Treuhand- und Revisionsgesellschaften. 203 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 33 344, Steuern 8366, Reingewinn 838 416. – Kredit: Vortrag 8908, Zs. 93 337, Gebühren 27 881. Sa. M. 130 127. Dividenden 1901–1918: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. Direktion: Matth. Cremer, Dr. Alb. Nagelschmitz. Prokurist: W. Dederichs. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Sieger, Stellv. Alb. Guinbert, Zülpich; Bank-Dir. Johs. Schumacher, Rechtsanw. Dr. Hch. Cremer, Düren; Gutsbesitzer Carl Krewel, Weiler; Fabrikant Jos. Lützenkirchen, Sinzenich. ――――― Treuhand- u. Revisionsgesellschaften. %Aktiengesellschaft für Treuhandinteressen in Berlin, W. 15 Lietzenburgerstr. 28. Gegründet: 15./2. mit Zusätzen v. 2. u. 4./3. 1910; eingetr. 10./3. 1910. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art. Speziell Übernahme dauernder oder vorübergehender Überwachungs- und Revisionsfunktionen, insbesondere auch von Bilanzprüfungen, Abrechnungen u. ähnlichen Tätigkeiten usw. Die Ges. ist ein Unter- nehmen zur Verwaltung bestimmter rein privater Interessen, spez. solcher bei galizischen Naftagruben. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Resteinzahl. des A.-K. 75 000, Effekten 34 535, Debit. 183 532, Kassa 1924, Utensil. 1, Kronenverkaufskto 20 289. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 18 000, Tant. 4000, Rohölkto 86 839, Steuer-Res. 76 259, Coup.-Kto 12 821, Kriegssteuer-Res. 1704, Gewinn 15 658. Sa. M. 315 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursdifferenz 860, Unk. 22 941, Gewinn 15 658. – Kredit: Vortrag 676, Gebühren 34 559, Zs. 4223. Sa. M. 39 460. Dividenden 1910–1918: 0, 13½, 15, 16, 0, 10, 68, ?, ? %. Direktion: Konsul Phil. Bierbauer, Berlin-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Ferd. von Keudell, Berlin; Gen.-Konsul Herm. Stob- wasser, Berlin; Kommerzialrat Mor. Herm. Reich, Lemberg; Dr. Heinrich Löwenherz, Krakau; Dr. Ludw. Jacobius. Aktiengesellschaft für Vermögensverwertung in Berlin, Mauerstrasse 37. Gegründet: 9./2. 1911; eingetr. 17./2. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Verwert. u. Verwalt. von Vermögensgegenständen aller Art für eigene oder fremde Rechnung. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Bankguth. 5839, Kassa 3. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Gewinn 342. Sa. M. 5842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 149, Reingewinn 342. – Kredit: Vortrag 263, Zs. 228. Sa. M. 492. Dividenden 1911–1918: 0 % (Gewinn 1913–1918: M. 725, 1007, 1145, 272, 263, 342). Direktion: Architekt Heinr. von Holst, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ernst Kliemke, Stellv. Dir. Paul Nirrnheim, Dr. Ernst Lehner, Berlin. „Aufsicht“ Revisions-Akt.-Ges. in Berlin, SW. 11, Dessauerstrasse 28/29. Gegründet: 16./2. 1915; eingetr. 4./3. 1915. Gründer s. Handb. 1917/18. Zweck: Vornahme von regelmässigen oder einmaligen Revisionen öffentl., kaufmänn., industrieller oder landwirtschaftl. Betriebe oder Unternehm. in bezug auf Buchungs-, Kal- kulations- u. Kassenunterlagen, Organisation, Reorganisation u. laufende Kontrolle solcher Unternehm., ferner Übernahme der Tätigkeit als Treuhänder, Pfandhalter, Liquidator oder Begutachter sowie Einricht. u. Führung von Schutzverbänden u. Erledigung aller hiermit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Vornahme von Wechsel- u. Geldgeschäften für eigene Rechnung ist ausgeschlossen. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Eingezahlt sind z. Z. nur 25 %.