Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bank in Schwerin zu 115 %, angeboten den alten Aktionären zu 115 %; zuerst 40 % u. das Agio eingez., weitere 10 % zum 1./7. 1914 eingefordert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 500 000, Kassa, Agenturen Bankguth. 2 293 662, Wechsel einschl. Reichsschatzwechsel 12 793 748, Wertp. 2 283 099, Dar- lehen im Kontokorrent 14 445 508, do. auf feste Frist 1 524 897, Mobil. 1, Bankgebäude 150 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Rückl. 250 000, Einlagen einschl. Kontokorrentkredit.: a. zur täglichen Verfügung 15 350 536, b. auf dreimonatl. Kündig. 16 056 164, verschied. Kredit. 110 621, Div. 150 000, Beamten-Unterstütz.-F. 10 000, Talonsteuer-Res. 3000, Kriegswohlfahrts- z wecke 2000, Disp.-F. 16 657, Vortrag 15 000. Sa. M. 33 990 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 107 075, Steuern 25 762, allg. Unk. 41 591, Abschreib. auf Hausgrundstück etc. 9888, do. Effekten 143 881, Gewinn 223 594. – Kredit: Vortrag 17 000, Zs. 292 547, Provis. 92 325, Wertp. u. Zs. 149 920. Sa. M. 551 793. Dividenden 1905–1918: 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Adolf Schmidt, F. Täger, H. Staud. Aufsichtsrat: (Höchst. 9) Vors. Geh. Justizrat Dr. Langemak, Stralsund; Stellv. Hofrat u. Justizrat Otto Faull, Bank-Dir. R. Segebade, Schwerin; Justizrat Krey, Konsul C. A. Beug, Stralsund; Graf Behr-Negendank, Semlow; Komm.-Rat Merkel, Oldenburg; Rittergutsbes. Meinhold Bartelshagen. Prokuristen: C. Vierow, W. Bast. Handlungsbevollmächtigte: F. Bidlingmayer, M. Luther, P. Dambeck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schwerin: Mecklenb. Bank; Rostock: Rostocker Gewerbebank. Allg. Elsässische Bankgesellschaft in Strassburg i. Els. Sociéte Genéerale Alsacienne de Banque Münstergasse 8 (Firma 4./8. 1915 bis 1918: Elsässische Bankgesellschaft). Pilialen in Cöln, Colmar i. Els., Barr, Diedenhofen, Esch a. d. Alzette, Ettelbrück, Frankf. a. M., Gebweiler, Hagenau, Idar, Kehl, Luxemburg, Mainz, Metz, Molsheim, Mülhausen i. Els., Niederbronn (U.-Els.), Oberehnheim, Oberstein a. d. Nahe, Rosheim, Saarbrücken, Saarburg, Saargemünd, Saar-Buckenheim, Sehlettstadt, Sennheim, St. Amarin, St. Ludwig i. Ob.-Els., Sulz Ob. Els., Thann, Wasselnheim, Zabern. Gegründet: 15./10. 1881; eingetr. 4./11. 1881. Die Bank übernahm bei ihrer Gründung die Zweigniederlass. zu Strassburg, Colmar u. Mülhausen der Société Générale pour favoriser le développement du Commerce et de IIndustrie en France in Paris. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kreditgeschäften aller Art im In- u. Auslande. Die Filiale der Bank in Lausanne wurde 1909 in eine selbständige Akt.-Ges. umgewandelt, woran die Strassburger Ges. mit Aktienbesitz beteiligt ist. 1916 M. 800 000, auf Devisen-Kursverluste zurückgestellt, 1917 der a. o. Res. M. 500 000 zugeschrieben. Kapital: M. 20000 000 in 10 360 Aktien (Nr. zwischen 1–30000) à M. 400 u. 15 856 Aktien (Nr. 1–10 748 u. 15 001–20 000) à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 30 000 Aktien à M. 400, wovon bis 1904 60 % = M. 7 200 000 eingezahlt waren. Restliche 40 % I 169 zuzügl. M. 2 für Stempel zum 1./7. 1905 einberufen. Erhöht lt. ― 007 un M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, angeboten den bisherigen Aktionären zu 120 %. Agio mit M. 457 571 in R.-F. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 6./4. 1910 um M. 5 000 000 (auf M. 20000 000) in 5000 Aktien à M. 1000, angeboten den alten Aktionären zu 120 % abz. 4 ― Stück-Zs. bis 31./12. 1910, zus. also M. 1193.25. Agio mit M. 601 760 in R.-F. Die Aktien M. 400 können in solche à M. 1000 umgetauscht werden, indem 5 Aktien à M. 400 in 2 Stück à M. 1000 umgewandelt werden. Das A.-K. soll auf Frs. 50 000 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je M. 400 Aktien-Kapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % erste Div., vom Reste Beträge zur Bildung u. Verstärkung von Reserven, 15 % Tant. an A.-R., sowie 5 % für Beamtenfür- sorge-F., Rest gemäss G.-V.-B. (auch zu besond. Rücklagen). Die Mitgl. des A.-R. haben auch Anspruch auf eine Vergüt., deren Wert von der G.-V. bis auf Weiteres auf M. 40 000 jährlich festgesetzt wurde. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 3 442 865, Guth. bei Notenbanken u. Abrech.-Stellen 17 241 143, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 96 278 900, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 38 159 285, Reports u. Lombards 27 128 164, Vor- schüsse auf Waren 229, eigene Wertp. 5 658 582, Konsortialbeteilig. 1 126 491, Debitoren 30 979 361, Bankgebäude 870 000, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 000 000, ausserord. R.-F. 1 660 000 (Rückl. 500 000), Amort.-Kto f. Bankgebäude 200 000, Fürsorge-F. zu Gunsten der Angestellten 407 846 (Rückl. 40 519), Kredit.: seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 2 760 876, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 4 435 154, Einlagen 66 112 397, sonst. Kredit. 110 520 970, Akzepte 9 845 859, Schecks 417 083, unerhob. Div. 515 853, Div. für 1917 800 000, Rück-Zinsen auf Wechsel 554 457, Vortrag 654 527. Sa. M. 220 885 025.