202 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Mühlenanl. 1, Stahlkammeranl. 8175. – Passiva: A.-K. 1 210 000, R.-F. 208 132, Spez.-R.-F. 88 029, Dispos.-F. 80 062, Kredit. 2 412 655, Depos. 1 836 540, Beamtengratifikat. 10 000, un- abgehob. Div. 2754, Rückstell. für Kriegssteuer 5100, Rückstell. für Talonsteuer 14 000, Zs. u. Diskonto-Kto 1284, Reingewinn 110 388. Sa. M. 5 978 848. Dividenden 1902–1918: 7, 8, 8¼, 8¼, 8¼, 8¼, 8½, 8¼, 8½, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 % Direktion: F. Hochheim, C. Gottschalk, pers. haft. Ges. Prokuristen: F. Friedel, H. Schröder. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Bürgermeister W. Weps, Stellv. Hoforgelbaumeister W. Rühl- mann, Ökonomierat A. Finger, Amtsvorsteher O. Nette, Rittmeister W. Haberland, Privat- mann F. Paschlau, Amtmann H. Maul, Landgerichtsrat a. D. Meissner, Sanitätsrat Dr. Rosahl. Zoerbiger Creditverein von Lederer, Kotzsch & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Zoerbig, Prov. Sachsen. Gegründet: 1./12. 1889. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, Lager u. Verkauf von Getreide, Futter u. chem. Düngemitteln in Zörbig u. Stumsdorf. Betrieb eines Sägewerkes u. einer Holzhandlung in Bitterfeld. Kapital: M. 1 000 000 in 780 Nam.-Aktien (. Serie Nr. 1–780) à M. 200 und 844 Nam.- Aktien (II. Serie Nr. 1– 844) à M. 1000, hiervon M. 48 000 Einlagen der pers. haft. Ges. Zu der Übertrag. der Aktien Serie I ist die Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. erforderlich. A.-K. bis 1901 M. 400 000. Die G.-V. v. 10./3. 1902 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 200 000, begeben zu 117 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1909 um M. 200 000, angeb. den alten Aktionären etc. zu 128 %, dann lt. G.-V. v. 7./3. 1913 um weitere M. 200 000 zu 128 %. eingezahlt 28 % bei der Zeichnung, 25 % am 1./7. 1913 u. 75 % am 1./11. 1913. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. oder März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 20 % Tant. an pers. haft. Ges., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 1500), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Hausgrundstücke 181 300, do. des Bitterfelder Säge- werks 107 559, Kassa 145 103, Wechsel 593 260, Wertp. 1 031 701, Waren 70 720, do. Aussen- stände 170 942, Debit. 5 442 915, Inventar 4600, Säcke 3400, Zs. a. Futter- u. Düngemittel 16 579, Pferde u. Wagen 6600. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 225 000, Spez.-R.-F. 85 000, Delkr.- Kto 16 845, Kriegsgewinn-Res. 9500, Talonsteuerkto 7000, Depos. 4 460 014, Zs. 2300, Kredit. 1 815 059, unerhob. Div. 3588, Vortrag von 1917 2628, Gewinn 147 746. Sa. M. 7 774.683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überhob. Diskont 2300, Unk. 58 732, Abschreib. 11 490, Gewinn 147 746. – Kredit: Zs. u. Diskont-Zs. 131 256, Provis. 3417, Effekten 38 089, Waren 47 506. Sa. M. 220 269. Dividenden 1901–1918: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 8, 6, 8, 8½, 9, 9 %. Direktion: A. Lederer, R. Kotzsch jr., pers. haft. Ges. Prokuristen: H. Zwanzig, F. Schulze. Aufsichtsrat: (9) Vors. Oberamtmann C. Dörries, Zoerbig; Stellv. Amtsvorsteher F. A. Rudolph, Rittergutspächter F. Meyer, Löberitz; Gutsbes. E. Uhlmann, Grötz; Oberamtmann G. Heinrich, Radegast; Amtsvorsteher O. Hohmann, Ostrau; Gutsbes. O. Fiedler, Glebitzsch; Freigutsbes. O. Bunge, Löbersdorf; Gutsbes. A. Griesing, Spören. Zülpicher Volksbank in Zülpich. Gegründet: 1881 als A.-G. Bestand seit 1869 bis 1881 als Zülpicher Darlehenskassenverein eingetr. Genossenschaft. Zweck: Betrieb eines Geldgeschäftes, überhaupt die Vermittelung des Kapital- u. Kredit- verkehrs. 1906 bezw. 1907 fand ein engerer Anschluss an die Rheinisch-Westfäl. Disconto- Ges. in Aachen bezw. an die Dürener Bank statt, bei gleichzeitigem Aktien-Austausch. Kapital: M. 1 002 000 in 500 Aktien Lit. A à M. 300, 250 Aktien Lit. Bà M. 1200 u. 460 Akt. Lit. Ca M. 1200 nach Erhöhung um B-Aktien lt. G.-V. v. 26./7. 1898, angeb. den Aktionären zu 120 % u. um C-Aktien lt. G.-V. v. 6./11. 1902, begeben davon 375 Stück zu 120 % an die Aktionäre, 85 Stück anderweitig zu 150 %, zuerst eingez. 25 % u. das Aufgeld, dann weitere 25 % zum 31./12. 1903 u. 25 % 1904 einberufen; zus. M. 864 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je M. 300 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zur Höhe des A.-K., event. sonst. Rückl. u. Ab- schreib., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (Minimum M. 1000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 138 000, Kassa, Zinsscheine: Reichsbank- u. Postscheckkto-Guth. 251 799, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 351 952, Wertp. 1 399 742, Bankguth. 7 923 174, Debit. 1 187 788, Guth. aus Schuldscheinen 170 495, do. Hypoth. 383 873, do. Grundbesitzkaufpreisen 315 570, Bürgschaften 40 600, Bankgebäude 16 000. – Passiva: A.-K. 1 002 000, R.-F. 379 000, Disp.-F. 35 000, Delkr.-F. 25 000, Erneuerungs- schein-Rückl. 5184, Bank-Kredit. 283 515, Kredit. 3 416 683, Geldeinlagen 6 903 596, Bürg- schaften 40 600, Reingewinn 88 416. Sa. M. 12 178 996.