscheine 10 000, Tant. an Vorst. u. Grat. 11 470, Div. 127 500, Tant. an A.-R. 12 704, Vortrag 57 986. Sa. M. 20 359 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 80 811, Abschreib. 16 311, Verlust auf Aussenstände 15 234, Reingewinn 271 660. – Kredit: Vortrag 57 494, Wertp. 89 968, Buch- u. Wechsel-Zs. 203 609, Gebühren 32 945. Sa. M. 384 018. Dividenden 1904–1918: 5, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7½, 8, 8, 6½, 6½, 7½, 8½, 8½ %. Direktion: Alfred Romberg, Riesa; Theod. Gläsche, Ostrau (Prokurist). Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rob. Schönherr, Stellv. Kaufm. Osw. Raffs, Rechtsanwalt Dr. G. Mende, Riesa; Rittergutsbes. Georg von Altrock, Gröba; Generalmajor Albert Aufschläger, Dresden; Rittergutspächter H. Heyde, Cottewitz. 0 ― * 7 = ― ― 0* „Ländlicher Spar- und Vorschuss-Verein für Röhrsdorf und Umgegend“'' in Röhrsdorf bei Wilsdruff. Gegründet: 1870. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300, wovon M. 30 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 191 089, aussteh. Vorschüsse 5160, ausgelieh. Kapitale 2 143 291, Wertp. mit Zs. 1 249 818, Bankeinlagen 109 000, ausstehende Zinsenreste 16 788, Inventar 200, Schuldscheine der Aktionäre 120 000. – P assiva: A.-K. 150 000, Spar- einlagen 3 675 073, unerhob. Div. 1201, Reingewinn 9072. Sa. M. 3 835 347. Dividenden: 1900–1912: 13½ %; 1913–1918: 9, 13¼, 10, 0, 13¼, 13½ %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Hänichen, Röhrsdorf; Stellv. Rich. Franz, Gohlis. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Richard Hetzel, Lampersdorf. Ronsdorfer Bank in Liqu. in Ronsdorf. Gegründet: 1875 unter der Firma Ronsdorfer Volksbank als eing. Gen., am 20./5. 1889 in eine A.-G. umgewandelt, Firma geänd. 13./4. 1896. Die Bank geriet im Mai 1910 in Zahlungsschwierigkeiten, so dass die a. o. G.-V. v. 20./5. 1910 die Liquidation der Bank be- schloss, die von der Barmer Creditbank geführt wird. Die Unterbilanz Ende 1910 von M. 1 681 542 stieg 1911 auf M. 2 004 811, verminderte sich 1912 auf M. 1 960 267 u. 1913 auf