Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 193 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1 579 376, Div. 800 000, Einlage in a. O0. R.-F. 500 000, Talonsteuer-Rückl. 40 000, Fürsorgefonds d. Angestellten 40 519, Vortrag 654 527. – Kredit: Vortrag 384 663, Zs., Wechsel u. Devisen 2 086 093, Börsengeschäfte, Provis., Beteilig., Verschied. 1 143 666. Sa. M. 3 614 423. Kurs Ende 1901–1918: 103.90, 104.30, 107.80, 106.80, 114.60, 123, 120.20, 121.40, 123.20, 127, 125.25, 120.50, 119, 119*, –, 102, 110, 130* %. Notiert in Frankf. a. M. (u. Paris). Dividenden 1901–1918: 4½, 5, 5, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 4, 3, 3, 4, 6 %%. Für 1918 in Francs zahlbar. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Eugen Ruedolf, René Debrix, Jos. Schwartz, Strassburg. Prokuristen: Ernst Bruder, Xaver Schmitt. Betriebsdirektoren: Frankf. a. H.: Dir. C. Weber; Colmar: Dir. M. Rieber, Subdir. J. Kübler; Diedenhofen: F. Jürg; Esch a. Alzette: J. Dondelinger; Ettelbrück: V. Sturm; Gebweiler: A. Weber: Idar: M. Haus; Kehl: C. Eisenbeiss; Luxemburg: P. Welbes; Mainz: C. Ristenpart, Metz: P. Kroffig; Mülhausen: A. Gatty; Oberstein: F. Kunz, W. Ost, Strass- burg: J. Schwartz; Schlettstadt: R. Betz; Thann: S. Schieber; Oberehnheim: A. Rohmer; Hagenau: F. Fatscher; Saarburg: A. Schwab, A. Geérard; Saargemünd: J. Harster; Saar- Buckenheim: J. Loeb; St. Ludwig: J. Riedinger; Zabern: J. Krug, R. Müller. – Inspektoren: A. Loch, A. Schaul. Aufsichtsrat: (3–12) Präs. Komm.-Rat Leo Ungemach, Strassburg; Stellv. Geh. Komm.- Rat Ed. Alb. Schlumberger, Mülhausen; Bank-Dir. a. D. Eugen Ruedolf, Zürich; Komm.-Rat Ernst Hartmann, Colmar; Peter Mueller-Coulaux, Müllerhof; Fabrikant Georg Herrenschmidt. Zahlstellen: Strassburg, Frankf. a. M. u. sonst. Niederlass.: Eigene Kassen; Lausanne; Société Suisse de Banque et de Dépots. Bemerkung: Bilanz für 1918 u. sonstige neuere Angaben über Personalien etc. waren bis August 1919 nicht zu erlangen. Doertenbach & Cie. G. m. b. H. in Stuttgart. Gegründet: 5./10. 1908 bezw. 16./1. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 18./1. 1909. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher in der Form einer offenen Handelsges. unter der Firma Doertenbach & Cie. zu Stuttgart betriebenen Bankgeschäfts u. in Erweiterung desselben der Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. Stamm-Kapital: M. 4 000 000 in Anteilen; eingezahlt sind M. 1 250 000. Beteiligt sind Bankier Max Doertenbach, die Württ. Vereinsbank, die Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. u. die Königl. Württ. Hofbank G. m b. H. in Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Nicht eingez. St.-K. 2 750 000, Kassa, Geldsorten, Edel- metall u. Coup. 387 048, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 635 956, Wechsel u. unver- zinsl. Schatzanweis. 2 231 727, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 6 180 488, Reports u. Lombards 36 771, Wertp. 724 733, Konsortialbeteilig. 53 849, Debit. 2 132 889. – Passiva: St.-K. 4 000 000, R.-F. 63 508, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 158 360, Einlagen 9 679 660, sonst. Kredit. 997 233, Akzepte 95 000, Gewinn 139 701. Sa. M. 15 133 465. Dividenden 1909–1918: Je 6.22 % (Gewinn M. 125 528, 137 458, 194 068, 143 590, 149 151, 110 430, 133 703, 120 028, 156 206, 139 701). Geschäftsführer: Max Doertenbach, Rob. Frasch; Stellv. Herm. Eisenlohr. Prokuristen: Ludw. Graf, Karl Wörn, Ulrich Frasch. Königl. Württ. Hofbank G. m. b. H. in Stuttgart. Gegründet: 1802, seit 20./3. 1906 Ges. m. b. H. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher in der Form einer offenen Handels-Ges. unter der Firma Königl. Württ. Hofbank zu Stuttgart betriebenen Bankgeschäfts und in Erweiterung desselben Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Beteiligt bei Doertenbach & Co. G. m. b. H. in Stuttgart. Stamm-Kapital: M. 10 000 000 in St.-Anteilen, vorläufig mit 50 % eingezahlt. Ge- sellschafter sind die Privatvermögensverwalt. des Herzogs Wilhelm zu Württemberg, sonstige bisherige Beteiligte der Hofbank, ferner die Württemb. Vereinsbank und die Württemberger Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Nicht eingez. Stammkap. 5 000 000, Kassa, Geldsorten, Coup., Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 2 594 362, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 22 849 474, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 1 837 630, Reports u. Lombards 923 451, eigene Wertp. 4 240 304, Konsortialbeteil. 13 964, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 150 000, Debit. 4 854 933, sonst. Immobil. 238 702, Bankmobil. 1. – Passiva: St.-Kapital 10 000 000, R.-F. 615 526, Nostroverpflicht. 68 676, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 58 523, Einlagen 14 515 143, sonst. Kredit. 16 124 270, Akzepte 712 285, Gewinn 608 398. Sa. M. 42 702 823. Gewinn 1912–1918: M. 615 159, 773 796, 666 462, 740 688, 751 386, 886 065, 608 398. Dividenden 1906–1918: 4, 5, 6, 7, 7, 7, 6, 6, 5, 5½, 6, 6, 6 %. Geschäftsführer: Geh. Hofrat Carl von Staib, Geh. Hofrat Herm. Sauter, Stellv. Hofrat G. Plebst. Prokuristen: Hofrat C. Klingler, Rich. Ragg, Herm. Krauss, W. Lindner, Ad. Krumenaker, Aug. Grasberger, E. Herbster. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. I. 13