Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 201 Wurzener Bank in Wurzen. Zweigniederlassungen in Oschatz, Grimma, Brandis u. Mügeln b. Oschatz. Gegründet: 17./12. 1889. Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1893 um M. 300 000, 1900 um M. 400 000 zu 125 % u. 140 %, ferner lt. G.-V. v. 26./3. 1906 um M. 500 000, bezogen von den alten Aktionären 479 Stück zu 150 %, 21 Stück anderweitig zu 160 % verkauft. Die G.-V. v. 17./3. 1913 beschloss nochmal. Erh öh. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1913, bezogen 494 Stück zu 150 % u. 6 Stück zu 160 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., bei mehr als 3 Aktien je 2 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest bis 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder Zuweisung zu einem besonderen Fonds. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 749 843, Wechsel 195 297, Schatzwechsel u. dergl. 8 976 000, Wertp. 3 339 135, Bankguth. 1 023 214, Debit. 16 358 081, Einricht. 14 000, Grundst. 516 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 650 000, ausserordentl. R.-F. 350 000 (Rückl. 4125), Ruhegehalts-Rückl. 100 000 (Rückl. 19 367), Kredit. 10 381 942, Bareinlagen 17 081 092, Rück-Zs. f. Wechsel 64 211, Bürgsch.- u. Wechselverbindlichkeiten 133 550, unerhob. Div. 100, Hypoth. 51 000, Max Scharrnbeck-Stift. 20 055, Kursrückl. 50 000, Vergüt. an Vorst. u. Beamte 29 706, Talonsteuer-Rückl. 1500, f. gemeinnütz. Zwecke 5000, Div. 160 000, Tant. an A.-R. 20 359, Vortrag 73 054. Sa. M. 31 171 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 191 172, Bareinlagen-Zs. 516 185, Abschreib. 17 880, Reingewinn 363 112. – Kredit: Vortrag 73 891, Zs. 852 624, Gebühren 119 864, Erträgnis aus Wertp. 41 970. Sa. M. 1 088 351. Dividenden 1901–1918: 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 12, 10, 8, 8, 8, 10, 8 %. V. 4 J. (F) Direktion: Alfred Stöckel, Max Göllner, Wurzen; H. Marthaus, Oschatz. Aufsichtsrat: (8) Vors. Dir. Carl Eisentraut, Stellv. M. Scharrnbeck, Fabrikbes. Otto Zimmermann, Fabrikbes. Adolf Busse, Fabrikbes. Kaniss, Wurzen; J. Wettstein, Oschatz; R. Bautzmann, Nischwitz; Kommissions-R. Rost, Grimma. Prokuristen: Camillo Reichel, Fritz Klemm, Wurzen; Georg Wehmeyer, Oschatz; Max Kiessig, Mügeln; Willy Klemm, Carl Thieme, Grimma. Zeller Volksbank, Act.-Ges. Zell a. d. Mosel. Gegründet: 1./11. 1892. Zweck: Betrieb von Bank-, Vorschuss- u. Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. 1919 Erhöh. um M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, begeben zu 125 bezw. 135 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Je 5 A. = 1 St., Grenze 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 41 784, Effekten 1 595 370, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 263 253, Guth. bei Banken u. Sparkassen 1 073 853, kurzfristige Provinzial- u. Kreisdahrlehen 1 401 047, Debit in lauf. Rechn. 434 791, Debit. 641 024, Mobil. 220, Zessions.- Kto 13, Diverse 2250. – Passiva: A-K. 200 000, R.-F. 75 000, Spez.-R.-F. 41 000, Kredit. 869 709, Depos. 4 209 851, Zessions-Kto 27 147, Diverse 5291, Gewinn 25 607. Sa. M. 5 453 607. Dividenden 1901–1918: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6 %. Direktion: H. Scheuer, J. Treis, Stellv. J. Hammes. Prokurist: A. Walter Aufsichtsrat: (5) Vors. J. Schneiders, R. Bender, A. Treis, Jos. Hammes, R. Scheid. Zoerbiger Bank-Verein von Schroeter, Koerner & Co. Kommandit-Ges. auf Aktien in Zoerbig, Prov. Sachsen. Gegründet: 1869. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und Handel mit chemischen Düngemitteln u. Futterartikeln. Kapital: M. 1 210 000 in 250 Aktien Serie I (Nr. 1–250) à M. 600, 187 Aktien Serie II (Nr. 251–437), 63 Aktien Serie III (Nr. 438–500), 207 Aktien Serie IV à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600 (Nr. 501–708), 250 Aktien Serie V (Nr. 709–958), 175 Aktien Serie VI à M. 1200. A.-K. bis 1908 M. 450 000; dazu lt. G.-V. v. 29./2. 1908 M. 250 000, hiervon M. 150 000 den alten Aktionären zu 118 % angeboten, restl. M. 100 000 zu 125.50 % begeben. Die G.-V. v. 7./3. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 300 000 (auf M. 1 000 000) in 250 Aktien, davon M. 175 200 an alte Aktionäre à 118 % u. M. 124 800 an neue Aktionäre à 128 %. Die G.-V. v. 26./8. 1918 beschloss weitere Erhöh. um M. 210 000, begeben zu 140 %. Alle Aktien lauten auf Namen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. sonst. Rückl., Tant. an pers. haft. Ges., bis 5 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1500 Fixum), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 37 326, Wechsel 428 795, Effekten 485 286, Waren 115 175, Debit. im Kontokorrent 2 238 008, do. für Waren 740 127, Bankguth. 1 852 200, Beteilig. 6750, Grundstücke u. Gebäude 67 000, Inventar 1, Säcke 1, Getreidetransport- u.