208 Treuhand- und Rewisionsgesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 375 000, Kassa 2270, Debit. 104 403, Bankguth. 97 660, Wertp. 74 413, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 5900, R.-F. II 7000, Kredit. aus Vermögensverwalt., Nachlasssachen, Liquid. etc. 110 272, Kriegs- steuerrückl. 5400, Gewinn 25 176. Sa. M. 653 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 92 058, Kursverlust 4272, Gewinn 25 176. – Kredit: Vortrag 4179, Revisionsgebühren, Zs. u. sonst. Einnahmen 117 327. Sa. M. 121 506. Dividenden 1910–1918: 0, 0, 0, 8, 7, 5, 6, 7, 7 %. Direktion: Justizrat Wilh. Rother, Rechtsanwalt Dr. jur. Friedr. Rauch, Max Lischka. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Stellv. Landesrat a. D. Bank- Dir. Ludw. Noack, Erster Generallandschafts-Syndikus Geh. Reg.-Rat Lucas, Bankier Ernst von Wallenberg-Pachaly, Geh. Justizrat Willers, Breslau; Reg.-Rat a. D. Gen.-Dir. Keindorff, Waldenburg. Prokurist: Georg Meissel. Treuhand-Akt.-Ges. Oberbaden in Freiburg i. B. Gegründet: 23./4. 1919; eingetr. 2./6. 1919. Gründer: Dr. Wilh. Bender, Freiburg; Alt- stadtrat Emil Demuth, Freiburg; Forstamtmann Curt Grether, Lörrach; Gütermann & Co., Gutach; Komm.-Rat Alfred Krafft, St. Blasien; Komm.-Rat Ernst Maier-Kym, Schobfheim Fabrikant Alfred Odenheimer, Emmendingen; Eduard Palm i. Fa. Gebr. Keller Nachf., Frei- burg; Gutsbesitzer Rob. Steinhaeussler, Sulzburg; Geh. Hofrat Prof. Dr. jur. Rich. Thoma, Heidelberg; Altstadtrat Hubert Wagner, Freiburg; Ger.-Assessor Dr. jur. Alfred Wagner, Freiburg; Fabrikant Wilh. Walter i. Fa. Walter & Rudolph, OÖffenburg; Gutsbesitzer Otto Wechsler, Müllheim; Oberamtsrichter a. D. Aug. Wohlgemuth, Freiburg-Günterstal. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art sowie die Besorgung von Revisionen und ähnlichen Geschäften, ferner die Beratung u. Interessenwahrung in Ver- mögens-u. Handelsangelegenheiten aller Art, insbesondere auf dem Gebiet des Gesellschafts- rechts, Erbrechts und Steuerrechts. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1920 gezogen. Vorstand: Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. Alfred Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtsrichter a. D. August Wohlgemuth, Freiburg-Günterstal: Altstadtrat Emil Demuth, Freiburg; Gutsbesitzer Rob. Steinhaeussler, Sulzburg. Hersfelder Treuhand Akt.-Ges. Sitz in Hersfeld. Gegründet: 5./2. 1918; eingetr. 1./5. 1918. Gründer: Komm.-Rat Fritz Rechberg. Fräulein Anna Rechberg, Bildhauer Arnold Rechberg, Fabrikbes. Georg Braun, Fabrikdir. Ferd. Altenburg, Hersfeld. Zweck: Die Sicherstellung der Durchführung der bereits seit längerer Zeit zwischen den Tuchfabriken A. Rechberg und Georg Braun in Hersfeld bestehenden Betriebs- gemeinschaft, insbesondere deren weiterer Ausbau; ferner der Ankauf, die Verwertung und die Verwaltung von Vermögensobjekten der an den Firmen A. Rechberg und Georg Braun beteiligten und sonstigen Personen. Kapital: M. 300 000 in 300 Namen-Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 1094, Reichsbankkto 1000, Scheckkto 8637, rückständ. Aktien-Einzahl. 225 000, Effekt. 3 587 897, Debit. 870 360, Mobil. 1, Verlust 42 777. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 4 436 768. Sa. M. 4 736 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5087, Effekten 42 402, Mobil. 370. – Kredit: Zs. 5084, Verlust 42 777. Sa. M. 47 861. Dividende 1918: 0 %. Vorstand: Fabrikdir. Ferd. Altenburg, Privatsekretär Karl Kiese, Fabrikdir. Hans Sauer, Kaufm. Peter Hager, Hersfeld. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Rechberg, Bildhauer Arnold Rechberg, Fabrikbes. Georg Braun, Fabrikbes. Ludw. Braun, Hersfeld. Deutsche Revisions- u. Organisations-Akt.-Ges. in Cöln, Untersachsenhausen 17/19. Zweigniederlass. in Berlin, Frankfurt a. M., Stuttgart, Essen u. Halle a. S. (Firma bis 1919: Preussische Treuhand- u. Revisions-Akt.-Ges.) Gegründet: 16./28. Mai u. 12. Juni 1913; eingetr. 13./6. 1913. Zweck: Übernahme von Treuhandfunktionen aller Art, insbes. die Ausführung von Bücher- u. Bilanzprüfungen, kaufmännischen u. handelsrechtlichen Gutachten. Auch Abteil. für Steuersachen u. Versicherten-Beratung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000; die G.-V. v. 24./3. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 750 000, übernommen von den Mitgl. des A.-R. u. Vorst. zu 106 %; eingez. Ende 1917 zus. M. 500 000. Das A.-K. soll auf M. 3 000 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.