Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 197 Dividenden 1901–1918: 0, 0, 3, 5, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 10, 10 %. Direktion: (3) Rasm. Pet. Rossen, And. Andresen, S. C. Sönnichsen. Aufsichtsrat: (7) Vors. Fred. Höyberg, Th. Thomsen, A. J. Andresen, Aage Jacobsen, M. P. Michelsen, H. Michelsen, Lehnsgraf O. D. Schack-Schackenburg. Tondernbank Akt.-Ges. in Tondern. Gegründet: 17./12. 1917; eingetr. 18./1. 1918. Gründer: Tondernbank G. m. b. H., Broder Friedrich Andresen, Tondern; Hofbes. Friedr. Hoeck, Rohrkarr; Hofbes. Joldrich B. Steen- holdt, Üphusum; Hofbes. Jul. Thorlichen, Meierholm. Zweck: Betrieb von Bank- und Börsengeschäften. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kasse, Sorten u. Coup. 29 146, Reichsb.-Girokto 54 262, Postscheckkto 7808, Wechsel 88 265, mündels. Wertpap. 74 375, Bankguth. 111 033, Debit. 300 175, mündels. Kassen u. mündels. Verbände: a) in lauf. Rechnung belegt 2 323 580, (b mit jährlicher Kündigung 1 663 013, c) mit ½ jährlicher do. 2 637 896, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 11 443, Kriegs-R.-F. 5000, Reichsbanklombard-Kto 500, Ein- lagen: a) mit ½ jährlicher Kündigung 2 672 973, b) in lfd. Rechnung 4 053 867, Diskont-Kto: Rückdiskont pro 1919 1198, Reingewinn 44 576. Sa. M. 7 289 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust auf Effekten 4471, Gründungskosten 20 579, Unk. 19 239, Reingewinn 44 576. – Kredit: Vortrag 10 749, Gewinn auf Zs., Diskont, Provis. u. Effekten 78 118. Sa. M. 88 867. Dividende 1918: 5 %. Direktion: Martin Rasch. Aufsichtsrat: Broder Friedrich Andresen, Hypoth.- Vermittler Christian Christensen, Tondern; Hofbes. Jul. Thorlichen, Meierholm; Hofbes. Joldrich, B. Steenholdt, UÜphusum; Hofbes. Friedrich Hoeck, Rohrkarr; Carsten Carstensen, Bülderup-Bau; Hofbes. Detleff- Detleffsen, Braderup; Chr. Bruhn, Tondern; H. J. Mahler, Bögwatt. Ulsnis-Brodersbyer Spar- und Leihkasse A.-G. in Ulsnis-Kirchenholz i. Schleswig. Gegründet: 28./3. 1896. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 30 000 in 30 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Hypoth. 594 915, Schuldscheine 207 255, Kriegs- anleihe 200 000, Bankguth. 118 576, Zs. u. Kassa 11 425. – Passiva: A.-K. 30 000, Einlagen 1 054 003, R.-F. 39 298, Bruttogewinn 8869. Sa. M. 1 132 172. Dividenden: 1897–1912: Je 5 %; 1913–1918: 6, 5, 5, 5, 6, 6 %. Direktion: P. Gabriel, J. H. Jessen, H. Marxsen. Aufsichtsrat: J. Nissen. J. Schmidt, Chr. Petersen. Unnaer Bank, Akt.-Ges. in Unna. Die G.-V. 1919 beschloss Fusion mit dem Barmer Bankverein Hinsberg Fischer & Co. in Barmen. Die Unnaer Bank wird als Zweigstelle des Barmer Bankvereins weitergeführt. Gegründet: 11./7. 1904, mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 29./7. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1905/06. Die Bank übernahm das Bankgeschäft S. Steinweg in Unna. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1906 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, begeben zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 88 161, Reichsbank-Girokto 61 269, Sorten 1590, Coup. 1371, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 306 157, Effekten 121 822, Bank- gebäude 135 000, Guthaben b. Banken u. Bankfirmen 4 857 804, Vorschüsse a. Wertp. 379 711, Debit. 803 509, Avale 1 948 330, Gemeinschaftsgeschäfte 30 000, Hypoth. 2600. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 90 000, Akzepte 65 000, Avalekto 68 330, Scheck u. Depos. 1 924 753, Guth. von Bank- u. Bankfirmen 198 456, sonst. Kredit. 2 385 546, Avale 1 880 000, Gewinn 125 242. Sa. M. 8 737 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 53 103, Abschreib. 2080, Gewinn 125 242. – Kredit: Vortrag 9619, Zs. 84 325, Provis. 86 481. Sa. M. 180 426. Dividenden 1904–1918: 7 (6 Mon.), 8, 8, 7, 5, 6, 6, 6, 6, 5½, 4, 4, 5, 5, 5 %. Vechtaer Vorschuss-Verein in Vechta i. Old. Gegründet: 10./5. 1894. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: M. 60 000 in Aktien à M. 500, wovon 50 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai.