Treuhand- und Revisionsgesellschaften. 209 Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Geschäftsgebäude Cöln 491 293, Inventar u. Bibliothek 95 000, Kassa 12 057, Postscheckkto 1260, Effekten 28 025, Debit. 2 289 043, Aktien-Einzahl.- Kto 500 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 17 500, Rückl. 22 500, Kredit. 2 297 330, Ge- winn 9350. Sa. M. 3 346 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Reisespesen 219 915, Unk. u. Abschreib. 101 440, Gewinn 9350. – Kredit: Vortrag 3596, Honorar u. Provis. 327 109. Sa. M. 330 705. Dividenden 1913–1918: 0, 4, 5, 5, 7, 0 %. Direktion: Wilh. Kleinmann, Max Schweigzer, Cöln. Prokuristen: Friedr. Ziegler, Dr. jur. Ludw. Hauptfleisch, Friedr. Siegfried, C. W. Müller, F. R. Kühne. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Carl Bosch, Rechtsanw. am Oberlandesgericht, Rechtsanwalt Dr. jur. Rich. Schliephake, Cöln; Rechtsauwalt Dr. jur. Jul. Meyer I, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. jur. Schreiber, Berlin; Dir. Fritz Schreiber, Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Goldschmidt, Cöln. Treuhand-Aktien-Gesellschaft in Köln, Filiale in Dortmund. Gegründet: 25./8. 1909; eingetr. 21./9. 1909. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art, wie die Ausübung von Revi- sionen, Einricht. u. Führung von Buchhaltungen, Übernahme von Vermögensverwalt. u. Vorbereitung u. Durchführung anderer finanztechn. Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000; eingezahlt 35 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 65 000, Kassa, Postscheck-, u. Bankguth. 41 565, Debit. 67 057, Effekten 4500, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 59 853, Gewinn 8270. Sa. M. 178 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 118 648, Gewinn 8271. – Kredit: Vortrag 2795, Honorare 122 101, Zs. 2022. Sa. M. 126 919. Dividenden: 1909/10: 6 %; 1911–1918: 0, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Herm. Schmitz, Friedr. Stursberg. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. E. Schmalen- bach, Stellv. Kaufm. Rich. Peters, Köln; Prof. Rob. Stern, Leipzig. Oberrheinische Treuhand-Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Konstanz. Gegründet: 16./5. 1919; eingetr. 30./6. 1919. Gründer: Rob. Biedermann, Konstanz; gechtsanwält Dr. Alfred Etscheit, Berlin; Kaufm. Michael Federspiel, Bankier Karl Firnhaber, Architekt Jos. Pikard, Konstanz; Komm.-Rat Johs. Speck, Mühlhofen; Fabrikant Gust. Stähle, Stuttgart-Cannstatt; Rechtsanwalt Herm. Welte, Konstanz. Zweck: Besorgung von Treuhändergeschäften jeder Art, periodische u. ändige Revisionen von Unternehmungen jeder Art, Prüfung von Geschäftsbüchern, Inventuren u. Jahresbilanzen, Anlegung u. Führung von Geschäftsbüchern, Sanierungen, Gründung u. Umwandlung von Gesellschaften, Arrangements u. Übernahme von Liquidationen, Testaments- vollstreckungen. Geschäftsaufsicht u. Wahrung der Interessen abwesender Geschäftsinhaber, Direktoren usw., periodische u. ständige Kassenrevisionen, Beratungen in kaufmännischen Angelegenheiten aller Art, Übernahme des Amts als Schiedsrichter, Diskontierung von Buchforderungen, Erstattung von kaufmännischen Gutachten sowie allen sonstigen in das Gebiet der Treuhänderei entfallenden Arbeiten. Kapital: M. 100 000 in 100 Nam-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Rob. Biedermann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Herm. Welte, Bankier Karl Firnhaber, Konstanz; Rechtsanwalt Dr. Alfred Etscheit, Berlin; Komm.-Rat Johs. Speck, Mühlhofen; Kaufm. Michael Federspiel, Konstanz. Mae e Sächsische Revisions- u. Treuhandgesellschaft Akt.-Ges. in Leipzig, Richard Wagner-Str. 1. Gegründet: 238./12. 1916; eingetr. 16./1. 1917. Gründer: Adolf Seifert, Assessor Fritz Schlamp, Dr. Otto Hänlein, Kaufm. Paul Knabe u. Kaufm. Georg Grosse, Leipzig. Zweck: Übernahme von Geschäftsrevisionen u. allen mit der Organisation, Reorganisation u. Kontrolle kaufmännischer, industrieller u. land wirtschaftl. Unternehm. zusammen- hängenden Geschäften, sowie von Vermögensverwalt., Testamentsvollstreckungen u. Treu- handgeschäften aller Art. Beratung u. Vertretung in Steuerangelegenheiten. Zum Betriebe von Bank- und Finanzgeschäften für eigene Rechnung ist die Ges. nicht befugt. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000; übern von den Gründern zu pari; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 937 500, Kassa 785, Bankguth. 123 028, Debit. 94 984, Mobil. 100, Effekten 331 001. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, Kredit. 81 874, Reingewinn 30 525. Sa. M. 1 487 400. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. I. 14