Treuhand- und Revisionsgesellschaften. 207 Zweck: 1. Übernahme von Revisionen kaufmännischer und industrjieller Betriebe, sowie aller Geschäfte, die mit der Errichtung, Umgestaltung und laufenden Überwachung solcher Unternehmen verbunden sind; 2. Übernahme von Vermögensverwaltung und Testaments- vollstreckungen, sowie die Beratung in Geschäfts-, Steuer- und sonstigen Vermögens- angelegenheiten; 3. Übernahme des Amtes als Treuhänder, Pfandhalter oder Vertreter der Besitzer von Schuldverschreibungen und die Errichtung und Führung von Schutz- vereinigungen. Die Ges. ist auch befugt, Bank- und Finanzgeschäfte zu betreiben, sowie für eigene und fremde Rechnung, Grundstücke zu kaufen, zu verkaufen oder zu verpfänden. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu 107 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1920 gezogen. Direktion: Dir. Rud. Arthur Wagner, Bücherrevisor A. Fr. W. Grotefend. Aufsichtsrat: Komm.-R. Dir. Dr. Rob. Anton Hinr. Allmers, Senator Heinr. Ferd. Emil Bömers, Gen-Dir. Phil. Heineken, Gen.-Konsul Heinrich Hincke, Herm. Emil Otto Rodewald, Bremen. *Mitteldeutsche Treuhand-Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 8./4. 1919; eingetragen 14./5. 1919. Gründer: Ed. Emil Jul. Schürmann, Paula Julie Schürmann, Kötzschenbroda; Carl Jul. Brabant, Bremen; Lederfabrikant Kurt Prasse, Weida; Joh. Ed. Siegel, Dresden. Zweck: Die Einrichtung und Prüfung kaufmännischer Buchführungen, Vermögens- und Grundstücksverwaltungen und verwandte Geschäfte. Kapital: M. 25 000 in 25 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1919 gezogen. Direktion: Rechtsanwalt Dr. jur. Carl Felix Walther. Aufsichtsrat: Vors.: Karl Ludwig Günther v. Berg, Weisser Hirsch; Carl Bruno Göpel, Alma Rosette Sofie verw. Saalberg, geb. Schattenberg, Dresden. Allgemeine Treuhand-Aktien-Gesellschaft in Dresden. Zweigniederlass. in Berlin u. Leipzig. 3 Gegründet: 13./5. 1914; eingetr. 12./6. 1914. Zweck: Prüfung der Bücher, Bilanzen sowie der Geschäftsführung von Unternehm. aller Art, Beratung der betr. Unternehm. oder ihrer Eigentümer in allen Fällen u. die Er- stattung von Gutachten, Berat, in Steuern u. Stempelsachen, Verwahr. u. Verwalt. von Vermögensobjekten aller Art, Übernahme der Funktion als Treuhänder, Pfandverwalter u. Pfandverwahrer, Organisation von Schutzvereinigungen; der Betrieb sonst. Bankgeschäfte mit Ausnahme des Emissionsgeschäfts u. der Gewährung von Akzept- u. Blankokrediten. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000; M. 275 000 des A.-K. sind voll, M. 125 000 mit 25 % eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Nicht eingef. A.-K. 93 750, Mobilien 3500, Kassa 3378, Bank- u. Postscheckguth. 91 204, Debit. 88 284, Pfandhalterschaftsdepots 21 862, Effekt. u. Beteilig. 239 340. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 6731, Kredit. 55 332, Pfandhalterschafts- Einlagen 21 862, unerhob. Div. 240, Konto a nuovo 15 068, Reingew. 42 084. Sa. M. 541 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 127 646, Abschreib. 3498, Reingewinn 42 084. – Kredit: Vortrag 3675, Einnahm. aus Prüfungstätigkeit, Provis., Zs. u. Beteilig. 169 552. Sa. M. 173 228. Dividenden 1914–1918: 7, 7, 8, 8, 8 %. Direktion: Oscar Kreidl, Max Uhde, Dresden; Adolf Balk, Berlin. Prokurist: Gerichtsassessor Walter Stern, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Georg Arnhold, Stellv. Bank-Dir. Geh. Reg.- Rat a. D. Johs. Krüger, Bankier Ernst Maron, Syndikus Dr. Johs. März, Dresden; Komm.- Rat Franz Heinze, Chemnitz; Bank-Dir. Wilh. Grätz, Berlin; Schulrat Prof. Eduard Deimel, Prag; Kommerzial-Rat Gottlieb Pollak, Wien. Schlesische Treuhand- u. Vermögens-Verwalt.-Act.-Ges. in Breslau, Neue Schweidnitzerstr. 4. Gegründet: Am 23./12. 1909 u. 20./1. 1910; eingetr. 26./1. 1910. Gründer: Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Geh. Justizrat Dr. Jul. Weil, Landesrat a. D. Ludwig Noack, Justizrat Adolf Heilberg, Breslau; Reg.-Rat a. D. Gust. Keindorf, Waldenburg i. Schles. Zweck: Übernahme von Geschäftsrevisionen und allen mit der Organisation, Reorgani- sation und Kontrolle kaufmännischer, landwirtschaftlicher u. industrieller Unternehmungen zusammenhängenden Transaktionen sowie von Vermögensverwaltungen, insbesondere im Anschlusse an vormundschaftliche und pflegschaftliche Fürsorge, Testamentsvollstreckungen u. Nachlassverwaltungen und Besorgung der einem Treuhänder obliegenden Geschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, eingez. 25 % = M. 125 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.