Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 191 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 115 566, Zs. u. Provis. 58, Unk.- Kto 41, Abschreib. 100 000. – Kredit: Zs. u. Provis. 1020, Verlust 1917 214 645. Sa. M. 215 665. Kurs Ende 1904–1906: 132. 132, 129.50 %. Notierten früher in Mannheim. Dividenden: 1889–1905: Je 8 %; 1906: 0 %. Liquidatoren: Georg Lichtenberger, Ludwig Rasor. Aufsichtsrat: Jos. Kuhn, Komm.-Rat Fr. Hess, Komm.-Rat C. Schalk, Hch. Weltz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank. Stader Bank Akt.-Ges. in Stade. Gegründet: 10./1. bezw. 10./2. 1910, eingetr. 12./2. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1914 sollte wegen Beschaffung weiteren haftenden Kap. beschliessen. Die Stader Bank war während der Kriegszeit geschlossen u. steht unter Geschäftsaufsicht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 20 885, Effekten 179 242, Wechsel 100 258, Coup. 1033, Sorten 112, Tresor 9000, Mobil. 10 000, Debit. 819 035. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 9000, Depos. 211 149, Kredit. 591 767, Gewinn 27 650. Sa. M. 1 139 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 185, Abschreib. 2536, Reingewinn 27 650. –Kredit: Vortrag 683, Zs. 26 555, Provis. 20 062, Effekten 7010, Sorten 60. Sa. M. 54 372. Bilanzen für 1914 u. 1915: Noch nicht veröffentlicht. Dividenden: 1910: 4 % p. r. t.; 1911–1913: 4½, 5, 6 %. Direktion: Amandus Meyer. Prokurist: H. Kater. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Schulz, Hamburg; Joh. Hauschildt, Steinkirchen; Rechtsanw. Jos. Heumüller, Stade; Jacob von Borstel, Brunshausen. Stolberger Bank in Stolberg i. Rheinl. Zweigniederlassung in Kohlscheid. Gegründet: 1878 als Stolberger Volksbank. Jetzige Firma seit 9./4. 1902. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts, vorzugsweise zur Hebung des Kredits der Hand- werker u. Gewerbetreibenden. Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. Kapital: M. 1 064 250 in 135 Nam.-Aktien A M. 150 u. 620 Nam.-Aktien à M. 1200. Urspr. M. 20 250, erhöht um M. 144 000, begeben zu 102 %, dann lt. G.-V. v. 12./4. 1905 um M. 300 000, wovon zunächst nur M. 60 000 zu 112 % zur Ausgabe gelangten; weitere M. 120 000 1906 zu 112 %, dann 1914 restl. M. 120 000 ebenfalls zu 112 % einberufen. Die G.-V. v. 22./3. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 600 000, die nach Bedarf ausgegeben werden. Zunächst M. 300 000 zu 118 % begeben am 1./8.–15./8. 1917 mit halber Div.-Ber. für 1917. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Mai. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 300 000, Kassa, Geldsorten u. Coup. 310 356, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 46 565, Wechsel u. unverz. Schatz- anweis. 369 985, Bankguth. 656 749, eig. Wertp. 1 051 418, Forder. in lauf. Rechnung: a) an Städte 550 000, b) durch Wertp. gedeckte Forder. 1 717 557, c) durch and. Sicherheit. gedeckte Forder. 1 230 227, d) ungedeckte Forder. 192 721, Avale 327 495, Bankgebäude 73 600, Mobil. 2000. – Passiva: A.-K. 1 064 250, R.-F. I 95 000, do. II 20 000, Talonsteuer-Res. 5000, Guth. deutscher Banken 80 524, Einlagen in lauf. Rechnung 2 485 968, Spareinlagen 2 605 883, Avale 327 495, unerhob. Div. 1564, Reingewinn 142 991. Sa. M. 6 828 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 132 077, Provis. 8099, Depositen-Zs. 86 444, Unk. 51 546, Gewinn 142 991. – Kredit: Vortrag 3587, Provis. 93 706, Zs. 323 863. Sa. M. 421 158. Dividenden 1901–1918: 7, 6, 6, 7, 7½, 8, 8, 8, 7, 7, 6½, 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8 %. Direktion: Dr. jur. Jos. Eranzen. Prokuristen: H. Heibey, J. Dunkel, W. Roemer. Aufsichtsrat: (Bis 12) Vors. Anton Schulte, Heinr. Müller, Jul. Peltzer, Bürgermeister Dobbelmann, Alex Schippan, Adolf Welter, Gen.-Dir. W. Hocks, Stolberg; W. Burggraef, Dir. Otto Ruoff, Aachen; Bürgermeister Lambertz, Kohlscheid. Neuvorpommersche Spar- und Credit-Bank, Act.-Ces. in Stralsund, Agenturen in Anklam, Barth, Bergen a. Rügen, Binz a. Rügen, Born a. D., Breege a. Rügen, Damgarten, Demmin, Franzburg, Garz a. Rügen, Gingst a. Rügen, Göhren a. Rügen, Greifswald, Grimmen, Gützkow, Horst, Jarmen, Lindow i. M., Loitz in Po., Lubmin, Pasewalk, Prerow a. D., Putbus a. Rügen, Richtenberg, Sagar d a. Rügen, Sassnitz, Sellin a. Rügen, Strasburg i. U., Swinemünde, Torgelow, Trent a. Rügen, Treptow a. T., Tribsees, Ückermünde, Wolgast, Wiek a. Rügen. Gegründet 24./1. 1900; eingetr. 1./2. 1900. Gründer s. J ahrg. 1900/1901. Betriebseröffnung 20./2. 1900. Die Bank übernahm die Geschäfte der Stralsunder Bankfirma H. Israsl. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach fallenden Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1913 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, übernommen von der Mecklenburg.