186 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Noch nicht einbez. A.-K. 120 000, Kassa 16 835, Immobil. 78 156, Hauskto 16 000, Mobilien 2600, Hypoth. 672 745, Debit. 354 894, Effekten 501 808, Wechsel u. unverz. Schatzanweis. 205 264, Depositen 145 947, Hyp.-Zs. 33 119, Debit.- Zs. 9211, Effekten-Zs. 1876. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 18 000, Delkr.-Kto 2683, Kredit. 1 758 700, Spareinlagen 92 800, unerhob. Div. 390, Zs. 39 114, Reingewinn 6771. Sa. M. 2 158 460. Dividenden 1902–1918: 10, 10, 10, 10, 0, 0, 2, 3, 3, 3, 3, 3, 2, % Direktion: Dir. H. Lades, Kontroll. Jakob Karl, Kassierer K. Salfner. Aufsichtsrat: (9) Vors. H. Biersack, Stellv. Heinr. Backof, H. Heid, Karl Scharrer, Hans Stockmeier, J. Beckstein, G. Engelhardt, H. Gräbner. Sachsenhagener Bankverein zu Sachsenhagen. Zweck: Betrieb des Bankgeschäftes. Kapital: M. 60 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 50 %. leschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Effekten 1 069 072, Mobil. 100, nicht eingeford. A.-K. 30 000, Hypoth. 616 552, Schuldscheine 234 618, Wechsel 95 832, Debit. 285 759, rückständ. Zs. 5420, Effektenzs. 2309, Kassa 59 464. – Passiva: A.-K. 60 000, Spareinlagen 2 236 557, Kredit. 60 823, R.-F. 15 000, Hilfs-R.-F. 15 198, Reingewinn 11 551. Sa. M. 2 399 130. Dividenden 1901–1918: 12, 12, 14, 12, 12, 14, 15, 15, 15, 7½, 10, 6, 7, 8, 6, 6, 10 8 % Direktion: Fr. Möller, Stünkel, H. Scheer. Anfsichtsrat: (Mind. 7) Vors. E. Mensching. Vorschuss-Bank Schafstädt Akt.-Ges. in Schafstädt, Bez. Halle. Gegründet: 14./10. 1892; errichtet 1862 als Vorschussverein e. G. m. u. H. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- u. Hypothekengeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 150 000 in 500 Aktien à M. 300 mit 66¾ % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 8410, Wechsel 414 180, Hypoth. 114 584, Effekten 144 885, Bankkonto 274 047, Debit. 231 701, Immobil. 57 228, Mobilien 550. — Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 25 659, Spez.-R.-F. 32 633, Darlehn 1 077 869, Zs. 1482, Div. 5000, Tant. 2524, Darlehns-Zs. 418. Sa. M. 1 245 488. Dividenden 1901–1918: 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, „ Direktion: Br. Berger, Seydel, Hässler. Aufsichtsrat: Vors. G. Fritsche, Stellv. K. Fritsche. Schenefelder Spar-u. Leihkasse, A.-G. in Schenefeld, Bez. Kiel. Gegründet: 1853. A.-G. seit 25./11. bezw. 22./12. 1899. Kapital: M. 2400 in 12 Nam.-Aktien à M. 200 mit 25 % Einzahlung = M. 600. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Hypoth. 895 237, Schuldscheine 237 696, Inhaber- papiere 293 440, Belegungen 29 031, Kassa 20 871, Gebäude 60 800, Ländereien 21 400, Inventar 575, Auslagen 4, Zs. u. Miete 27 830. – Passiva: A.-K. 600, Spareinlagen 1 347 375, Geld zur tägl. Verfüg. 146 651, vorausbez. Zs. 835, R.-F. 89 194, Verwend. 2230. Sa. M. 1 586 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 3641, Steuern 786, A.-R. 300, Abschreib. 4366, Reingewinn 4217. – Kredit: Zs. 10 259, Miete u. Pacht 2791, Provis. 260. Ga. M. 13 311. Dividende: Wird nicht verteilt, sondern fliesst gemeinnütz. Zwecken zu. Direktion: R. Peperkorn. Aufsichtsrat: Vors. Amtsvorsteher Christian Stahl. Bankverein Schkölen zu Schkölen (Thüringen),. mit Zweigniederlassung in Eisenberg (S.-Alt.). Gegründet: 1889. Kapital: M. 150 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 45 786, Hypoth. 474 491, Wechsel 544 258. Bankguth. 817 399, Kredit. 175 852, Effekten 415 024, Kaut.-Effekten 18 000, Grundstück Eisenberg 7000, Mobil. u. Stahlkammer 1, Zs.-Kto 3300. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 008, Spez.-R.-F. I 67 991, do. II 2000, Kaut.-Effekten 18 000, Darlehen 2 220 761, vorerhob. Zs. etc. 3618, Gewinn 23 732. Sa. M. 2 501 113. Dividenden 1901–1918: 2¾ 7, 7, 7, 7, 7, 4, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 5, 7, 7, 8, 7% Direktion: L. Gaudigs, E. Winkler, Stellv. Franz Seydholt, L. Priese. Prokuristen: G. Franke, F. Büchel, Eisenberg. Aufsichtsrat: Gust. Löber, A. Werner, H. Trinkaus, Rich. Otto, Br. Gaudigs, Emil Patzschke.