Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 185 Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1899 v. 1. März bis Ende Febr. Das Geschäftsj. 1899 um- fasste 10 Monate. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Jede St.-Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Recht, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen event. ausserord. Verstärkung der Res., hierauf 10 % Tant. an A.-R., sodann 1 % weitere Div. an St.-Aktien, Rest nach G.-V.-B. gleichmässig an alle Aktien oder zum Vortrag auf neue Rechnung. Die vertr. Tant. an Vorst. sowie das Fixum des A.-R. werden auf Handl.-Unk.-Kto gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Zinsscheine 1 499 259, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 2 508 737, Wechsel u. unverzinsl. Schatzscheine 10 581 336, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 944 173, feste Anleihen 107 870, Vorschüsse auf Waren 884 634, eig. Wertp. 11 898 021, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 515 200, Debit. 24 122 603, Bankgebäude 475 000, sonst. Vermögenswerte 9419. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 400 000 (Rückl. 50 000), Schulden: Verpflicht. bei Banken 31 525, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 3 332 915, Einlagen 40 221 791, sonst. Schulden 3 276 113, Talonsteuer-Rückl. 22 000, fremde Ziehungen 1371, Div. 250 000, an Vorst. f. besond. Zwecke 5000, Vortrag 5539. Sa. M. 53 546 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spareinl.-Zs. 681 225, Steuern 17 555, Unk. 350 776, Rückstell. für Erneuerungsscheinsteuer 6000, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 33 103, Rein- gewinn 310 539. – Kredit: Vortrag 8609, Wechsel-Zs. 377 806, Zs.-Uberschüsse 653 821, Provis. u. Gewinn auf Zs.- u. Div.-Scheine, ausländ. Geldsorten u. Ziehungen 173 073, Wertp. 185 889. Za. M. 1 399 199. Kurs Ende 1901–1918: 91, 100, 108, 109, 114.75, 121.50, 116.60, 116.60, 125, 124.50, 120, 75, 81.50, 79*, –, 70, 76.50, 86 %. Lieferbar sind seit 1./10. 1912 nur die unter dem 1./7. 1912 ausgefertigten Stücke. Notiert in Berlin. Die Vorz.-Aktien sind nicht eingeführt. Dividenden 1900–1918: 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 6, 6, 7, 7, 7, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Vorz.-Aktien 1.( q qꝓq pꝓ . Direktion: Werner Kleinert, Friedrich Junge. Prokuristen: Max Grählert, Hugo Köhler, W. Eymess, Rud. Bruscky. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Dr. Wilh. Koch, Stellv. Ratssyndikus a. D. Hans Linck, Ernst Brockelmann, Komm.-Rat Aug. Cords, Gust. Fischer, Komm.-Rat Heinr. Öhlerich, Rostock. Zahlstellen: Ges.-Kassen, sowie sämtl. Agent.; Berlin, Hamburg, Leipzig: Deutsche Bank. Rostocker Gewerbebank, A.-G. in Rostock mit Agenturen in Brüel, Brunshaupten, Bützow, Dargun, Doberan, Dömitz, Friedland, Gadebusch, Gnoien, Goldberg, Laage, Ludwigslust, Malchin, Malchow. Mirow. Neubrandenburg, Neubukow, Neukalen, Neustrelitz, Penzlin, Plau, Ribnitz, Schwaan, Stavenhagen, Sternberg, Teterow, Warnemünde, Wismar, Wittenburg, Wustrow. Gegründet: 1./1. 1873 als A.-G. Früher eingetr. Genoss. Die Bank steht im Kartell mit der Mecklenb. Bank in Schwerin. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300 u. 1700 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, Erhöhung 1898 um M. 1 700 000 den Aktionären zu 103.75 % angeboten; ander- weitig zu 104 % begeben; 40 % und Agio waren sofort einzuzahlen, weitere 40 % zum 1./7. 1913 einberufen, restl. 20 % sind noch nicht einberufen. Insgesamt M. 1 660 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., 15 % an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa, Coup. u. Bankguth. 989 644, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 7 227561, Debit. 2 124 347, Belehnungen 1002 482, Effekten u. Hypoth. 616 569, Mobil. 1, Bankgebäude 75 000, nicht eingeford. A.-K. 340 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 210 929, Depos.- u. Kontokorr.-Kredit. 9 862 364, Kredit. 104 930, Gewinn 197 381. Sa. M. 12 375 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 256 717, Geschäfts-Unk. 86 834, Abschreib. 11 745, Gewinn 197 381. – Kredit: Vortrag 49 832, Zs. 466 843, Provis. 36 002. Sa. M. 552 678. Dividenden 1902–1918: 4, 5, 5½, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. C.-V.: 4 J. n. F- Direktion: Franz Sachs. Prokuristen: A. Malchow, H. Hansen, P. Meienburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat G. Boldt, Stellv. Helmuth Mentz, Heinr. Lembecke, Bürgermstr. Dr. Becker, Rostock; Justizrat Hofrat Otto Faull, Bank-Dir. R. Segebade, Schwerin. Vorschussverein Roth, Akt.-Ges. in Roth b. Nürnberg. Gegründet: 1890. Früher seit 1873 eingetr. Gen., seit 1./10. 1889 m. u. H. Zweck: Förderung von Kredit u. Erwerb, insbes. Förderung des Geld- u. Kreditverkehrs. Kapital: M. 240 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 600, eingezahlt mit 50 % = M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5 und melir Aktien = 2 St.