198 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 21 776, Darlehen 231 897, Hypoth. 808 214, Kommunaldarlehen 453 668, Wertp. 489 108, Bankguth. 201 755, Zs.-Kto 15 505, nicht ein- geford. A.-K. 30 000, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 60 000, Spareinlagen 2 019 273, do. Zs. 174, R.-F. 51000, Spez.-R.-F. 36 000, Vortrag 1610, Reingewinn 16 868. Sa. M. 2 251 9279 Dividenden: 1894–1914: Je 12 9%; 1915–1918: 7 2, 2, 9 %. (Gewinn M. 16 868.) Vorstand: B. Menke, Stellv. F. Pundsack. Aufsichtsrat: N. Hermanns, F. Krümpelbeck, A. Nagel, E. Bartel, A. Graman, B. Kathe, Carl Salen, G. Wilke. Credit-Verein Volkach, Akt-Ges. in Volkach i. Bayern. Gegründet: 27./6. 1869, Akt.-Ges. seit 28./6. 1882. Kapital: M. 70 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 200. Zweck: Förderung des Geld- u. Kreditverkehrs in Gewerbe, Handel u. Landwirtschaft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Mobil. 100, Immobil. 6800, Effekten 277 918, Ziel- fristen 50 874, Hypoth.- u. Kredit.-Kaut. 222 343, Aussenstandskto 3571, Schuldschein- Darlehenskto 1 354 431, Kassa 5474. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 41 055, Delkr.-Kto 11 000, Pens.-R.-F. 3427, Passivkapital 1 749 035, Gewinn 46 994. Sa. M. 1 921 513. Dividenden 1901–1918: „. % Direktion: Franz Klühspies, Ludw. Schedel. Prokurist: X. J. Schlier. Aufsichtsrat: Vors. Gg. Englert. Kriegskreditkasse für das Grossherzogtum Sachsen A.-G. in Weimar. Gegründet: 26./11. 1914; eingetr. 18./12. 1914. Gründer: Grossherzogl. Sächs. Staatsfiskus, die Stadtgemeinden Weimar, Eisenach, Jena, Apolda, Ilmenau, Bürgel, Weida, sowie ver- schied. Banken, Industrie- u. Handelsges., Private im ehem. Grossherzogtum (zus. 58). Zweck: Befriedig. des aus Anlass des Krieges hervortretenden Kreditbedürfnisses im Freistaat Sachsen- Weimar. Gewährung von Kredit, vorzugsweise Diskont- u. Akzeptkredit, an Firmen u. Personen im Freistaat Sachsen- Weimar u. die Vornahme aller darauf bezügl. Geschäfte. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 937 500, Bankguth. 50 029, Postscheckkto 8725, Effekten 180 625, Wechsel 106 673. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Kredit. 757, R.-F. 3366, Gewinn 29 429. Sa. M. 1 283 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1605, Abschreib. 15 933, Gewinn 29 429. – Kredit: Vortrag 26 165, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 1952, Zs. 17 481, Provis. 1369. Sa. M. 46 968. Dividenden: 1914/15: 0 %; 1916–1918: 0, 4, 4 %. Vorstand: Bank-Dir. Rich. Fricke, Dr. Paul Th. E. J. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Ewald Pferdekämper, Weida; I. Stellv. Oberbürger- meister Dr. Martin Donndorf, II. Stellv. Bank-Dir. Oskar Rommeiss, Geh. Finanzrat Ferd. Frede, Bank-Dir. H. Hollmann, Weimar; Landtagsabgeordn. Rentier Rud. Alander, Weida; Bankier Dr. jur. Arved Koch, Finanz- Dir. Franz Schmitt, Geschäftsleiter Dr. Max Fischer, Jena; Komm.-Rat Karl Böhme, Fabrikant Louis Roh, Apolda; Bankier Wilh. Boés, IImenau; Oberbürgermeister Dr. Hans Schmieder, Eisenach. Prokurist: Max Stolz. Thüringische Landesbank Akt.-Ges. in Weimar, Filialen in Apolda, Arnstadt, Bad Liebenstein, Bad Sulza, Eisenach, Erfurt, Gräfenthal, Jena, Ilmenau, Leutenberg, Meiningen, Neustadt (Orla), Pausa, Pössneck, Roda (S.-A.), Rudolstadt, Saalfeld (Saale), Suhl, Schleiz, Schmalkalden, Schönau-Unterneubrunn, Steinbach-Hallenberg, Waltershausen, Weida, Zella-Mehlis, Zeulenroda. Gegründet: 3./4. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 8./4. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Von der neu errichteten Akt.-Ges. wurde das Vermögen des Vorschuss- u Sparvereins zu Weimar e. G. m. u. H. in Liquid. im ganzen mit allen Aktiven u. im Gesamtnennwert von M. 8 285 405 übernommen, wie es sich nach den Geschäftsbüchern dieser Genossenschaft per 31./3. 1908 zu Buch stellte. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. 1908 Anglieder. der Geschäfte der Ge- werbe- u. Landwirtschaftsbank e. G. m. u. H. in Jena; 1909 Übernahme der Erfurter Spar- u. Vorschussbank u. der Erfurter Leihbank, beides e. G. m. b. H. in Erfurt; Übernahme der Gewerbebank Mehlis e. G. m. u. H. in Mehlis u. Steinbach- Hallenberg; Übernahme der Zeulenrodaer Bank e. G. m. b. H. in Zeulenroda; Eröffnung der Abteil. Pausa, Suhl und Schmalkalden; 1910 Übernahme der Apoldaer Bank A.-G. in Apolda u. Bad Sulza; Über- nahme des Vorschuss- u. Sparvereins zu Ilmenau e. G. m. b. H. in IImenau, 1911 Übernahme