200 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Vorschuss- und Sparbank zu Wildeshausen i. Old. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: M. 60 000 in 120 Aktien à M. 500 mit 25 % Einzahlung = M. 15 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 11 584, nicht eingezog. A.-K. 45 000, Hyp. 199 165, Wechsel 268 205, Effekten 34 906, Inventar 10, Debit. 18 493. – Passiva: A.-K. 60 000, Einlagen 477 591, R.-F. 5761, Spez.-R.-F. 1000, Kredit. 30 645, Gewinn 2365. Sa. M. 577 364. Dividenden 1902 –1918: 11¼, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 2, ?, 2, 6, 6, 6, 8, 8, Direktion: Conrad Windeler, H. Beneke. Aufsichtsrat: Vors. W. Kolloge. „Vereinsbank in Wismar', Filiale in Rostock; Agenturen in Boizenburg, Borkow, Brüel, Brunshaupten mit Arendsee, Bützow, Crivitz, Damgarten, Dargun, Dassow, Doberan, Dömitz, Feldberg, Friedland, Fürstenberg, Gadebusch, Gnoien, Goldberg, Grabow, Gransee, Grevesmühlen, Güstrow, Hagenow, Krakow, Kröpelin, Laage, Ludwigslust, Lübtheen, Lübz, Malchin, Malchow, Marlow, Mirow, Mölln i. L, Neubukow, Neukloster, Neustadt i. Meckl., Neustrelitz, Parchim, Penzlin, Plau, Ratzeburg, Rehna, Ribnitz, Röbel, Schwaan, Schwerin i. M., Stavenhagen, Sternberg, Sülze, Tessin, Teterow, Waren, Warnemünde, Wittenburg, Wittstock, Zahrensdorf b. Brüel, Zarrentin. Gegründet: 1861 als Genoss., Komm.-Ges. seit 1868, A.-G. seit 1./1. 1872. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommiss.-Geschäften aller Art, sowie Förder. des Realkredits. Kapital: M. 1 500 000 in 1250 Nam.-Aktien à M. 300 u. 1125 Nam.-Aktien (Nr. 1251– 2375) à M. 1000. Urspr. M. 375 000, dann erhöht 1885 um M. 625 000, ferner 1899 um M. 500 000, emittiert zu 140 % zuzügl. M. 10 für Aktienstemp. Aktien in festen Händen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 Si. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., etwaige besondere Rücklage, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 4000), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div., Grat. u. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa, fr. Geldsorten u. Coup. 1 654 399, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 2 246 547, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 15 755 749, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 10 556 861, Reports u. Lombards 1 982 040, Vorschüsse auf Waren 2600, eigene Wertpapiere 10 101 889, Debitoren 5 630 189, Geschäftshäuser 265 000, ver. schiedene Aktiva 260 023, Hypoth.- u. Grundschuldforder. 202 760, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 510 000, Nostroverpflicht. 500, seitens der Kundschaft bei Dritten be- nutzte Kredite 2 416 245, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 18 729, Einlagen 35 397 234 sonst. Kredit. 7 296 292, versch. Passiva 1 284 238, unerhob. Div. 90, Delkr.-Kto 10 000, Div. 150 000, Abschreib. a. Bankgebäude 10 000, Tant. an A.-R. 14 600, Grat. u. Tant. an Personal 15 000, zur Verfügung des Vorst. 2000, z. Pens.-Verein 2500, Vortrag 30 629. Sa. M. 48 658 060 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1 094 497, Unk., Tant. etc. 269 970, Steuern 66 057 Reingewinn 234 729. – Kredit: Vortrag 27 144, Wechsel 610 369, Zs. 747 364, Hypoth.-Zs. 11 046, Effekten 224 195, Agio 9792, Provis. 35 341. Sa. M. 1 665 254. Dividenden 1902–1918: 7, 7, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Fenger, E. Brauns Prokuristen: H. Westphal, Karl Lütgens, Friedr. Sass, Friedr. Schroeder. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Justizrat A. Witt, Stellv. Fabrikbesitzer H. Marsmann, Komm.-Rat G. Jantzen, Senator Heinr. Pufpaff, Wismar; Gutsbes. E. Bock, Rosenthal) H. Gelpcke, Rostock. Sparverein Wörlitz, Act.-Ges. in Wörlitz. Gegründet: 18./4. 1891. Zweck: Betrieb des Bankgeschäftes. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000; 50 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Max. 3 St Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 13 563, Wechsel A 35 485, do. B 1254, Effekten 88 312, Utensil. 58, Diverse 4500, Bankguth. 194 822, Debit. 15 279, Hypoth. 60 961. – Passiva: A.-K. 10 000, Spareinlagen 200 011, do. Zs. 5869, Sammelkto 741, R.-F. I 2700 R.-F. II 750, Kredit. 192 453, Gewinn 1711. Sa. M. 414 237. Dividenden 1901–1918: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 5, 10, 10, 10, 10, 15 15, 15, 3%¼ Direktion: Wilh. Graul 1, Stadtrat Friedr. Graul, Wilh. Graul II. 3 Aufsichtsrat: Fr. Henze, F. Sackewitz, Franz Dolge, A. Westphal, J. Keetmann, Louis einze.