Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 199 der Gewerbebank zu Waltershausen A.-G. in Waltershausen; Eröffnung der Abteil. Mei- ningen unter Übernahme der Kundschaft des Bankhauses Max Roth; 1913 Eröffnung der Abteil. Weida; 1914 Eröffnung der Abteil. Bad Liebenstein, Übernahme der Eisenacher Ge- werbebank e. G. m. b. H.; Eröffnung der Abteil. Schleiz; 1917 Übernahme der Fil. des Pöss- necker Bankvereins e. G. m. b. H. in Saalfeld (Saale); 1918 Übernahme des Pössnecker Bankvereins e. G. m. b. H. in Pössneck u. des Spar- u. Vorschussvereins zu Leutenberg e. G. m. b. H. in Leutenberg; Eröffnung der Abteil. Rudolstadt, Arnstadt, Neustadt (Orla), Gräfenthal; 1919 Eröffnung der Abteil. Schönau- Unterneubrunn u. Roda 6. A.) Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000; begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa, Geldsorten, Coup. u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 4 075 517, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 34 492 270, Devisen 81 103, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen, Kommunen, Kreisen u. and. öffentl. Kassen 22 866 689, Reports u. Lombards 5 245 954, eigene Wertp. 1 749 218, Konsort.-Beteilig. 205 460, Debit.: a) gedeckte 8 441 139, b) ungedeckte 2 236 262, Bankgebäude 844 190, sonst. Grundbesitz 117 257, Mobil. einschl. Stahlkammer -Einricht. 123 930, (Vermögen des Pössnecker Bank- vereins e. G. m. b. H. (Ablauf des Sperrjahres 16./9. 1919) 499 659, desgl. des Spar- u. Vor- Sschussvereins zu Leutenberg e. G. m. b. H. (Ablauf des Sperrjahres 18./10. 1919) 178 974). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 400 000, besond. R.-F. 650 000 (Rückl. 50 000), Nostroverpflicht. 219 440, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 1 079 584, Einlagen 42 271 665, sonst. Kredit. 31 841 922, Hypoth. 103 980, noch zu zahlende Zs. 61 418, vorauserhob. Zs. 421 288, unerhob. Div. 1440, (Einstandspreis des Pössnecker Bankvereins e. G. m. b. H. 499 659, desgl. des Spar- u. Vorschussvereins zu Leutenberg e. G. m. b. H. 178 974), Div. 270 000, Talonsteuer-Res. 6000, Tant. 24 095, Vortrag 128 160. Sa. M. 80 478 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 702 256, soziale Abgaben 22 919, Steuern 59 715, Abschreib. auf Bankgebäude 50 000, do. Mobilien 50 000, do. Debit. 55 000, Reingewinn 478 256. – Kredit: Vortrag 120 699, Zs. 657 333, Provis. einschl. Devisen 315 003, Effekten u. Beteil. 2276 915, Zs.-Scheine u. Sorten 10 562, Grundstücksertrag 37 633. Sa. M. 1 418 148. Dividenden: 1908: 8 % p. r. t.; 1909–1918: 9, 9, 9, 9, 9; 9, 9, 9, 9, 9 %. Direktion: Rich. Fricke, G. Knaudt. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Gustav Raumer, Stellv. Fabrik-Dir. Alfr. Brauer, Rentner J. Hauser, Weimar; Bank-Dir. Moritz Schultze, Bank-Dir. Diedr. Block, Magdeburg; Rentner Carl Heyne, Apolda; Amtsrat Heinr. Refardt, Domäne Bachstedt; Komm.-Rat Adolf Richter, Rudolstadt. Bankverein Werther Akt.-Ges. in Werther. Gegründet: 4./8. 1891 durch Übernahme des 1878 errichteten Vorschussvereins e. G. Kapital: M. 300 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300 u. 150 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1911 um M. 150 000, div.-ber. ab 1./1. 1912. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie ge- währt das Stimmrecht und zwar haben jede angefangenen M. 1000 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 52 826, Wechsel u. Schatzscheine 252 147, Wertp. 1 285 625, Debit. 1 429 427, Hypoth. u. Forder. an Kommunen 3 209 761, Bankgebäude 16 000, Inventar 1, Immobil. 8000, Avale 25 000, Zs.-Forder. 60 868. Zins- u. Div.-Scheine 7634. – Pass iva: A.-K. 300 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 108 500, Spareinl. 4 847 693, Kredit. 942 446, Restdiv. 636, Avale 25 000, vorauserhob. Wechsel-Zs. 2174, Gewinn 20 842. Sa. M. 6 347 293. Dividenden: 1891–1905: Je 4 %3 1906–1918: 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: A. Sudfeld. Prokurist: L. Kisker. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Witter, Werther. Vereinsbank zu Wesenberg i. Meckl. Gegründet: 1./1. 1890 als A.-G.; früher seit 1880 Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilangs am 31. Dez. 1918: Aktiva: Wechsel 159 364, Wertp. 362 830, Bankguth. 383 016, n 18 474. – Passiva: A.-K. 40 000, Schuldverschreib. 395 430, Spareinlagen 373 370, Kontokorrent 89 217, R.-F. 9700, Effekten- Res 10 450, Gewinn 5516. Sa. M. 923 685. Gewinn 1907–1917: M. 3347, 3998, 4000, 3196, 3969, 5325, 4632, 5293, 5578, 4936, 7220. Direktion: H. Schröder, Fr. Gerstenberg, Rob. Mähl. Aufsichtsrat: J. Müller, E. Müller, W. Langhoff, O. Parlow.